|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: V. KafkaPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 3. Aufl. 1927 Dimensions: Width: 12.70cm , Height: 0.70cm , Length: 20.30cm Weight: 0.147kg ISBN: 9783642985188ISBN 10: 3642985181 Pages: 116 Publication Date: 01 January 1927 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsI. Technik der Entnahme der Koerperflussigkeiten.- A. Blut.- Allgemeine Vorbemerkungen.- a) Venenpunktion.- b) Entnahme kleiner Blutmengen aus Fingerbeere und Ohr-lappchen.- c) Saugglockenmethode.- d) Plasmagewinnung.- B. Liquor.- 1. Lumbaipunktion.- 2. Zisternenpunktion.- II. Untersuchungsmethoden.- A. Mikroskopische Methoden.- 1. Farbung der Blutzellen.- a) Farbung nach Jenner-May.- b) May-Griemsa-Schnellfarbung nach Pappenheim.- c) Schnellfarbung nach Deussing.- d) Haemogramm nach Schilling.- 2. Zahlung der Liquorzellen nach Fuchs und Rosen thal (Modifikation nach V. Kafka).- 3. Farbung der Liquorzellen.- a) Franzoesische Methode .- b) Methode nach O. Fischer und V. Kafka.- c) Methode nach Alzheimer.- d) Methoden nach Szesci.- e) Sedimentator nach Troemner.- 4. Bakterienfarbung und Dunkelfeld.- B. Physikalisch-chemische Methoden.- 1. Bestimmung des Wasserstoffexponenten (pH) im Liquor nach Habler.- 2. Plasmalabilitatsreaktionen.- C. Chemische Methoden.- 1. Gesamteiweissbestimmung im Liquor.- a) Volumetrische Methode nach Nissl (Modifikation von Kafka).- b) Salpetersaureschichtprobe nach Roberts-Stolnikow-Brandberg-Zaloziecki.- c) Diaphanometrische Methode nach Mestrezat.- d) Methode nach Ravaut und Boyer.- 2. Globulinbestimmung im Liquor.- a) Phase I nach Nonne-Appelt-Schumm.- b) Fraktionierte Ammoniumsulfataussalzung nach Kafka.- c) Pandys Reaktion (nach Zaloziecki).- d) Salzsaurereaktion nach Brawn und Husler.- e) Weichbrodts Reaktion.- 3. Bestimmung des Eiweissquotienten im Liquor nach Kafka.- 4. Blutnachweis im Liquor nach O. Adler-Schumm.- 5. AEthylalkoholnachweis im Serum und Liquor nach Schumm.- 6. Zuckerbestimmung nach Hagedorn und Jensen.- 7. Bestimmung der Chloride nach A. Nitsenke.- D. Biochemische Methoden.- 1. Bestimmung der Blutgerinnungszeit.- a) Objekttragermethode nach Milian (Modifikation nach Hinman und Sladen).- b) Hohlperlenkapillarenmethode nach Schultz.- 2. Abderhaldens Reaktion (A.R.).- a) Dialysierverfahren.- b) Substratreaktion nach Luttge und von Mertz.- c) Interferometrische Methode nach Hirsch.- 3. Extraktreaktion nach Seilheim, Luttge und v. Mertz.- 4. Antitrypsinnachweis nach Fuld, Gross (Bergmann und Meyer).- E. Kolloidchemische Methoden.- 1. Goldsolreaktion nach C. Lange.- 2. Mastixreaktion.- a) Originaltechnik nach Emanuel.- b) Modifikation nach Jacobsthal und Kafka.- c) Normomastixreaktion.- 3. Paraffinreaktion nach V. Kafka.- F. Biologische Methoden.- 1. Bestimmung der Senkungsgeschwindigkeit der roten Blut-koerperchen.- a) Makromethode nach F. Plaut.- b) Mikromethode nach Muller-Scheven.- 2. Wassermannsche Reaktion.- a) Laboratoriumsmethode.- b) Auswertungsverfahren nach A. Hauptmann.- c) Sternsche Reaktion (modifiziert).- d) Kaltemethode nach Jacobsthal.- 3. Flockungs- und Trubungsreaktionen zur Luesdiagnose.- a) Methode nach Sachs-Georgi (S. G. R.).- b) Dritte Modifikation nach Meinicke (D.M.).- c) Schnellreaktion nach C. Bruck.- d) Trubungsreaktion nach Meinicke (M.T.R.).- e) Trubungsreaktion nach Dold (D.T.R.).- 4. Hamolysinreaktion nach Weil und Kafka.- 5. Blutgruppenbestimmung.- Anhang: 1. Untersuchung von Leichenflussigkeiten.- 2. Transport von Koerperflussigkeiten.- 3. Mikromethoden.- III. Praktische Bedeutung der Methoden und Untersuchungs-plan.- A. Allgemeine Vorbemerkungen.- B. Spezielles.- 1. Normalbefund.- 2. Lues mit Einschluss der Paralyse und Tabes.- a) Paralyse und juvenile Paralyse.- b) Tabesparalyse.- c) Lues cerebrospinalis.- d) Tabes.- e) UEbergangsfalle.- f) Lues ohne klinisch nachweisbare Beteiligung des Zentralnervensystems.- g) Hereditare Lues.- 3. Infektioese nichtluetische Meningitiden mit Einschluss der Meningitis serosa.- a) Eitrige Meningitis.- b) Tuberkuloese Meningitis.- c) Seroese Meningitis.- Anhang:.- 1. Hamorrhagische Pachymeningitis.- 2. Akute Infektionskrankheiten.- 4. Dementia praecox.- 5. Das manisch-depressive Irresein.- 6. Die genuine Epilepsie.- 7. Nervenkrankheiten bei groben Stoerungen der Drusen mit innerer Sekretion.- a) Morbus Basedowii, Thyreotoxikosen.- b) Myxoedem, Hypothyreosen.- c) Hypophysenstoerungen.- d) Nebennierenstoerungen.- 8. Alkoholismus.- 9. Encephalitis epidemica.- 10. Organische Erkrankungen des Zentralnervensystems mit Ausschluss der bereits besprochenen.- 11. Neurosen.- C. Verschiedene praktische Zusatze.- 1. Kontrolle der Behandlung.- 2. Prognostik.- 3. Atypische und Mischfalle.- 4. Luetinreaktion.- D. Schlussbemerkungen.- Namen- und Sachverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |