|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Verkurzung der Produktzyklen, die Erhohung der Variantenvielfalt und die unterschiedlichen Automatisierungsmoglichkeiten stellen eine neue Herausforderung an die Planung von Produktionssystemen dar. Anhand einer Untersuchung der Planungstatigkeiten wird gezeigt, dass heute meist Hilsmittel fehlen, Planungsprojekte strukturiert, kostenorientiert und termingerecht durchzufuhren. Ausgehend von einer kritischen Wurdigung der bisher verfugbaren Planungshilfsmittel wird ein rechnerunterstutzes Planungshilfsmittel entwickelt, das den Planer graphisch-interaktiv bei der Konzeption und Ausarbeitung von Produktionsanlagen unterstutzt, ihn von Routineaufgaben, insbesondere bei der Informationsbeschaffung und -aufbereitung entlastet, und eine abteilungs- bzw. instanzenubergreifende, termingerechte Abwicklung von Planungsprojekten sicherstellt. Full Product DetailsAuthor: Andreas JägerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 31 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.90cm , Length: 21.00cm Weight: 0.218kg ISBN: 9783540530213ISBN 10: 3540530215 Pages: 144 Publication Date: 08 April 1991 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1. Einleitung und Zielsetzung.- 2. Bedeutung der Systemtechnik fur die Planung komplexer Produktionssysteme.- 2.1 Der Systembegriff.- 2.1.1 Der Begriff Komplexe Produktionssysteme .- 2.2 Gestaltung von Systemen.- 2.3 Organisation und Durchfuhrung von Projekten.- 2.3.1 Vorstudie.- 2.3.2 Systemanalyse.- 2.3.3 Ablaufplanung.- 2.3.4 Realisierung und Einfuhrung.- 2.4 Die Steuerung von Planungsprojekten.- 2.5 Die Organisation von Planungsprojekten.- 2.6 Systems Engineering und komplexe Planungsaufgaben.- 3. Situationsanalyse bei der Planung komplexer Produktionssysteme.- 3.1 Die Planung komplexer Produktionssysteme am Beispiel des Karosserierohbaus.- 3.1.1 Stand der Technik.- 3.1.2 Grundsatzliche Vorgehensweise bei der Planung.- 3.1.3 Das Umfeld des Planungsingenieurs.- 3.1.3.1 Analyse des Informationsbedarfs.- 3.1.3.2 Analyse der Planungshilfsmittel.- 3.2 Schwachstellen der Planung im Karosserierohbau.- 4. Rechnerunterstutzte Hilfsmittel fur die Planung komplexer Produktionssysteme.- 4.1 Hilfsmittel zur Ideal- und Groblayoutplanung.- 4.1.1 Analytische Verfahren.- 4.1.2 Heuristische Verfahren.- 4.1.2.1 Konstruktive, heuristische Verfahren.- 4.1.2.2 Verbessernde, heuristische Verfahren.- 4.2 Hilfsmittel zur Feinlayoutplanung.- 4.2.1 CAD-unterstutzte Layoutersteilung.- 4.2.2 Simulationsverfahren.- 4.2.2.1 Simulation auf Fabrik-und Produktionssystemebene.- 4.2.2.2 Simulation auf Zellenebene.- 4.2.2.3 Simulation auf Komponentenebene.- 4.3 Hilfsmittel zur Informationsaufbereitung.- 4.4 Kritische Wurdigung.- 5. Anforderungen an ein rechnerunterstutztes, integrierendes Planungshilfsmittel.- 5.1 Anforderungen an ein integrierendes Informations- und Steuerungssystem.- 5.2 Anforderungen an ein rechnerunterstutztes, funktionsorientiertes Layout-Planungssystem.- 6. Konzeption eines rechnergestutzten, integrierenden Planungshilfsmittels.- 6.1 Unterstutzung der Zielplanung.- 6.1.1 Grundlagen fur eine rechnergestutzte Projektsteuerung.- 6.1.1.1 Benutzerschnittstellen.- 6.2 Unterstutzung der konzeptionellen Planungsphase.- 6.3 Unterstutzung der Entwurfsphase.- 6.4 Unterstutzung der Ausarbeitungsphase.- 6.5 Moeglichkeiten der Rechnerunterstutzung.- 6.5.1 Rechneranterstutzung bei der Projektsteuerung.- 6.5.2 Rechnerunterstutzung bei der Layoutplanung.- 6.5.3 Rechnerunterstutzung bei der Bewertung und Dokumentation.- 7. Das rechnerunterstutzte Planungssystem PLATO-MAP.- 7.1 Funktionskonzept.- 7.1.1 Zieldefinition und Projektstrukturierung.- 7.1.2 Konzeption.- 7.1.3 Entwurf.- 7.1.4 Ausarbeitung.- 7.2 Verwendete Komponenten.- 7.2.1 CAD-System.- 7.2.2 Datenbank.- 7.3 Aufbau des Programmteils.- 7.3.1 Aufbau des CAD-Teils.- 7.3.1.1 Aufbau des Funktionsstrukturplans.- 7.3.1.2 Zuordnung der Funktionstrager.- 7.3.2 Aufbau des Datenbank-Teils.- 7.3.2.1 Aufbau der Projektverwaltung.- 7.3.2.2 Aufbau der Auftragsverwaltung.- 7.3.2.3 Aufbau der Betriebsmittelverwaltung.- 7.3.2.4 Aufbau der Anlagenstrukturverwaltung.- 7.3.2.5 Aufbau der Zeichnungsverwaltung.- 7.3.2.6 Aufbau des Wartungsmoduls.- 7.3.2.7 Schnittstellen zu anderen Rechnersystemen.- 7.3.3 Aufbau der Kopplungskomponente.- 8. Anwendungsbeispiele von PLATO-MAP.- 8.1 Beschreibung der Projektsteuerung.- 8.2 Vorgehensweise bei der methodischen Planung.- 8.2.1 Variation der Funktionsstruktur.- 9. Zusammenfassung.- 10. Literaturverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |