|
![]() |
|||
|
||||
Overviewihr unangreifbares Wahrheitsrecht selbst vertreten konnte - ihr Recht als getane Arbeit. Neben die allzu haufigen ober: lliichlichen Kritiken, zurneist von philosophischen Anfangern herstammend, denen iiberhaupt die Reife zu einer ernst zu nehmenden kritischen Leistung fehlte, sind allmahlich auch von seiten der verschiedenen philosophischen Schulen griindliche und verantwortungsbewuBte Kritiken ge- treten, mit denen eine Auseinandersetzung durchaus notwendig ware. Das urn so mehr, als unleugbare Unvollkommenheiten meiner Darstellungen, wie sie bei jedem ersten Durchbruch neuartiger Gedanken kaurn vermeidlich sind, an den MiBver- standnissen mitschuldig waren, wie freilich auch die Stand- punktsvoraussetzungen, von denen die Kritiker sich bewuBt oder unbewuBt leiten lieBen. Auf meinen Wunsch hat es der Verfasser des nachfolgenden Artikels unternommen, die zur Klarung der prinzipiellen MiBverstandnisse notwendigen Auseinandersetzun- gen zu entwerfen. Zu einer solchen Aufgabe war er berufen: von Anfang an hatte ich sein philosophisches Studiurn geleitet. Seit dessen AbschluB steht er als mein Assistent, und nun schon das fiinfte Jahr, mit mir in fast taglichem Konnex. Auf diese Weise ist er mit meinen philosophischen Intentionen, aber auch mit dem hauptsachlichen Gehalt meiner unveroffentlichten konkreten Untersuchungen auf das Vollkommenste vertraut geworden. Auf Wunsch der verehrten Redaktion der, Kant-Studien' habe ich diese Abhandlung genau durchgegangen, und ich freue mich, nun sagen zu konnen, daB in derselben kein Satz ist, den ich mir nicht vollkommen zueigne, den ich nicht ausdriicklich als meine eigene ""Oberzeugung anerkennen konnte. Freiburg I. Br., Juni 1933. EDMUND HUSSERL"" INHALT VERGEGENWARTIGUNG UND BILD. Beitrage zur Phanomenologie der Unwirklichkeit. Full Product DetailsAuthor: S. FinkPublisher: Springer Imprint: Springer Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1966 Volume: 21 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.30cm , Length: 23.50cm Weight: 0.367kg ISBN: 9789401164238ISBN 10: 9401164231 Pages: 233 Publication Date: 18 February 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsVergegenwärtigung und Bild. Beiträge zur Phänomenologie der Unwirklichkeit. (1930).- Erster Teil: Die aktintentionale Auslegung der thematischen Phänomene als Leitfaden für den Entwurf der konstitutiven Problematik.- Die Phänomenologische Philosophie Edmund Husserls in der Gegenwärtigen Kritik. (1933).- Was Will die Phänomenologie Edmund Husserls? (Die phänomenologische Grundlegungsidee.) (1934).- I. Die Idee der Grundlegung.- II. Die Idee der phänomenologischen Philosophie.- III. Der Problemraum der phänomenologischen Philosophie.- Das Problem der Phänomenologie Edmund Husserls. (1939).- 1. Die Frage nach dem Problem der Phänomenologie als eine bedingte Interpretation.- A. Das Seiende als Phänomen.- B. Die Idee einer intentionalen Analytik.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |