|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: F. GrünerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1928 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.10cm , Length: 23.50cm Weight: 0.332kg ISBN: 9783642986192ISBN 10: 3642986196 Pages: 202 Publication Date: 01 January 1928 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsWarum Maschinen?.- Leitgedanken der Arbeitsrationalisierung.- Die Richtlinien des Ausschusses fur wirtschaftliche Verwaltung.- Buchhaltung und Geschaftsorganisation.- Kontenplane.- Handschriftliche Buchhaltung.- Arbeitstechnik der handschriftlichen Buchhaltung.- Die drei Wege der Mechanisierung in der Buchhaltung.- Was ist Formularisierung?.- Verwendung maschineller Hilfsmittel.- Einfuhrung neuer Arbeitsmethoden.- Maschinelle Buchhaltung.- Die zu leistende Arbeit.- Schreibnotwendigkeit, Schreibmoeglichkeit.- Rechennotwendigkeit, Rechenmoeglichkeit.- Sortiernotwendigkeit, Sortiermoeglichkeit.- Kontrollnotwendigkeiten, Kontrollmoeglichkeiten.- Sonderarbeiten.- Die Arten der LeistungsVerbesserung.- Groessere Arbeitsleistungen pro Person.- Bessere Kontrolle.- Bessere UEbersicht.- Hilfsmittel der Leistungssteigerung.- Hilfsmittel der Arbeitsbeschleunigung.- Hilfsmittel der Arbeitszusammenlegung.- Hilfsmittel der Arbeitsausschaltung.- Wie aussern diese Mittel ihre Wirksamkeit in der Praxis?.- Welche Bedeutung hat dieses Kapitel fur den, der eine Maschine kaufen will?.- Wovon hangen die Leistungen von Buchungsmaschinen ab?.- Das Koennen der Arbeitskraft.- Der Zustand der Maschine.- Die Zweckmassigkeit des Arbeitsplatzes.- Die Vorbereitung der Arbeit.- Die Schwierigkeit der Bedienung der Maschine.- Typen der Buchungsmaschinen.- Die Linie der Weiterentwicklung.- Notwendigkeiten, die noch zu loesen sind.- Rechnende Schreibmaschinen.- Das Flaehschreibprinzip.- Schreibende Addiermaschinen.- Registrierende Buchungsmaschinen.- Lochkartenverfahren.- Hilfseinrichtungen.- Karteien und Loseblattbucher.- Ordnungssysteme und ihre Anwendung.- Alphabetische Ordnung.- Nummernordnung.- Kontenplanmassige (Gruppen-) Ordnung.- Alphabetisch-numerische Ordnung.- Ordnung nach Gebieten.- Sonstige Ordnungssysteme.- Vorrichtungen zum Ordnunghalten, Aussuchen und Einordnen.- Farben.- Normalformate.- Papierqualitaten.- Grundsatze fur Formularentwurfe.- Was ist beim Formularentwurf zu berucksichtigen?.- Untersuchung der Belege.- Allgemeine Gesichtspunkte fur verschiedene Maschinentypen.- Schreibmaschinen.- 1. Beispiel. Die Anwendung von Schreibmaschinen fur die Buchhaltung einer Bank.- 2. Beispiel. Eine Finanzbuchhaltung, gefuhrt mittels der langs- und querrechnenden Mercedes-Elektra.- Addiermaschinen.- 3. Beispiel. Burrough-Buchhaltungs- und Spezialmaschinen, eingefuhrt in einem Versandgeschaft.- Registrier-Buchungsmaschinen.- 4. Beispiel. Fabrik kosmetischer Artikel, die ihre Buchhaltung mittels einer National, registrierenden Buchungsmaschine, fuhrt.- Lochkarteneinrichtungen.- 5. Beispiel. Lochkarten- (Hollerith-) Einrichtung einer Fabrik, die damit das gesamte Kostenwesen erfasst.- Durchschreibesysteme.- Spaltenanordnung.- Belegewesen.- Gestaltung der Belege.- UEbergabe der Belege an die Buchhaltung.- Neu zu schaffende Belege.- Belegeregistratur.- Vorkontieren.- Organisation und Wirtschaftlichkeit.- Arbeitstechnische Hilfsmittel.- Platzgestaltung.- Beleuchtung.- Technik der Buchhaltungseinrichtung.- Ausbildung der Arbeitskrafte.- Arbeitsteilung.- Verantwortlichkeit.- Kontrolleinrichtungen.- Ist alles gebucht, was gebucht werden sollte?.- Steht jeder Betrag auf dem richtigen Konto?.- Sind die gebuchten Betrage richtig?.- Stimmen die ausgewiesenen Salden?.- Besteht UEbereinstimmung zwischen allen Aufzeichnungen, die den gleichen Vorgang betreffen?.- Sind alle Konten vorhanden?.- Koennen unberechtigte Buchungen vorgenommen werden?.- Steht jeder Betrag an allen Stellen, an die er gehoert?.- Ist die Richtigkeit der Endsummen gesichert?.- Arbeitsanweisungen - Arbeitsordnung.- Wirtschaftliche und soziale Fragen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |