|
![]() |
|||
|
||||
Overview"Die Planung und Durchfuhrung der Krankenmorde zur Zeit des Nationalsozialismus ist ein seit Jahrzehnten intensiv erforschtes Thema. Weniger dezidiert hat sich die historische Forschung bisher jedoch mit den Tatern beschaftigt. Verena Christ stellt vier Arzte in den Mittelpunkt ihrer Untersuchung, die sich 1949 in Tubingen im sogenannten ""Grafeneck-Prozess"" - benannt nach der gleichnamigen Vernichtungsanstalt in Wurttemberg - fur den Mord an uber 10.000 ""Gemeinschaftsfremden"" verantworten mussten. Christ untersucht, ob sich anhand der verfugbaren Prozessunterlagen ein bestimmter Typus von ""Euthanasie""-Arzt identifizieren lasst. Welche Gemeinsamkeiten gibt es zwischen den vier Arzten, die den tausendfachen Mord an ihren Patienten aktiv unterstutzten? In welchen Situationen zweifelten sie an ihren Handlungen? Wann retteten sie Patienten oder zeigten sich mitverantwortlich am Krankenmord? Die Autorin legt dar, mit welchen apologetischen Strategien die vier Angeklagten ihr Handeln spater zu rechtfertigen versuchten und ordnet dies in den zeitgeschichtlichen Kontext ein. Zudem zeigt sie, welchen Einfluss das milde Urteil auf die Spruchkammerverfahren (Entnazifizierungen) der vier Arzte hatte und gibt Einblicke in das Leben der Mediziner nach dem Prozess." Full Product DetailsAuthor: Verena ChristPublisher: Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH Imprint: Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH Volume: 88 Weight: 0.557kg ISBN: 9783515125161ISBN 10: 3515125167 Pages: 242 Publication Date: 15 January 2020 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |