|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: Josef IgersheimerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1918 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 3.30cm , Length: 24.40cm Weight: 1.100kg ISBN: 9783642985362ISBN 10: 364298536 Pages: 628 Publication Date: 01 January 1918 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsAllgemeiner Teil.- Erstes Kapitel: Die syphilitische Infektion.- a) Morphologie und Bedeutung der Spirochaete pallida.- UEber Reinzuchtung und Kulturspirochaten.- b) Reaktion des Organismus auf das Eindringen der Spirochaten.- Umstimmung der Gewebe (Neisser).- Bedeutung der Quantitat der Spirochaten.- Immunitatsfragen.- Zuber Reinfektionsmoeglichkeit.- Zuber Antikoerper bei Syphilis.- UEber das Wesen der Wassermann-Reaktion.- UEber das Wesen der Kutireaktion.- Gibt es eine Anaphylaxie bei Lues?.- UEber Toxine bei Syphilis.- Syphilitische Toxine in ihrer Bedeutung fur die Pathologie des Auges.- Zweites Kapitel: Experimentelle Syphilis (mit Ausschluss der Untersuchungen am Auge).- Affenimpfung in die Augenbraue.- Hodensyphilis bei Kaninchen.- Verimpfung in die Blutbahn.- Symptome der Allgemeinlues bei Kaninchen.- Vergleich zwischen menschlicher und experimenteller Syphilis.- Drittes Kapitel: Die modernen Methoden der Syphilisdiagnostik.- a) Spirochatennachweis.- b) Wassermann - Reaktion.- Bemerkungen zur Technik der Reaktion.- Bedeutung der kompletten und inkompletten Hemmungen.- Quantitative Methoden.- Bedeutung der Wassermann-Reaktion in der Pathologie.- Bedeutung der Wassermann-Reaktion in der Ophthalmologie.- c) Kutireaktion.- Kutireaktion bei Augenprozessen.- d) Liquordiagnostik.- 1. Physiologische Vorbemerkungen.- 2. Prufungsmethoden.- Eiweissbestimmung.- Zytodiagnostik.- Serodiagnostik.- Hamolysinreaktion.- Goldsolreaktion.- 3. Klinische Ergebnisse bei den einzelnen Stadien der Lues und den Erkrankungen des Zentralnervensystems.- Bedeutung fur die Ophthalmologie.- e) Augen- und Hodenimpfung.- f) Serologische Familienforschung.- Anhang: Infektiositat der Koerpersafte und Organe von Syphilitikern.- Viertes Kapitel: Angeborene Syphilis.- UEbertragung der Syphilis von den Eltern auf das Kind.- Zeitpunkt der intrauterinen Infektion.- Die foetale Syphilis.- Spirochatenbefunde im Auge des Foetus.- Syphilis der Sauglingsperiode.- Spatsyphilis: Stigmata.- Augen- und Nervenaffektionen in der Periode der Spatsyphilis.- UEber erworbene Kindersyphilis.- Prognose der angeborenen Syphilis.- Charakter und Alter der mutterlichen Syphilis.- Spezifische Behandlung der Eltern.- Alternierende Krankheitsvererbung Matzenauers.- Charakter der Sauglingssyphilis.- Behandlung der Sauglingssyphilis.- Prognostische Bedeutung der Wassermann-Reaktion.- UEber Familienforschung nach eigenen Untersuchungen.- Entstehen durch spezifische Augenprozesse in fruher Jugend dauernde Schadigungen?.- Welche luetischen Kinder erkranken an den Spatprozessen des Auges?.- Schicksal der an spatluetischen Augenprozessen Erkrankten.- Wassermann-Reaktion nach abgelaufener spatluetischer Erkrankung.- Wirkung der Behandlung auf die Wassermann-Reaktion.- Lues in der III. Generation und uber die Nachkommenschaft der Kongenital-Luetischen.- Infektiositat des Blutes bei kongenitaler Spatlues (nach eigenen experimentellen Untersuchungen).- Funftes Kapitel: Prophylaxe. Sozial-hygienische Betrachtungen.- Mortalitat und Morbiditat der Syphilitiker.- Prozentsatz der syphilitischen Augenerkrankungen.- Leitsatze Fingers zur Prophylaxe der Syphilis.- Welander heime.- Die prophylaktische Wichtigkeit der Familienforschung.- Sechstes Kapitel: UEber Antiluetika und antiluetische Therapie.- Das Quecksilber in seinen verschiedenen Anwendungsarten.- Jod, Zittmankuren, Arsen, Schwefel.- Salvarsan.- Ehrliehs experimentelle Chmotherapie. Beweise fur die Parasitotropie des Salvarsans.- Toxikologische Untersuchungen.- UEber Salvarsanschadigungen.- Neurorezidive nach Salvarsangebrauch.- Applikationsort und -art. Dosierung.- UEber die zweckmassigste Art antiluetischer Therapie.- Literatur zum allgemeinen Teil.- Spezieller Teil.- Siebentes Kapitel: Experimentelle Untersuchungen zur Syphilis des Auges.- a) Versuche mit spirochatenhaltigem Organmaterial.- Lokale Impfungen.- Veranderungen an Bindehaut und Lidern.- Impfkeratitis.- Infektiositat des Kammerwassers.- Veranderungen der Iris.- Generalisierung der Syphilis vom Auge aus.- Extraokulare Impfungen.- b) Versuche mit Kulturmaterial.- Lokale Impfungen.- Impfungen in die Blutbahn.- Primarerscheinungen am Auge.- Spaterscheinungen.- Lider, Konjunktiva.- Hornhaut.- Iris.- Aderhaut.- Optikus.- Affektion des inneren Ohres mit Vertikaldivergenz der Augen.- Zusammenfassende Bemerkungen.- Literatur.- Achtes Kapitel: Lider und Bindehaut.- Primaraffekt des Auges.- Verhaltnis des Augenschankers zu den extragenitalen Sklerosen uberhaupt.- Klinisches Bild des Lidschankers.- Primaraffekt der Bindehaut des Lides.- Primaraffekt der Conjunctiva bulbi, der Plica semilunaris und Karunkel.- Anatomische Untersuchungen von Augenschankern.- Spirochatenbefunde.- Prognose, Komplikationen.- Beziehung der Kopfschanker zur Hirnsyphilis.- Therapie.- Sekundare und tertiare Prozesse an der Lidhaut.- Lidpapeln, Zilienschwund, Blepharitis.- Lidoedem, Ankyloblepharon.- Gumma der Lidhaut.- Lidprozesse bei kongenitaler Lues.- Tarsitis luetica.- Syphilitische Prozesse an der Konjunktiva.- Conjunctivitis simplex.- Hamorrhagien der Conjunctiva bulbi, Chemosis.- Sehleimpapeln.- Syphilitische Infiltration der Conjunctiva bulbi.- Conjunctivitis granulosa syphilitica.- Gumma der Bindehaut.- Bindehautprozesse bei angeborener Lues.- Pemphigus conjunctivae.- Literatur.- Neuntes Kapitel: Tranenapparat.- a) Erkrankung der Tranendruse.- Primaraffekt.- Dacryoadenitis syphilitica.- Mikulicz'sche Krankheit.- b) Erkrankung der tranenableitenden Wege.- Prozesse am Tranensack.- 1. bei erworbener Lues.- 2. bei kongenitaler Lues.- Literatur.- Zehntes Kapitel: Cornea und Skiera.- Keratitis parenchymatosa.- a) Klinischer Verlauf.- Erscheinungen am Auge in direkter Beziehung zur Keratitis parenchymatosa.- Erscheinungen am Auge in indirekter Beziehung zur Keratitis parenchymatosa.- b) Eigenartige Verlaufsweisen.- 1. Keratitis annularis (Vossius).- 2. Radspeichenfoermige Faltentrubung.- 3. Knoetchenfoermige Keratitis.- 5. Phlyktaenenahnliche Affektionen.- 5. Keratitis gummosa.- c) Ausgange. Komplikationen, Folgeerscheinungen.- d) Auftreten und Dauer der Keratitis parenchymatosa in Beziehung zu Lebensalter und Geschlecht.- e) Rezidive.- f) AEtiologische Untersuchungen uber die Keratitis parenchymatosa.- Die Keratitis parenchymatosa bei erworbener Lues.- Keratitis punctata syphilitica (Mauthner).