Systemanalyse und Modellaufbau: Grundlagen der Simulationstechnik

Author:   Bernd Schmidt
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Volume:   1
ISBN:  

9783540137849


Pages:   248
Publication Date:   01 August 1985
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $182.03 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Systemanalyse und Modellaufbau: Grundlagen der Simulationstechnik


Add your own review!

Overview

"Systemanalyse und Modellaufbau sind die Grundlagen allgemeiner wis- senschaftlicher Tatigkeit. Die Systemanalyse hat zunachst die Aufgabe, komplexe Systeme zu be- schreiben und ihr dynamisches Verhalten zu erklaren oder vorhersag- bar zu machen. Das geschieht durch den Entwurf eines abstrakten Mo- dells. Ein abstraktes Modell ist ein vereinfachtes, durch Abstrak- tion und Idealisierung gewonnenes Abbild eines realen Wirklichkeits- ausschnittes. Es muJ3 so aufg baut sein, daJ3 sich die wesentlichen Eigenschaften, Sachverhalte und Verhaltensweisen des Systems darauf abbilden lassen. Ein abstraktes Modell kann mit Hilfe der Simulation auf einer Re- chenanlage ablauffahig gemacht werden. Die auf diese Weise gewonne- nen Ergebnisse tiber das Modellverhalten lassen sich auf das ursprtingliche System zurtickUb rtragen. Das Einsatzgebiet der Systemsimulation ist sehr vielfaltig. Simula- tionsmodelle werden zur Untersuchung komplexer Systeme in o unter- schiedlichen Bereichen wie Medizin, Biologie, Psychologie, Okologie, Technik, Energiewirtschaft, Verkehrsplanung, Geologie, Soziologie, Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, usw. eingesetzt. Die Systems i- mulation erweist sich dami t als fachtibergreifende, alle fachspezi- fische Einengung tiberwindende, allgemeine wissenschaftliche Diszi- plin. In drei Banden soll ein umfassender Uberblick tiber die Leistungsfa- higkei t der Simulation gegeben werden. Die Darstellung ziel t ganz bewuJ3t auf leichte Verstandlichkeit und Anschaulichkeit. 1m vorliegendem Band 1 ""Systemanalyse und lIIodellaufbau"" werden die Grundlagen eingeftihrt. Zahlreiche Beispiele aus unterschiedlichen Bereichen illustrieren das Vorgehen. Der nachfolgende Band 2 ""Der Simulator GPSS-FORTRAN Version 3"" er- lautert in ausflihrlicher Weise die Struktur und die Implementierung des Simulators GPSS-FORTRAN Version 3."

Full Product Details

Author:   Bernd Schmidt
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Volume:   1
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.40cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.455kg
ISBN:  

9783540137849


ISBN 10:   354013784
Pages:   248
Publication Date:   01 August 1985
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

0 Einfuhrung.- 0.1 Der Aufbau des Simulators GPSS-EORTRAN Version 3.- 0.1.1 Das Programmpaket.- 0.1.2 Modularer Aufbau und strukturierte Programmgestaltung.- 0.2 Die Modellerstellung.- 0.2.1 Warteschlangensysteme.- 0.2.2 Ereignisorientierte Simulation.- 0.2.3 Simulation kontinuierlicher Systeme.- 0.2.4 Kombinierte Modelle.- 0.3 Handhabung und Bedienbarkeit.- 0.3.1 Die Dokumentation.- 0.3.2 Der Modellaufbau.- 0.3.3 Die Ein- und Ausgabe.- 0.3.4 Die Betriebsarten.- 0.3.5 Die Ausbaustufen.- 0.3.6 Die Einsatzgebiete des Simulators GPSS-FORTRAN Version 3.- 0.3.7 Wie lernt man die Bedienung des Simulators GPSS-FORTRAN Version 3.- 0.4 Anerkennungen.- 1 Der wissenschaftliche Erkenntnisprozess.- 1.1 Einfuhrung in Systemanalyse und Modellaufbau.- 1.1.1 Das abstrakte Modell.- 1.1.2 Das analytische Verfahren.- 1.1.3 Die reale Modellierung.- 1.1.4 Die Validierung.- 1.1.5 Zusammenfassung.- 1.1.6 Das Modell Cedar Bog Lake.- 1.1.7 Die Systemanalyse fur komplexe Systeme.- 1.2 Beschreibungsverfahren fur abstrakte Modelle.- 1.2.1 Attributklassen und Zustandsvariable.- 1.2.2 Der Begriff des Automaten.- 1.2.3 Abstraktionsebenen.- 1.2.4 Modellobjekte.- 1.2.5 Auswahl des abstrakten Modells.- 1.2.6 Modellklassen.- 1.2.7 Kombinierte Modelle.- 1.2.8 Approximationen.- 1.3 System und Modell.- 1.4 Parameterschatzung.- 1.5 Der Lebenszyklus fur die Modellentwicklung.- 1.5.1 Problemdefinition.- 1.5*2 Systemanalyse und Modellaufbau.- 1.5.3 Bestatigung des Modells.- 1.5.4 Durchfuhrung des Simulationsversuches.- 1.5.5 Ergebnisanalyse.- 2 Reale Modelle und Simulation.- 2.1 Systeme mit identischem abstrakten Modell.- 2.1.1 Das mechanische Feder-Stossdampfer System.- 2.1.2 Das elektrodynamische System.- 2.1.3 Das Modell fur einen chemischen Reaktor.- 2.2 Klassifikation der realen Modelle.- 2.3 Numerische Integration von Differentialgleichungen.- 2.4 Die analytische Auswertung und die Simulation.- 2.4.1 Der Vergleich der Verfahren.- 2.4.2 Der Schwingkreis.- 2.4.3 Analytische Loesungen fur Warteschlangensysteme.- 3 Warteschlangenmodelle.- 3.1 Beschreibungsmoeglichkeit fur Warteschlangenmodelle.- 3.1.1 Das Modell Supermarkt.- 3.1.2 Grundlagen einer formalen Modellbeschreibungs- sprache fur Warteschlangenmodelle.- 3.2 Stationen in Warteschlangenmodellen.- 3.2.1 UEbersicht uber die Stationstypen.- 3.2.2 Facilities.- 3.2.3 Multifacilities.- 3.2.4 Pools und Storages.- 3.2.5 Strategien fur Storages.- 3.2.6 Auftragskoordinierung.- 3.3 Die Policy.- 3.3.1 Statische Policies.- 3.3.2 Dynamische Prioritaten.- 3.4 Modell Fertigungssteuerung.- 3.4.1 Die Betriebsmittelausstattung.- 3.4.2 Das Auftragsprofil.- 3.4.3 Die Organisationsform.- 3.4.4 Das abstrakte Modell.- 3.4.5 Veranderung der Betriebsmittelausstattung..- 3.4.6 Einfluss der Prioritaten auf das Leistungsverhalten der Anlage.- 3.4.7 Veranderung der Organisationsform durch Einfuhrung dynamischer Prioritaten.- 4 Lineare Modelle.- 4.1 Beschreibungsmoeglichkeiten fur lineare Modelle.- 4.1.1 Energiefreie, lineare Modelle.- 4.1.2 Die UEbertragungsfunktion.- 4.1.3 Kopplungen.- 4.1.4 Die Sprungantwort.- 4.1.5 Elementare UEbertragungsglieder.- 4.1.6 Modelle mit variabler Struktur.- 4.2 Das Zeitverhalten.- 4.2.1 UEbertragungsglieder mit Verzoegerung.- 4.2.2 Verzoegerung hoeherer Ordnung.- 4.2.3 Integrale UEbertragungsglieder.- 4.2.4 UEbertragungsglieder mit Totzeit.- 4.2.5 Ruckkopplung.- 4.3 Regelung linearer Systeme.- 4.3.1 Grundbegriffe.- 4.3.2 Reglertypen.- 4.3*3 Regelung integraler Strecken.- 4.3.4 Regelung komplexer Strecken.- 4.3.5 Regelung nichtlinearer Strecken.- 4.4 Modell Autopilot.- 4.4.1 Der Aufbau des einfachen Grundmodells.- 4.4.2 Das Verhalten des Modells mit Totzeit.- 4.4.3 Zeitvariante Totzeit.- 5 Simulatoren.- 5.1 Die Aufgaben eines Simulators.- 5.1.1 Aufbau des Modells.- 5.1.2 Beschreibung und Auswertung des Experiments.- 5.1.3 Angebot von Methoden und Verfahren.- 5.2 Klassifikation von Simulatoren.- 5.2.1 Pakete und Sprachen.- 5.2.2 Sprachebenen.- 5.2.3 Anwendungsbereiche.- 5.3 Leistungsbewertung von Simulatoren.- 5.3.1 Leistungskriterien.- 5.3.2 Leistungsvergleich von Musielak und Stoessel.- 5.3*3 Leistungsvergleich von Pritsker.- 5.3.4 Leistungsvergleich von Cellier.- 5.4 Simulatoren der nachsten Generation.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

wl

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List