|
![]() |
|||
|
||||
OverviewKatharina Miko-Schefzig stellt die wissenssoziologische Analyse sozialer Situationen im öffentlichen Raum vor. Sie analysiert den Einfluss des Deutungsmusters „subjektive Sicherheit“ auf die konkreten Situationen im städtischen Raum. Ihr Ansatz verortet sich dabei innerhalb der wissenssoziologischen Subjektivierungsanalyse, der Fokus liegt jedoch auf einer stärkeren Einbeziehung der Organisationsebene – konkret am Beispiel der Polizei. In diesem Sinne verbindet sie Diskurs- mit Organisationstheorie. Die Autorin präsentiert in diesem Buch auch ein konkretes methodisches Werkzeug zur wissenssoziologischen Analyse sozialer Situationen: die vignettenbasierte Fokusgruppe. Sicherheit ist ein dominantes gesellschaftliches Thema, das unter dem Eindruck wiederholter Terroranschläge in und Migration nach Europa oftmals Dreh- und Angelpunkt für demokratiepolitische Entwicklungen ist. Full Product DetailsAuthor: Katharina Miko-SchefzigPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1. Aufl. 2019 ed. Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 2.20cm , Length: 21.00cm Weight: 0.552kg ISBN: 9783658273040ISBN 10: 3658273046 Pages: 404 Publication Date: 19 August 2019 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationKatharina Miko-Schefzig ist Universitätsassistentin am Kompetenzzentrum für empirische Forschungsmethoden der Wirtschaftsuniversität Wien. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |