|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie vorliegende Arbeit entstand im Rahmen meiner Tatigkeit als Doktorand am Institut fur Industrielle Fertigung und Fabrikbe- trieb (IFF) der Universitat Stuttgart. Herrn Prof. Dr. -Ing. H. J. Warnecke, dem Direktor des Instituts, gilt mein besonderer Dank fur die Anregung und die stete Forde- rung dieser Arbeit. Mein Dank gilt ferner Herrn Prof. Dr. -Ing. W. Eversheim fur die eingehende Durchsicht der Arbeit und die sich daraus ergebenden Hinweise. SchlieBlich mochte ich Herrn Dr. -Ing. W. Dangelmaier fur die fachlichen Gesprache und Ratschlage danken. Allen Institutsmit- arbeitern, die mir bei der Fertigstellung dieser Arbeit behilf- lich waren, danke ich ebenfalls. Dieser Dank gilt insbesondere den Herren Dipl. -Ing. A. Nuding und Dipl. -Ing. T. Boada, die durch wertvolle Kritik und Anregung zu dieser Arbeit beigetra- gen haben. INHALTSVERZEICHNIS Seite Formelzeichen, Einheiten und Abklirzungen 12 EINLEITUNG 15 2 PROBLEMSTELLUNG 17 2. 1 Stand der Forschung 17 2. 2 Zielsetzung 19 2. 3 Zum Aufbau dieser Arbeit 20 22 3 DAS WISSENSCHAFTLICHE INSTRUMENTARIUM 3. 1 Grundlagen zur Investitionsmodellierung 22 3. 2 Klassifizierung der Investitionsvariablen 26 3. 3 Theoretische Ableitung eines allgemeinen 28 Investitionsmodells 32 3. 4 Verschiedene Losungsansatze 3. 4. 1 33 Optimierung 3. 4. 2 Methode der Zielvariablen 34 3. 4. 3 Planspiele 34 3. 4. 4 Die Investitionssimulation 35 3. 4. 4. 1 Simulation des vereinfachten Investitions- 35 schemas 3. 4. 4. 2 Systemtheoretische Formulierung der Investitionssimulation 37 4 ENTWICKLUNG EINER GLOBALEN PLfu UNGSSYSTEMATIK 42 4. 1 Notwendigkeit einer globalen Betrachtungs- weise 42 4. Full Product DetailsAuthor: Jorge MoserPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 84 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.10cm , Length: 21.00cm Weight: 0.300kg ISBN: 9783540153702ISBN 10: 3540153705 Pages: 196 Publication Date: 01 April 1985 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 2 Problemstellung.- 2.1 Stand der Forschung.- 2.2 Zielsetzung.- 2.3 Zum Aufbau dieser Arbeit.- 3 Das Wissenschaftliche Instrumentarium.- 3.1 Grundlagen zur Investitionsmodellierung.- 3.2 Klassifizierung der Investitionsvariablen.- 3.3 Theoretische Ableitung eines allgemeinen Investitionsmodells.- 3.4 Verschiedene Loesungsansatze.- 3.4.1 Optimierung.- 3.4.2 Methode der Zielvariablen.- 3.4.3 Planspiele.- 3.4.4 Die Investitionssimulation.- 3.4.4.1 Simulation des vereinfachten Investitionsschemas.- 3.4.4.2 Systemtheoretische Formulierung der Investitionssimulation.- 4 Entwicklung Einer Globalen Planungssystematik.- 4.1 Notwendigkeit einer globalen Betrachtungsweise.- 4.2 Wesen und Ziel des Planungssystems.- 4.3 Systemgliederung.- 4.4 Die Zielanalyse.- 4.4.1 Die Definition der Investitionsziele.- 4.4.2 Mathematische Formulierung des Investitionszieles.- 4.5 Die Istzustandsanalyse.- 4.6 Die Investitions-Voranalyse.- 4.7 Die globale Investitionsanalyse.- 4.7.1 Die Projektplanung.- 4.7.2 Die Modellierung.- 4.7.2.1 Gliederung in Unternehmensbereichen.- 4.7.2.2 Die Modellkonstruktion.- 4.7.2.3 Die Modellintegration.- 4.7.2.4 Die Modellkonsolidierung.- 4.7.2.5 Die Modellvalidierung.- 4.7.3 Simulation und Auswertung.- 5 Die Modellierung der Investitionsbereiche.- 5.1 Der Marketing-Bereich.- 5.1.1 Erstellung eines einfachen Marketing-Modells.- 5.1.2 Die Marketing-Instrumente.- 5.1.3 Quantifizierung der Vorteile einer globalen Marketing-Strategie.- 5.1.4 Die Bestimmung des Marktpotentials.- 5.2 Der Produktionsbereich.- 5.2.1 Erstellung des Produktionsprogramms.- 5.2.2 Bestimmung des Betriebsmittelbedarfs.- 5.2.3 Dimensionierung der Anlagen.- 5.2.4 Fallbeispiel zur Modellierung des Produktionsbereiches.- 5.3 Die sonstigen Modellierungsbereiche.- 5.3.1 Das Beschaffungsmodell.- 5.3.2 Das Personalmodell.- 5.3.3 Das Kostenmodell.- 5.3.4 Das Finanzierungsmodell.- 5.3.5 Das Bilanzierungsmodell.- 6 Die Risiko-Analyse.- 6.1 Vorgehensweise.- 6.2 Die Sensitivitatsanalyse.- 6.3 Die Risikoquantifizierung.- 7 Kritische Betrachtung des Vorgeschlagenen Systems.- 7.1 Kritik der Investitionssimulation.- 7.2 Vorteile des vorgeschlagenen Systems.- 7.3 Schlussfolgerungen.- 8 Zusammenfassung.- 9 Schrifttumsverzeichnis.- 10 Anhang.- 10.1 Kurzbeschreibung des Simulationssystems IPSS.- 10.1.1 Die Modellierung der Investition.- 10.1.1.1 Die Darstellung der Investitionsgroessen.- 10.1.1.2 Das Modell.- 10.1.2 Die interaktive Anwendung von IPSS.- 10.1.2.1 Initialisierung des Systems.- 10.1.2.2 Benutzer-Information.- 10.1.2.3 Die Eingabe des Modells.- 10.1.2.4 Die Simulation.- 10.1.2.5 Testen von Alternativen.- 10.1.2.6 Planziele.- 10.1.2.7 Plan-Bilanz und Plan-GuV.- 10.1.2.8 Analyse der Plan-Bilanzierung.- 10.1.3 Die Anwendung von IPSS im Batch-Betrieb.- 10.1.3.1 Modellerstellung und -statistik.- 10.1.3.2 Stochastische Simulation.- 10.1.3.3 Die Sensitivitats- und die Risikoanalyse.- 10.2 Programmiertes Fallbeispiel zu den Koordinierungsmoeglichkeiten des Gesamtunternehmens.- 10.3 Programmiertes Fallbeispiel zur Modellierung und Konsolidierung des Gesamtinvestitionsprozesses.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |