|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: Arthur Nußbaum , Arthur Nussbaum , Arthur NussbaumPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1917 ed. Volume: 1 Dimensions: Width: 15.20cm , Height: 0.60cm , Length: 22.90cm Weight: 0.187kg ISBN: 9783642983474ISBN 10: 3642983472 Pages: 111 Publication Date: 01 January 1917 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsInhaltsübersicht.- § 1. Der deutsche Kommissionshandel am Ausgange des 18. und in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts.- Der Kommissionsbegriff des 18. Jahrhunderts und des Code de Commerce S. 1. — Aufnahme, des neuen Kommissionsbegriffes in Deutschland S. 3. — Überseeische Verkaufskommissionen (Konsignationen) S. 7. — Andere Verkaufskommissionen S. 7. — Überseeische Einkaufskommissionen S. 8. — Inländische Einkaufskommissionen S. 8. — Effekten-Kommissionen S. 9. — Die Kommission bei Büsch S. 9. — Grundlagen des AHGB. S. 11..- § 2. Der Umschwung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.- Effekten-Kommission S. 12. — Kommission und Eigenhandel in Ausfuhr und Einfuhr S. 13. — Ergebnisse S. 19..- § 3. Die Hauptanwendungsgebiete der Kommission in der letzten Friedenszeit, Einfluß des Krieges.- Großstädtische Viehkommission S. 20. — Die Kommission im großstädtischen Großhandel mit Massen - Nahrungsmitteln S. 22. — Detaillisten als Kommissionäre der Fabrikanten S. 23. — Händler als Kommissionäre des Privatpublikums S. 24. — Kommission im Leder - und Fellhandel S. 25. — Geschäftsbesorgungskommission S. 25. — Einzelfälle S. 27. — Zusammenfassung S. 28. — Kriegszeit S. 28. — Die Kommissionäre der Reichsgetreidestelle und der Reichsgerstengesellschaft S. 29. — Ausblick S. 31..- § 4. Wirtschaftliche und technische Würdigung der gesetzlichen Bestimmungen.- I. Im allgemeinen S. 32. — Charakterisierung der älteren Schicht der kommissionsrechtlichen Vorschriften S. 32..- II. Einzelne Vorschriften: § 406 II (Werklieferungsvertrag) S. 34. — §§ 391, 388 II, 389 (Pflicht des Kommittenten zur Mängelrüge usw., Recht des Kommissionärs zur Hinterlegung usw.) S. 36. — § 44 KO. (Verfolgungsrecht) S. 37. —§§ 397 ff. (gesetzliches Pfandrecht) S. 38. — § 392 II (Vorzugsrecht des Kommittenten) S. 39..- III. Kommissionsagent S. 41..- IV. Zusatz: Rechtliche Natur des Kommissionsvertrages (Verjährung, Kündigung, Antwortpflicht) S. 43..- § 5. Für fremde Rechnung.- I. Begriffsbestimmung S. 46. — Kommissionsverhältnis bei Sicherungs-Übereignungen verkäuflicher Warenlager ? S. 48. — Das Konditionsgeschäft S. 48. — Selbständige Verkaufsstellen, insbesondere bei Kartellen (Verkaufssyndikaten) S. 51. — Höhe der Provision S. 53..- II. Beschränkungen der Rechenschaftspflicht S. 55. — Bedeutung der gerichtlichen Handelskammerauskünfte S. 56..- III. Selbsteintritt S. 59. — Tatsächliches Anwendungsgebiet S. 61. — Geschichtliches S. 62. — Älterer und neuerer Selbsteintritt S. 65. — Verhältnis zur gesetzlichen Bgeriffsbestimmung der Kommission S. 66..- § 6. Kommissions- und Eigenhandel des Bankiers.- I. Tatsächliche Entwicklung im 19. Jahrhundert S. 67. — Die „allgemeine Eigenhändlerklausel” S. 70. — Einwirkung des Krieges S. 70. — Das „Kundeneffektengeschäft” S. 72. — Der Fehler der deutschen Gesetzgebung S. 72. — Würdigung der typischen Geschäftsbedingungen einer Großbank S. 73..- II. Selbsteintritt des Bankiers S. 75. — Tatsächlicher Selbsteintritt S. 75. — Mängel der gesetzlichen Regelung S. 76. — Abänderungsvorschläge S. 78..- III. Anhang: Die Kommission im Warenterminhandel S. 79..- Schlußwort.- Die Behandlung der Kommission in der juristischen Literatur, insbesondere bei Grünhut.- Nachtrag: Die Kommission in der Reichsgetreideordnung für die Ernte 1917.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |