|
![]() |
|||
|
||||
OverviewSchizophrene Psychosen sind heterogene Erkrankungen, bei denen ein breites Spektrum psychopathologischer Symptome einer Vielzahl neuropsychologischer Defizite und cerebraler Veranderungen gegenubersteht. Mit modernen bildgebenden Verfahren, wie der Positronen-Emissions-Tomographie oder funktionellen Magnetresonanztomographie, konnen die fraglichen cerebralen Veranderungen dargestellt werden. Die vorliegenden Untersuchungen zeigen, dass drei Subsyndrome der chronischen Schizophrenie mit wahnhafter, astenischer und desorganisieter Symptomatik zu unterscheiden sind. Diese Subsyndrome gehen differentielle Zusammenhange mit klinischen und neuropsychologischen Auffalligkeiten ein und entsprechen weniger umschriebenen cerebralen Storungen, denn einem insgesamt veranderten Aktivitatsmuster. Full Product DetailsAuthor: Johannes SchröderPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1998 Volume: 85 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.10cm , Length: 23.50cm Weight: 0.314kg ISBN: 9783642720581ISBN 10: 3642720587 Pages: 185 Publication Date: 13 December 2011 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1 Einleitung: Zur Heterogenität schizophrener Psychosen.- 1.1 Die Typ l/Typ II Dichotomie schizophrener Psychosen.- 1.2 Ausgangshypothesen und Aufbau der vorliegenden Studie.- 2 Psychopathologische und klinische Untersuchungen.- 2.1 Stichproben und Methode.- 2.2 Datenauswertung.- 3 Psychopathologische und klinische Ergebnisse.- 3.1 Psychopathologische Ergebnisse.- 3.2 Neuropsychologische Defizite.- 3.3 Neurologische Soft Signs.- 3.4 Subsyndrome, NSS und computertomographische Variablen.- 4 Diskussion der psychopathologischen und klinischen Befunde.- 4.1 Psychopathologie der Subsyndrome.- 4.2 Neuropsychologische Defizite, Neurologische Soft Signs und computertomographische Befunde.- 4.3 Synopsis der psychopathologischen und klinischen Ergebnisse.- 5 Subsyndrome und regionale Hirnaktivität.- 5.1 Stichprobe und Methode.- 5.2 Datenanalyse.- 6 Ergebnisse der PET-Studie.- 6.1 Faktorenanalyse der regions of interest.- 6.2 Ergebnisse der Clusteranalyse.- 6.3 Subsyndrome und regionale Hirnaktivität.- 7 Diskussion der PET-Befunde.- 7.1 Kortikale und subkortikale Aktivität bei schizophrenen Psychosen.- 7.2 Subsyndrome und regionale Hirnaktivität.- 7.3 Addendum: Störungen der cerebralen Aktivierung und NSS.- 8 Subsyndrome — Subtypen, Erkrankungsstadien oder psychopathologische Dimensionen?.- Zusammenfassung.- Danksagungen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |