Taschenbuch der Medizinisch-Klinischen Diagnostik

Author:   Friedrich Müller ,  Otto Seifert
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 67th ed. 1959
ISBN:  

9783642493911


Pages:   762
Publication Date:   01 January 1959
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Taschenbuch der Medizinisch-Klinischen Diagnostik


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Friedrich Müller ,  Otto Seifert
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 67th ed. 1959
Dimensions:   Width: 14.00cm , Height: 3.90cm , Length: 21.60cm
Weight:   0.976kg
ISBN:  

9783642493911


ISBN 10:   3642493912
Pages:   762
Publication Date:   01 January 1959
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Die Krankengeschichte.- 1. Vorgeschichte.- 2. Befund (Status praesens).- 3. Nachtrage.- 4. Schlussbetrachtung (Epikrise).- Koerpertemperatur.- Respirationsorgane.- 1. Untersuchung der Nase und des Rachens.- Rhinoskopie und Pharynogoskopie.- 2. Untersuchung des Kehlkopfes.- Die Muskeln des Kehlkopfes.- Die Nerven des Kehlkopfes.- a) Die laryngoskopische Untersuchung.- b) Stimmlippenlahmungen.- 3. Inspektion des Thorax.- 4. Verhalten der Atmung.- Spirometrie.- 5. Perkussion der Lunge.- 6. Auskultation der Lunge.- a) Das Atmungsgerausch.- b) Respiratorische Nebengerausche.- ?) Rasselgerausche.- ?) Das pleuritische Reibegerausch.- c) Behorchung der Stimme.- d) Das fuhlbare Stimmzittern (Der Stimmfremitus).- 7. Das Sputum.- Morphologische Bestandteile des Sputums.- Mikroskopische Untersuchung des Sputums.- 8. Roentgenuntersuchung der Lunge.- Bronchographie und Schichtbild.- 9. Die Symptome der wichtigsten Lungenkrankheiten.- Zirkulationsapparat.- 1. Inspektion und Palpation.- 2. Perkussion des Herzens.- 3. Roentgenuntersuchung des Herzens.- 4. Auskultation des Herzens.- a) Herzgerausche.- b) Auskultation der Gefasse.- 5. Der Puls.- Die Pulsschreibung (Sphygmographie).- 6. Die Bestimmung des Blutdrucks.- 7. Weitere Untersuchungsmethoden.- 8. Die Symptome der wichtigsten Herzkrankheiten.- 9. Das Elektrokardiogramm (EKG).- Verdauungsorgane.- 1. Die Mundhoehle.- Anatomische, physiologische und pathologisch-physiologische Vorbemerkungen.- 2. Oesophagus.- 3. Abdomen.- 4. Magen.- Perkussion des Magens.- Physiologische und pathologischphysiologische Bemerkungen.- a) Diagnose der Magenkrankheiten.- b) Untersuchung des Kranken.- Quantitative Bestimmung der Aciditat.- Mikroskopische Untersuchung des Magensafttrockenbildes.- Untersuchung des Stuhles auf Blut.- Gastroskopie.- Roentgenuntersuchung des Magens und Duodenums.- 5. Darm.- Vorbemerkungen.- a) Die Untersuchung des Darmes.- b) Untersuchung des Rectums.- c) Roentgenuntersuchung des Darmes.- d) Faeces.- 6. Gallenblase und Gallenwege.- Untersuchung des Kranken.- 7. Pankreas.- Laboratoriumsuntersuchungen.- 8. Milz.- 9. Laparoskopie.- 10 Leber.- Anatomische, physiologische und pathophysiologische Vorbemerkungen.- a) Leberfunktionen.- b) Der Gallenstoffwechsel.- c) Aufgaben der Leber im Kohlenhydratstoffwechsel.- d) Aufgaben der Leber im Eiweissstoffwechsel.- e) Aufgaben der Leber im Fett- und Lipidstoffwechsel.- f) Inaktivierungs- und Entgiftungsfunktionen.- g) Sonstige Leberfunktionen.- Die unmittelbare Untersuchung des Kranken.- Die Prufung der Partialfunktionen der Leber.- Funktionsproben im Zusammenhang mit dem Kohlenhydratstoffwechsel.- Funktionsproben im Zusammenhang mit dem Eiweissstoffwechsel.- Der unspezifische Serumeiweissstatus bei Leberkrankheiten.- Befunde bei Lebererkrankungen.- Die Serumproteinelektrophorese.- Zur Beurteilung des Leberanteils am Fettstoffwechsel.- Funktionsproben im Zusammenhang mit Inaktivierungs- und Entgiftungsfunktionen.- Funktionsproben im Zusammenhang mit dem Wasserstoffwechsel.- Bestimmung von Fermentaktivitaten im Serum.- Prufung der exkretorischen Funktion der Leber.- Spezielle Symptomatologie von Leberkrankheiten.- Pathogenese und Diagnose der Ikterusformen.- Der Urogenitaltrakt.- A. Anatomische, physiologische und pathophysiologische Vorbemerkungen.- 1. Der harnbereitende Apparat.- 2. Der harnableitende Weg.- B. Die Untersuchung des Kranken.- 1. Die spezielle Anamnese.- 2. Die unmittelbare Untersuchung des Kranken.- 3. Spezielle Untersuchungsmethoden.- C. Die Untersuchung des Urins.- I. Urinuntersuchung am Krankenbett.- 1. Messung der 24 Std-Menge.- 2. Inspektion (Farbe, mit dem blossen Auge erkennbare Trubungen).- 3. Bestimmung des spezifischen Gewichtes.- 4. Feststellung der Reaktion.- 5. Schnelluntersuchung des Urins auf Eiweissgehalt.- II. Harnanalyse im arztlichen Laboratorium.- 1. Proteinurie.- Qualitative Nachweismethoden von Eiweiss im Urin.- Quantitative Nachweismethoden von Eiweiss im Urin.- 2. Hamaturie und Hamoglobinurie.- Chemischer Nachweis von Blutfarbstoff im Urin.- 3. Zucker im Urin (Glucosurie).- a) Traubenzucker.- Qualitative chemische Bestimmungsmethoden von Traubenzucker im Urin.- Quantitative chemische Bestimmungsmethoden von Traubenzucker im Urin.- b) Nachweis anderer Zucker im Urin.- c) Nachweis anderer reduzierender Substanzen im Urin.- 4. Acetonkoerper im Urin.- Qualitativer Acetonnachweis im Harn.- Quantitative Bestimmung der Keton-Koerper nach van Slyke.- 5. Gallenbestandteile im Urin.- Bilirubin.- Gallensauren im Harn.- 6. Sonstige Harnfarbstoffe.- a) Die Porphyrine.- b) Harnfarbstoffe ausser Pyrrolderivaten.- 7. Darmfaulnisprodukte im Urin.- 8. Diazoreaktion (Ehrlich).- 9. Einfache physikalische Untersuchungsmethoden des Urins.- a) Mikroskopische Untersuchung des Urinsediments.- b) Spektroskopie des Urins.- c) Polarisationsbestimmung des Urins.- III. Harnanalyse im klinisch-chemischen (biochemischen) Laboratorium.- 1. Anorganische Stoffe.- 2. Organische Substanzen.- a) Stickstoffhaltige Substanzen.- b) Sonstige organische Substanzen.- 3. Fermente.- 4. Vitamine.- 5. Hormone.- 6. Medikamente und Giftstoffe im Urin.- 7. Die Konstituenten des Urins (UEbersicht).- D. Die Prufung der Nierenfunktion.- I. Prufung des Konzentrations- und Verdunnungsvermoegens.- Konzentrationsversuch.- Wasserversuch.- II. Clearancemethoden.- 1. Quantitative Methoden.- a) Die Prufung der glomerularen Filtration (Inulin-Clearance).- b) Prufung der effektiven Plasmadurchstroemung der Niere.- c) Prufung der maximalen tubularen Sekretion.- d) Prufung der maximalen tubularen Ruckresorption.- 2. Vereinfachte Clearancemethoden.- 3. Die Stellung der Clearancemethodik in der klinischen Diagnostik.- 4. Die Clearancewerte bei den einzelnen Nierenerkrankungen.- Diagnostische Bedeutung der Clearance fur die Hochdruckerkrankungen.- III. Sonstige Funktionsproben.- a) Der Phenolsulphophthalein-Test ( Phenolrot-Probe ).- b) Die Indigocarmin-Ausscheidungsprobe.- c) Die Ausscheidungsurographie.- E. Spezielle Symptomatologie der Nierenkrankheiten.- Einteilung der Nierenkrankheiten.- Fuhrende Symptome der wichtigsten Nierenkrankheiten und -syndrome.- Bewertung der Symptome.- F. Differentialdiagnostische Bemerkungen.- G. Konkrementuntersuchung.- Das Blut.- A. Das Blutplasma und seine diagnostische Beurteilung.- I. Physiologische und pathophysiologische Vorbemerkungen.- 1. Das Blutplasma als Ganzes.- 2. Die Plasmaproteine im einzelnen.- a) Eigenschaften und Funktionen.- b) Bildung und Umsatz der Plasmaproteine.- II. Diagnostische Untersuchungsverfahren.- 1. Bestimmung des Blutvolumens.- a) Plasmavolumenbestimmung mittels Evans-Blau.- b) Erythrocytenvolumenbestimmung mittels Radiophosphor P32.- c) Plasmavolumenbestimmung mittels J131-Albumin.- 2. Bestimmung des Plasmaeiweissgehaltes.- 3. Chemische Untersuchungsmethoden.- 4. Elektrophoretische Untersuchungsmethoden.- a) Die freie Elektrophorese.- b) Die Zonenelektrophorese.- c) Papierelektrophorese.- d) Diagnostische Bedeutung der Elektrophorese.- III. Die chemische Untersuchung des Blutserums.- 1. Die Enteiweissunga von Blut und Serum.- 2. Prinzipielle Methoden der Bestimmung.- a) Die Gravimetrie.- b) Die Massanalyse.- c) Quantitative Bestimmungen durch Lichtabsorptionsmessungen.- IV. Fermentbestimmungen mit dem optischen Test.- 1. Allgemeines.- 2. Milchsauredehydrogenase-Aktivitat *.- 3. Serum-Glutamat-Oxalacetat-Transaminase (SGOT).- 4. Serum-Glutamat-Pyruvat-Transaminase (SGPT).- 5. Aldolase-Aktivitat.- B. Das Hamoglobin und seine Abbauprodukte.- 1. Spektroskopische Untersuchung einiger Blutfarbstoffderivate.- Hamoglobin im Blut.- Methamoglobin (Hamiglobin) im Blut.- Kohlenoxydhamoglobin.- 2. Die Gallenfarbstoffe.- C. Die morphologischen Bestandteile des Blutes.- 1. Erythropoese.- 2. Granulopoese.- 3. Thrombopoese.- 4. System der Monocyten.- 5. Lymphopoese.- 6. System der Plasmazellen.- D. Methodik der Blutuntersuchung.- Resistenzbestimmungen.- Sternalpunktion.- Milzpunktion.- Lymphknotenpunktion.- E. Die Blutgerinnung und ihre Stoerungen.- 1. Coagulopathien.- Coagulopathien (a).- Coagulopathien (b).- 2. Thrombopathien.- 3. Angiopathien.- Differentialdiagnostische Analyse hamorrhagischer Diathesen.- F. Blutgruppen.- 1. ABO-System.- 2. Rh-Gruppensystem.- 3. Gruppensystem M-N-S.- 4. Gruppensystem P-p.- 5. Faktor Q.- 6. Gruppensystem Lutheran.- 7. Gruppensystem Kell-Cellano.- 8. System Lewis.- 9. System Duffy.- G. Immunohamatologie.- Immuno-Reaktionen der Erythrocyten.- Immuno-Reaktionen der Leukocyten.- Immuno-Reaktionen der Thrombocyten.- Immuno-Reaktionen der Gewebszellen.- Immuno-Reaktionen gegen bestimmte Plasmaeiweissfraktionen.- H. Diagnostik der Blutkrankheiten.- 1. Anamien.- a) Mikrocytar-hypochrome Anamie.- b) Megaloblastisch-makrocytare hyperchrome Anamie.- c) Hamolytische Anamien.- 2. Hamophthisen (aplastische Myelopathien).- 3. Hamoblastosen.- a) Erythrocytosen.- b) Leukosen.- c) Reti-culosen.- d) Retotheliosen.- Punktionsflussigkeiten.- Der Liquor cerebrospinalis.- 1. Das Liquorsystem.- 2. Technik der Liquorentnahme.- 3. Technik der Liquoruntersuchung.- a) Zellzahlung.- b) Eiweissbestimmung.- c) Kolloidreaktionen.- d) Luesreaktionen.- e) Besondere Untersuchungen.- 4. Der normale Liquor.- 5. Der Liquor in verschiedenen Hoehen.- 6. Bluthaitiger Liquor.- Das Nervensystem.- A. Die klinisch wichtigsten Punkte aus der Anatomie und den Funktionen des Nervensystems.- B. Gehirnnerven.- C. Ruckenmarksnerven.- D. Die Symptome der Nervenkrankheiten.- a) Verhalten der Sensibilitat.- b) Sensible Reizerscheinungen.- c) Verhalten der Reflexe.- Harn- und Kotentleerung.- d) Verhalten der Motilitat.- e) Prufung der Motilitat.- f) Ataxie.- g) Motorische Reizerscheinungen.- Prufung des elektrischen Verhaltens.- ?) Quantitative Veranderungen der elektrischen Erregbarkeit.- ?) Qualitative Veranderung der elektrischen Erregbarkeit.- E. Roentgendiagnostik bei Nervenkrankheiten.- Roentgenaufnahmen des Schadels.- Luftfullung des Liquor-systems.- Arteriographie.- Myelographie.- Elektroencephalographie.- F. Zusammenstellung der Symptome bei einigen wichtigen Nerven- und Ruckenmarkskrankheiten.- G. Psychische Stoerungen.- Stoerungen des Bewusstseins.- Stoerungen der Wahrnehmung.- Stoerungen des Gefuhls-, Trieb- und Willenslebens.- Formale Denkstoerungen.- Stoerungen der Denkinhalte.- Stoerung des Gedachtnisses.- Stoerungen der Intelligenz.- Vegetatives System.- Diencephalon.- Vegetatives Nervensystem.- Drusen mit innerer Sekretion.- Allgemeine Endokrinologie.- A. Das Hypophysen-Zwischenhirn-System.- 1. Hypophysen-Vorderlappen (Adenohypophyse).- a) UEberfunktion des Hypophysen-Vorderlappens.- b) Unterfunktion bzw Ausfall des Hypophysen-Vorderlappens.- 2. Hypophysen-Hinterlappen (Neurohypophyse).- B. Nebennierenrinde.- 1. Erkrankungen infolge Unterfunktion der Nebennierenrinde.- a) Akute Nebennierenrinden-Insuffizienz.- b) Komplette chronische Nebennierenrinden-Insuffizienz (Morbus Addison).- c) Inkomplette Nebennierenrinden-Insuffizienz.- d) Relative Nebennierenrinden-Insuffizienz.- Funktionsteste zur Erfassung der NNR-Insuffizienz.- 2. Erkrankungen infolge UEberfunktion der Nebennierenrinde.- C. Nebennierenmark.- D. Schilddruse.- Struma.- a) Unterfunktion der Schilddruse.- b) UEberfunktion der Schilddruse.- E. Testes (Hoden).- 1. Exkretorische Funktion des tubularen Apparates: Samenbildung.- 2. Inkretorische Funktion des interstitiellen Systems: Androgen-bildung in Leydig-Zellen.- a) Hodeninsuffizienz.- b) Hormonale UEberfunktion.- F. Ovarien.- G. Pankreas.- a) Unterfunktion des Inselapparates.- b) UEberfunktion des Inselapparates (Hyperinsulinismus).- H. Glandulae parathyreoideae (Nebenschilddrusen, Epithelkoerperchen).- Stoerungen des Calcium-Phosphat-Haushaltes bei intakter Nebenschilddrusenfunktion.- a) UEberfunktion der Nebenschilddrusen (Primarer Hyperparathy-reodismus).- b) Unterfunktion der Nebenschilddrusen (Hypoparathyreoidismus).- J. Enterochromaffines Zellsystem.- Der Wasser- und Elektrolythaushalt.- A. Vorbemerkungen zur Physiologie.- 1. Verteilung und Zusammensetzung der Koerperflussigkeiten.- 2. Wasser- und Elektrolytbilanz.- 3. Regulation des Anionen-Kationen-Gleichgewichtes.- B. Stoerungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes und ihre Erkennung.- 1. Pathophysiologische Vorgange.- 2. Spezielle klinische Bilder.- a) Der Wasser- und Elektrolythaushalt bei Niereninsuffizienz.- b) Der Wasser- und Elektrolythaushalt im Coma diabeticum.- c) Der Wasser- und Elektrolythaushalt bei Nebenniereninsuffizienz.- d) Der Wasser- und Elektrolythaushalt bei Atemlahmung.- C. Berechnung des Wasser- und Elektrolytbedarfes.- Die Pathologie des Porphyrinstoffwechsels.- Physiologische Vorbemerkungen.- Die Koproporphyrinurie.- Die Porphyrien.- Parasiten und Infektionskrankheiten.- A. Tierische Parasiten.- Cestoden.- Nematoden.- Trematoden (Plattwurmer).- Arthropoden (Gliederfussler).- Insekten.- Protozoen.- Malariaparasiten.- Trypanosoma Gambiense.- Spirochaten.- B. Pflanzliche Parasiten.- Fadenpilze.- Spaltpilze, Bakterien.- C. Schutz gegen Infektionen.- Bakteriolysine.- D. Untersuchungen im Trockenpraparat.- Herstellung des Trockenpraparates.- Farbung des Trockenpraparates.- E. Bakteriologische Blutuntersuchung.- F. Zusammenstellung der wichtigsten pathogenen Mikroorganismen und Infektionskrankheiten.- G. Allgemeines uber Virus und Viruskrankheiten.- H. Abkurzungen und Synonyma einiger Krankheitserreger.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List