|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Buch ist eine Open-Access-Publikation unter einer CC BY 4.0 Lizenz. Subsidiarität ist zu einem Schlüsselbegriff des Diskurses um die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) geworden. Neben seiner vielbeachteten materiell-rechtlichen Funktion kommt dem Begriff auch eine verfahrensrechtliche Tragweite zu. Das vorliegende Buch widmet sich dieser prozessualen Dimension des Subsidiaritätsprinzips und beleuchtet das Verhältnis von nationalen Gerichten und Europäischem Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) mit Blick auf die Tatsachenfeststellung. Konkret geht es einerseits um die Frage, wie der EGMR mit Tatsachen umgehen soll, die erst nach Abschluss des nationalen Verfahrens entstanden sind oder vor dem EGMR neu vorgebracht werden (echte und unechte Noven). Anderseits ist aufzuzeigen, ob und unter welchen Umständen der EGMR von den Tatsachenfeststellungen der nationalen Gerichte abweichen darf. Full Product DetailsAuthor: Arthur BrunnerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1. Aufl. 2019 Volume: 283 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.30cm , Length: 23.50cm Weight: 0.483kg ISBN: 9783662588864ISBN 10: 3662588862 Pages: 188 Publication Date: 05 September 2019 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsVorwort,- Inhaltsverzeichnis,- I. EInleitung,- II. Tatsachenfeststellung als Voraussetzung eines effektiven Menschenrechtsschutzes, III. Subsidarität im Menschenrechtsverbund der EMRK,- IV. Tatsachenfeststellung im Verhältnis zwischen nationalen Gerichten und EGMR,- V. Berücksichtigung neuer BEweismittel und Tatsachenvorbringen durch den EGMR,- VI. Zusammenfassenden Schlussbetrachtungen.Reviews... Die vorliegende Dissertation bietet wertvolle Einblicke in die Handhabung sowohl des Subsidiaritatsprinzips als auch der Tatsachenfeststellung durch die Gerichte der Konventionsstaaten und den EGMR und zeigt auf, welch grosse Bedeutung einem subsidiaritatsorientierten europaischen Menschenrechtsschutz zukommt. (Eduard Christian Schoepfer, in: NLMR Newsletter Menschenrechte, Heft 2, 2020) “... Die vorliegende Dissertation bietet wertvolle Einblicke in die Handhabung sowohl des Subsidiaritätsprinzips als auch der Tatsachenfeststellung durch die Gerichte der Konventionsstaaten und den EGMR und zeigt auf, welch große Bedeutung einem subsidiaritätsorientierten europäischen Menschenrechtsschutz zukommt.” (Eduard Christian Schöpfer, in: NLMR Newsletter Menschenrechte, Heft 2, 2020) Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |