Subjekt, System, Diskurs: Edmund Husserls Begriff transzendentaler Subjektivität in sozialtheoretischen Bezügen

Author:   H.B. Schmid
Publisher:   Springer
Edition:   Softcover reprint of hardcover 1st ed. 2000
Volume:   158
ISBN:  

9789048155101


Pages:   320
Publication Date:   15 December 2010
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $422.40 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Subjekt, System, Diskurs: Edmund Husserls Begriff transzendentaler Subjektivität in sozialtheoretischen Bezügen


Add your own review!

Overview

Dass Edmund Husserl am Problem der Intersubjektivitat gescheitert ist, gilt als ausgemacht - und ebenso, welche Konsequenzen daraus zu ziehen sind. Entgegen dem allenthalben pauschal erklarten 'Abschied vom Subjekt' spricht aber vieles dafur, dass es in der gegenwartigen Sozialtheorie eher um eine Reformulierung transzendentaler Subjektivitat geht. Diese Interpretationsthese wirft ein neues Licht auf den sozialtheoretischen Diskurs, der im deutschen Sprachraum in den vergangenen dreissig Jahren vom Gegensatz von Jurgen Habermas' und Niklas Luhmanns Theorien bestimmt war: 'Diskurs' und 'System' erscheinen als gegensatzliche Versuche, 'Subjektivitat' und 'Interitat' in ein theoretisch befriedigendes Verhaltnis zu setzen. Wenn aber - so die kritische These dieses Buches - weder die Reformulierung von Subjektivitat als 'Interitat' noch die Reformulierung von Subjektivitat ohne 'Interitat' das Problem der Intersubjektivitat uberzeugend lost, ist dies ein Grund, neuerlich in eine direkte Auseinandersetzung mit Husserls Theorie transzendentaler Subjektivitat einzutreten. Dabei stellt sich heraus, dass Husserls vielkritisierter und -skandalisierter Versuch, den Sinn 'Anderer' im 'Eigenen' zu fundieren, in der transzendentalphanomenologischen Subjekttheorie durch ein umgekehrtes Begrundungsverhaltnis konterkariert wird. Bei aller Problematik dieser Theorieanlage - welche nur in Gegenwendung zu den Gewohnheiten der Husserl-Interpretation, vor allem aber auch zu Husserls Selbstinterpretation in den Blick kommt - zeigt sich, dass der phanomenologische Begriff des transzendentalen Subjekts seinen Reformulierungen als Diskurs und als System in mancher Hinsicht uberlegen ist.

Full Product Details

Author:   H.B. Schmid
Publisher:   Springer
Imprint:   Springer
Edition:   Softcover reprint of hardcover 1st ed. 2000
Volume:   158
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.70cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.510kg
ISBN:  

9789048155101


ISBN 10:   904815510
Pages:   320
Publication Date:   15 December 2010
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Table of Contents

1. Einleitung: Sozialtheorie im Abstoß von der Subjektphilosophie.- 2. „Intersubjektivität“ — Zur Kritik an ihrem transzendentalphäno-menologischen Begriff.- 3. Verabschiedungsgesten und Kontaminationsdiagnosen: Abwehr und Reformulierung transzendentaler Subjektivität in der gegenwärtigen Sozialtheorie.- 4. Subjektivität ohne Interität — Zur Reformulierung transzendentaler Subjektivität als System.- 5. Subjektivität als Interität — Zur Reformulierung transzendentaler Subjektivität als Diskurs.- 6. Der „Fundamentalbegriff des Mir-Eigenen“ als Grund und als Abstraktum.- 7. Schlußbemerkung: Intersubjektivität als sozialtheoretische Kategorie.- i) Siglenverzeichnis.- ii) Husserliana.- iii) Sonstige Literatur.- Namensindex.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List