Tauchmedizin: Barotrauma, Gasembolie, Dekompression Dekompressionskrankheit

Author:   E. Völlm ,  Albert A. Bühlmann
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   3. Aufl.
ISBN:  

9783540555810


Pages:   160
Publication Date:   27 November 1992
Replaced By:   9783540589709
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained


Our Price $166.19 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Tauchmedizin: Barotrauma, Gasembolie, Dekompression Dekompressionskrankheit


Add your own review!

Overview

1 Einleitung: Tauchmedizinische Forschung in der Schweiz.- 2 Abnorme atmosphärische Bedingungen.- 2.1 Höhe, Hypoxie.- 2.2 Hyperoxie und hyperbarer O2.- 2.3 Atemwegswiderstände bei Überdruck.- 2.4 Atmung und Kreislauf beim Tauchen, Zentralisation, Lungenödem.- 2.5 Tiefenrausch, N2-Narkose.- 2.6 High pressure nervous syndrome (HPNS).- 2.7 Hypothermie und Hyperthermie.- 3 Zwischenfälle beim Tauchen.- 3.1 Der tödliche Tauchunfall: Ertrinken beim Sporttauchen.- 3.2 Nichttödliche Zwischenfälle beim Tauchen.- 3.2.1 Nasennebenhöhlen und Ohren.- 3.2.2 Lunge: Pneumothorax, ""zentraler""Lungenriß.- 3.2.3 Magen-Darm-Trakt.- 3.2.4 Auge.- 3.2.5 Zähne, Laryngozelen, Ösophagusdivertikel.- 3.3 Gasblasen und Gasansammlung im Gewebe bei konstantem Umgebungsdruck.- 3.4 Gasembolie bei Senkung des Umgebungsdrucks.- 3.4.1 Venöse Gasembolie, ""explosive""Dekompression, ""blow up"".- 3.4.2 Arterielle Gasembolie während des Auftauchens.- 3.5 Dekompressionskrankheit.- 3.5.1 Haut.- 3.5.2 Muskulatur.- 3.5.3 Gelenke, Bänder und Knochen, ""bends"".- 3.5.4 Rückenmark.- 3.5.5 Differentialdiagnose zwischen Dekompressionskrankheit des Rückenmarks und Gasembolie in das Rückenmark nach ""zentralem""Lungenriß.- 3.5.6 Dekompressionskrankheit des Innenohrs.- 3.5.7 Tauchen mit Kunststoffprothesen.- 4 Behandlung des verunfallten Tauchers.- 4.1 Notaufstieg und Nachholen der Dekompression im Wasser.- 4.2 Erste Hilfe, Transport des verunfallten Tauchers.- 4.3 Behandlung in der Überdruckkammer.- 4.3.1 Tauchgänge mit Luftatmung.- 4.3.2 Tieftauchen mit Atmung von O2-Helium-Gemischen.- 4.3.3 Begleitende Maßnahmen bei der Behandlung.- 4.4 Spontanverlauf bei akuten Schädigungen des Innenohrs, des Gehirns oder des Rückenmarks..- 4.5 Ergebnisse der Behandlung in der Überdruckkammer.- 4.5.1 Barotrauma des Ohres mit Innenohrsymptomen.- 4.5.2 Spinale Läsionen nach Gasembolie oder ungenügender Dekompression.- 4.5.3 Rezidive.- 4.5.4 Individuelle Dispositionen.- 5 Inertgasaufnahme und -abgabe des menschlichen Körpers.- 5.1 Physikalische und biologische Grundlagen.- 5.1.1 Druck, Kraft, Arbeit.- 5.1.2 Zusammensetzung der atmosphärischen Luft. Berechnung des Teildrucks der Atemgase.- 5.1.3 Löslichkeit der Atemgase in wäßrigen Lösungen und in Fett.- 5.1.4 Gastransport mit dem Blutkreislauf.- 5.1.5 Berechnung des Druckausgleichs der Inertgase zwischen Lunge, Blut und Geweben.- 5.1.6 Spektrum der Halbwertszeiten für N2 und Helium.- 5.1.7 Summierung der Inertgase im Gewebe.- 5.1.8 Vermehrte venöse Zumischung zum arteriellen Blut und Inertgasdruckausgleich zwischen Lunge und Gewebe.- 6 Symptomlos tolerierter Inertgasüberdruck im Gewebe.- 6.1 Klinische Erfahrung und Experimente.- 6.2 Tolerierter Inertgasüberdruck bei einem Umgebungsdruck von 1,0 bar.- 6.3 Tolerierter pt.N2 und pt. He bei einem Umgebungsdruck von 1,0 bar am Ende der Dekompression. Experimente.- 6.4 Identifikationen der Halbwertszeiten mit Geweben.- 6.5 Lineare Beziehung zwischen Umgebungsdruck und symptomlos toleriertem Inertgasüberdruck.- 6.6 Inertgasabgabe bei Senkung des Umgebungsdrucks. Mikrogasblasen im venösen Blut.- 7 Das Rechenmodell ZH-L16A.- 7.1 Empirische Grenzen für den tolerierten Inertgasüberdruck.- 7.2 Mathematische Ableitung des tolerierten N2-Überdrucks von den N2-Halbwertszeiten.- 7.3 Toleranzgrenzen für Helium.- 8 Theoretische Toleranzgrenzen und experimentelle Ergebnisse.- 8.1 Retrospektive Studien und prospektive reale Tauchgänge.- 8.2 Tolerierter pt. N2 am Ende der Dekompression in Prozent der ZH-L16A-Grenzen. Ersttauchgänge mit Luft.- 8.3 Tolerierter pt. He am Ende der Dekompression in Prozent der ZH-L16A-Grenzen. Ersttauchgänge.- 8.4 Tolerierter pt. N2 in Abhängigkeit von unterschiedlichen Werten für den Umgebungsdruck. Ersttauchgänge mit Luft.- 8.5 Tolerierter pt. He in Abhängigkeit vom Umgebungsdruck.- 8.6 Sättigungstauchgänge mit N2 und mit Helium.- 8.7 Wiederholte Tauchgänge mit Luft.- 8.8 Dekompressionen in die Höhe nach einem Tauchgang. Fliegen

Full Product Details

Author:   E. Völlm ,  Albert A. Bühlmann
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   3. Aufl.
Weight:   0.285kg
ISBN:  

9783540555810


ISBN 10:   3540555811
Pages:   160
Publication Date:   27 November 1992
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Replaced By:   9783540589709
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Out of Print
Availability:   Out of stock   Availability explained

Language:   German

Table of Contents

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List