- Gummoese Keratitis bei erworbener Lues.- Tuberkulose als atiologisches Moment.- Trauma und Keratiti-4 parenchymatosa.- g) Pathologische Anatomie.- Bedeutung der Spirochaten.- h) Therapie.- i) Pathogenese.- k) Soziale und sozial-hygienische Bedeutung der Keratitis parenchymatosa.- Sklera.- Literatur.- Elftes Kapitel: Iris und Ziliarkoerper.- Iritis luetica.- Verschiedene Erscheinungsformen.- Rezidivierendes Hypopyon.- Pathologische Anatomie.- AEtiologie.- Iritis im Spatstadium der Lues.- Syphilis und Tuberkulose.- Die Bedeutung eines vorausgegangenen Trauma.- Komplikationen.- Folgezustande der Iritis und Schicksal der Patienten.- Rezidive.- Untersuchungen uber das Schicksal von Patienten mit Iritis luetica.- Liquor cerebrospinalis.- Therapie.- Gumma der Iris.- Iridozyklitis bei kongenitaler Lues.- Luetisches Pseudogliom.- Syphilom des Ziliarkoerpers.- Literatur.- Zwoelftes Kapitel: Chorioidea und Retina.- A. Chorioretinitische Prozesse.- a) Bei erworbener Lues.- Disseminierte Formen der Chorioretinitis.- Zentrale Chorioiditis.- Zentrale rezidivierende Retinitis (v. Gr a e f e).- Chorioretinitis juxtapapillaris.- Foratersche Chorioretinitis diffusa.- Gummata der Aderhaut.- b) Bei angeborener Lies.- 1. Beim Saugling.- 2. In spateren Jahren.- Die verschiedenen Typen nach Haab und Sidler-Huguenin 322 Retinitis pigmentosa bei Luetischen.- Chorioiditis circumpapillaris (Drusen der Glaslamelle).- Rudimentare Stigmata.- AEtiologische Untersuchungen.- Pathologische Anatomie.- 1. Kongenitale Lues.- 2. Erworbene Lues.- Pathogenese.- 1. Allgemeine Eroerterungen uber den Ausgangspunkt chorioretinitischer Prozesse.- 2. Spezielle pathogenetische Eroerterung der einzelnen Erkrankungen und Symptome.- Komplikationen.- Schicksal.- Rezidive.- Therapie.- B. Affektionen unter dem klinischen Bild rein retinaler Erkrankung.- Retinitis luetica.- Hamorrhagische Prozesse.- Praretinale Blutung.- Thrombose der Zentralvene.- Periphlebitis adolescentium.- Selbstandige Erkrankung der Gefasse (Arterien).- Embolie der Zentralarterie.- Schicksal der Patienten mit Gefassprozessen der Netzhaut.- Exsudative und proliferative Prozesse.- Gumma der Retina.- Literatur.- Dreizehntes Kapitel: Glaukom.- Vierzehntes Kapitel: Augennerven.- A. Vorbemerkungen.- Pathogenese der luetischen Erkrankung des Zentralnervensystems.- Wie gelangen die Spirochaten zum Zentralnervensystem?.- Wie reagiert das Zentralnervensystem auf das Eindringen der Spirochaten?.- Haufigkeit der Lues cerebrospinalis in den ersten Infektionsjahren.- Das Problem der Lues nervosa.- Anatomie der Lues cerebrospinalis.- Tabes-Paralysefrage.- Therapie der luetischen Prozesse des Zentralnervensystems.- a) Fruhaffektionen des Zentralnervensystems.- b) Lues cerebrospinalis im Spatstadium der Lues.- Endolumbale Therapie.- c) Tabes und Paralyse.- B. Optischer Leitungsapparat.- a) Entzundliche Erkrankungen des optischen Leitungsapparates (inklusive Stauungspapille).- Pathologische Anatomie.- 1. Gefassveranderungen im Optikus.- Welche Veranderungen am Optikus bringt vaskulare Gehirnlues hervor9.- 2. Gummoese Veranderungen im Optikus.- Wie beeinflussen solitare Gummen des Gehirns den Sehnerv ?.- 3. Veranderungen des Optikus bei basaler Lues.- Klinische Erscheinungen.- 1. Gruppe: Optikusprozesse ohne Leitungsstoerung.- a) Hyperamie der Papille.- b) Verwaschensein der Papille ohne wesentliche Prominenz.