|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Arno Schrauwers , Andrea Kamphuis , Bert PoolmanPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer Spektrum Edition: 2013 ed. Dimensions: Width: 21.50cm , Height: 1.30cm , Length: 22.90cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783642345920ISBN 10: 3642345921 Pages: 190 Publication Date: 07 March 2013 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsVorwort: Wissen, das das Leben verändert hat.- Einleitung: Die Zukunft des Lebens und die große Stille.- 1 Was ist Leben?.- 2 Wie ist das Leben entstanden?.- 3 Können wir neues Leben erschaffen?.- 4 Sind wir an DNA-artige Systeme gebunden?.- 5 Was wissen wir über die lebende Zelle?.- 6 Wie stehen die Chancen der synthetischen Biologie?.- 7 Synthetische Biologie in der (Labor-)Praxis.- 8 Was können wir erwarten?.- 9 Was sind die Risiken?ReviewsInsgesamt lassen die vielfaltigen Informationen das Buch eine lesenswerte popular-wissenschaftliche Lekture werden und geben dem Leser einige Grundlagen fur eine mogliche Diskussion des neuen Wissenschaftszweigs.BIOSpektrum, Iris Sauer, Juni 2013 Insgesamt lassen die vielfaltigen Informationen das Buch eine lesenswerte popular-wissenschaftliche Lekture werden und geben dem Leser einige Grundlagen fur eine mogliche Diskussion des neuen Wissenschaftszweigs. BIOSpektrum, Iris Sauer, Juni 2013 <p>Insgesamt lassen die vielfaltigen Informationen das Buch eine lesenswerte popular-wissenschaftliche Lekture werden und geben dem Leser einige Grundlagen fur eine mogliche Diskussion des neuen Wissenschaftszweigs.<p> BIOSpektrum, Iris Sauer, Juni 2013 Author InformationArno Schrauwers ist seit 1978 niederländischer Wissenschaftsjournalist. Nach einem Chemie-Studium an der Universität in Amsterdam hat er einige Jahre am Rijksmuseum, als Chemie- und Physiklehrer und in einem klinischen Labor gearbeitet. Die journalistische Laufbahn hat er parallel dazu begonnen. Seit 1985 ist er freiberuflicher Journalist für populär- und ingenieurwissenschaftliche Zeitschriften. 2011 wurde sein erstes Buch publiziert, eine Biografie der niederländischen Genetik-Legende Hugo de Vries. Bert Poolman ist Professor für Biochemie und Direktor des Zentrums für Synthetische Biologie der Rijksuniversiteit Groningen. Er erforscht, wie Signale durch Zellmembranen hindurch Einfluss auf den Zellinhalt ausüben, und versucht Zellen dazu zu bringen, richtig gefaltete Membranproteine und andere wertvolle Substanzen zu synthetisieren. Außerdem entwickelt er Methoden zur Analyse der funktionellen und strukturellen Eigenschaften dieser Moleküle. Poolman ist Mitglied der Nederlandse Akademie van Wetenschappen und von „Faculty of 1000“. Er ist Vorstandsmitglied des niederländischen Promeotikzentrums und mitverantwortlich für die Forschungsrichtung der Abteilung für hochentwickelte Materialien des Zernike-Instituts, das niederländische Expertisezentrum. Poolman ist als hochzitierter Forscher im internationalen Institut für wissenschaftliche Information (ISI) indexiert und hat mehr als 250 Artikel in führenden Wissenschaftsmagazinen veröffentlicht. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |