Systematisches Projektieren und Konstruieren: Grundlagen und Regeln für Studium und Praxis

Author:   K.-H. Looschelders ,  Hans G. Baumann ,  H. von Wyl
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1982
ISBN:  

9783642817458


Pages:   337
Publication Date:   08 December 2011
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $184.77 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Systematisches Projektieren und Konstruieren: Grundlagen und Regeln für Studium und Praxis


Add your own review!

Overview

Das Projektieren und Konstruieren technischer systeme, besonders solcher mit hohem Kom- plexitatsgrad, war lange Zeit durch intuitives und auf persiinlicher Erfahrung beruhendes Vorgehen der Ingenieure gepragt. Das Nachvollziehen von Denkvorgangen erfahrener Pro- jekteure und Konstrukteure bei der Liisung komplexer Aufgaben war oft schwierig, und eine Umsetzung in Regeln zur Liisungsfindung allgemeiner technischer Problemstellungen war nicht miiglich. Haufig geht mit dem Ausscheiden alterer, wert voller Mitarbeiter aus dem Unter- nehmen deren Wissen unwiederbringlich verloren. In den Jahren nach 1970 wurde unter dem Zwang einer zukUnftigen Rationalisierung der Projektierungs- und Konstruktionsbereiche sowie als Voraussetzung fUr den Einsatz elektronischer Datenverarbeitungsanlagen in den technischen Bereichen verstarkt nach Wegen zu systematischer Arbeitsweise gesucht. Es ist ein Verdienst des Verfassers, seit 1974 die in diesem Buch dargelegte praxisorientierte Projektierungs- und Konstruktions-systematik entwickelt zu haben, welche sowohl bei hochkomplexen als auch bei niedrigkomplexen technischen systemen sowie bei deren Teilsystemen und Teilen an wend bar ist. 1m Verlaufe der beim Projektieren und Konstruieren technischer systeme durchzufUhrenden Tatigkeiten haben die Ingenieure vielfaltige Entscheidungen zu treffen. Die Entscheidungs- findung wird beim klassischen Projektieren und Konstruieren infolge unzweckmaBiger Arbeitsablaufe, unvollstandiger oder fehlerhafter Informationen, mangelnder Kenntnisse geeigneter Hilfsmittel und standigen Zeitdrucks erschwert. Diese Erschwernisse kiinnen durch konsequente Anwendung der Projektierungs-und Konstruktions-systematik beseitigt oder wesentlich gemindert werden. Denn mit der Anwendung der hier beschriebenen systematik werden in schrittweisem Vorgehen nach Regeln Infor- mationen gesammelt, auf Vollstandigkeit sowie Richtigkeit geprUft und verdichtet, Entschei- dungssituationen vorbereitet, organisatorische sowie technische Hilfsmittel eingesetzt und infolge der rationellen Arbeitsweise der Zeitdruck gemindert.

Full Product Details

Author:   K.-H. Looschelders ,  Hans G. Baumann ,  H. von Wyl
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1982
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.90cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.615kg
ISBN:  

9783642817458


ISBN 10:   3642817459
Pages:   337
Publication Date:   08 December 2011
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

1. Einleitung.- 1.1. Technische Systeme.- 1.2. Systematisches Projektieren und Konstruieren.- 1.3. Schrifttum.- 2. Klärung der Aufgabe.- 2.1. Grundlagen und Teilschritte der Aufgabenklärung.- 2.2. Stoffe, Energien und Signale.- 2.3. Zeiten.- 2.4. Umwelt- und Systemeinflüsse.- 2.5. Umwelt- und systembezogene Bedingungen.- 2.6. Projektierungs- und Konstruktionsbedingungen.- 2.7. Sonstige technische Bedingungen.- 2.8. Anschluß- und Schnittstellenbedingungen.- 2.9. Schrifttum.- 3. Festlegung der logischen Wirkzusammenhänge.- 3.1. Grundlagen und Teilschritte der Festlegung logischer Wirkzusammenhänge.- 3.2. Logische Funktionen.- 3.3. Logische Funktionsketten.- 3.4. Logischer Funktionsplan.- 3.5. Logisches Funktionsnetz.- 3.6. Funktionskataloge.- 3.7. Beispiel der Festlegung logischer Wirkzusammenhänge.- 3.8. Schrifttum.- 4. Festlegung der physikalischen Wirkzusammenhänge.- 4.1. Grundlagen und Teilschritte der Festlegung physikalischer Wirkzusammenhänge.- 4.2. Physikalische Effekte und Funktionen.- 4.3. Physikalische Funktionsketten.- 4.4. Kopplungen physikalischer Funktionsketten zu Plänen und Netzen.- 4.5. Schrifttum.- 5. Festlegung der konstruktiven Wirkzusammenhänge.- 5.1. Grundlagen und Teilschritte der Festlegung konstruktiver Wirkzusammenhänge.- 5.2. Berechnungen zur Festlegung konstruktiver Wirkzusammenhänge.- 5.3. Konstruktive Varianten und deren Bewertung.- 5.4. Herleitung der Gestalt eines technischen Erzeugnisses über die Wirkgeometrie.- 5.5. Herleitung der Gestalt eines technischen Erzeugnisses mit Hilfe von Rückgriffdateien oder über ein Konstruktionsurbild.- 5.6. Ermittlung von Gestaltvarianten.- 5.7. Ermittlung von Aufbauvarianten.- 5.8. Ermittlung von Bewegungsvarianten.- 5.9. Bewertung und Auswahl konstruktiver Varianten.- 5.10. Schrifttum.-6. Anfertigung der Angebots- oder Erstellungsunterlagen.- 6.1. Grundlagen und Teilschritte der Anfertigung von Angebots- oder Erstellungsunterlagen.- 6.2. Ausarbeiten und Zusammenstellen technischer Zeichnungen.- 6.3. Ausarbeiten und Zusammenstellen sonstiger technischer Unterlagen.- 6.4. Dokumentation des Bearbeitungsablaufes.- 6.5. Ausarbeiten und Zusammenstellen der Unterlagen mit Informationen zweiter oder dritter Ordnung.- 6.6. Ausarbeiten und Zusammenstellen der Unterlagen über Folgetätigkeiten.- 6.7. Ordnen der Unterlagen.- 6.8. Prüfen der Unterlagen.- 6.9. Schrifttum.- 7. Organisatorische und technische Hilfen für das Projektieren und Konstruieren.- 7.1. Erzeugnisgliederungen.- 7.2. Investitionen, Kalkulationen und Verhältniskosten.- 7.3. Kommerzielle und juristische Bedingungen.- 7.4. Elektronische Datenverarbeitungsanlagen.- 7.5. Schrifttum.- 8. Anhang.- 8.1. Leitlinie zur Erstellung der Anforderungslisten.- 8.2. Anforderungsliste für die Montage.- 8.3. Anforderungsliste für das Projektieren einer Feuerverzinkungslinie.- 8.4. Gestalt- und Aufbauvariation der Anlagen einer Feuerverzinkungslinie.- 8.5. Merkmalliste zur kommerziellen Vertragsgestaltung.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List