- c) Stauungspapille.- 2. Gruppe: Optikusprozesse mit Leitungsstoerung.- Verfeinerte Gesichtsfelddiagnostik.- a) Optikuserkrankungen mit peripheren Gesichtsfeldbeschrankungen.- b) Optikuserkrankungen mit zentralen und intermediaren Gesichtsfeldstoerungen.- Neurorezidive nach antiluetischer Behandlung mit starker Papillitis.- 3. Gruppe: Entziindliche Prozesse mit isoliertem oder vorwiegendem Sitz an der Papille.- UEber Papillo-Retinitis.- 4. Gruppe: Entzundliche Prozesse am Chiasma und weiter zerebralwiirts.- Lues ehiasmatis.- Zur Friilhdiagnose der basalen Lues.- Hemianopische Prozesse bei:.- Luetischen Erkrankungen der Hypophyse.- Aneurysmen.- Hydrocephalus internus.- Luetische Prozesse an den Tractus optici.- Flimmerskotom.- Luetische Affektionen der zerebralen Sehbahn.- Pathogenese.- Inwieweit ist der luetische Sehnervenprozess als selbstandige Erkrankung anzusehen?.- UEber die Entstehung des zentralen Skotoms.- Einfluss extragenitaler Primaraffekte.- Nichtluetische Sehnervenerkrankungen bei Luetischen.- Therapie und Schicksal.- Papillitische Erscheinungen bei Tabes und Paralyse.- Sehnervenentziindung beim Saugling.- b) Die atrophischen Zustande des Optikus.- Der tabische SehnervenprozeB.- Haufigkeit der Optikusatrophie bei Tabes.- Der ophthalmoskopische Befund.- Sonstige intraokulare Veranderungen.- Gesichtsfeldstoerangen.- Gesichtsfeld bei normalem ophthalmoskopischen Befund.- Farbensinn.- Adaptationsstoerungen.- Der klinische Verlauf.- Pathologische Anatomie.- Pathogenese.- 1. In welchem Teil der Sehbahn beginnt der atrophische Prozess?.- 2. An welcher Stelle des Optikusquerschnittes beginnt der Degenerationsprozess?.- 3. UEber das Wesen des tabischen Optikusprozesses.- Therapie.- Literatur zu A. und B.- C. Pupillenphanomene.- Anatomische und physiologische Vorbemerkungen.- Pupillenveranderungen bei Syphilitikern.- Bedeatung der isolierten Pupillenstoerungen.- a) Reflektorische Pupillenstarre.- Klinisches Bild.- AEtiologie und Schicksal.- Pathologische Anatomie und Pathogenese.- Therapie.- b) Absolute Pupillenstarre.- c) Ophthalmoplegia interna und isolierte Akkommodationsparese.- Klinisches Bild.- Schicksal (Beziehung zu den syphilogenen Gehirnleiden).- Sitz der Erkrankung.- Isolierte Akkommodationslahmung.- Therapie der Ophthalmoplegia interna.- d) Pupillen- und Akkommodationsanomalien bei kongenitaler Lues.- Verschiedene Formen.- Sonstige luetische Zeichen.- Sonstige Erkrankungen des Bulbus.- Veranderungen des Zentralnervensystems.- Therapie.- D. Augenmuskellahmungen.- Anatomische Vorbemerkungen.- Topische Diagnostik.- Symptomatologie.- Okulomotorius.- Abduzens.- Trochlearis.- Ophthalmoplegia totalis.- Ophthalmoplegia externa.- AEtiologie und Verlauf.- Therapie und Schicksal.- Assoziierte Augenmuskellahmungen.- Augenmuskellahmungen bei kongenitaler Lues.- E. Trigeminus.- Neuralgien.- Herpes zoster ophthalmicus.- Trigeminuslahmung mit und ohne Keratitis neuroparalytica.- F. Nystagmus.- Literatur zu C. D. E. F..- Vierzehntes Kapitel: Orbita.- Anatomische Vorbemerkungen.- Symptomatologi e.- 1. Periostitis des Orbitalrandes.- 2. Affektionen in der Tiefe der Orbita.- Pathologische Anatomie.- AEtiologie und Pathogenese.- Therapie und Ausgang.- Tenonitis.- Literatur.- Sechzehntes Kapitel: Syphilis und Blindheit.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |