|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Robert Gasch , Klaus KnothePublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1989 ed. Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.80cm , Length: 24.20cm Weight: 1.100kg ISBN: 9783540507710ISBN 10: 354050771 Pages: 336 Publication Date: 28 September 1989 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 2 Analytische Loesungen einfacher schwingender Kontinua.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Aufstellung und Loesung der Bewegungsdifferentialgleichung des schubstarren biegeelastischen Balkens.- 2.2.1 Differentialgleichung, Randbedingungen, Anfangsbedingungen.- 2.2.2 Loesung der Differentialgleichung und Einbau der Randbedingungen.- 2.2.3 Anpassung der Loesung an die Anfangsbedingungen.- 2.2.4 Zusammenfassung.- 2.3 Loesung der Bewegungsdifferentialgleichung bei harmonischer Erregung-eingeschwungener Zustand.- 2.4 Der biegeelastische Balken mit Zusatzeffekten.- 2.4.1 Elastisch gebetteter Biegebalken.- 2.4.2 Biegebalken mit axialer Normalkraft im Ausgangszustand.- 2.4.3 Der Biegebalken mit Schubelastizitat und Drehtragheit (Timoshenko-Balken).- 2.4.4 Eigenfrequenzen des Biegebalkens mit Zusatzeffekten.- 2.4.5 Biegebalken mit Proportionaldampfung.- 2.5 Ebene Flachentragwerke.- 2.5.1 Bewegungsgleichungen fur Scheiben und Platten in kartesischen Koordinaten.- 2.5.2 Bewegungsgleichungen fur ebene Flachentragwerke in Polarkoordinaten.- 2.5.3 Anmerkungen zu analytischen Loesungen bei Platten.- 2.6 UEbungsaufgaben.- 3 Geschlossene Loesungen fur Bewegungsvorgange von Kontinua - Die Behandlung als modal entkoppeltes System.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Orthogonalitatsbeziehungen fur Balken mit einfachen Randbedingungen.- 3.3 Freie Schwingungen: Die Anpassung an die Anfangsbedingungen durch modales Vorgehen.- 3.4 Loesung fur allgemeine, transiente Erregung.- 3.5 Harmonische Erregung-Resonanzverhalten in modaler Darstellung.- 3.6 Dampfungseinfluss.- 3.7 Bilanz zur modalen Betrachtungsweise und Verallgemeinerung.- 3.8 UEbungsaufgaben.- 4 Das Verfahren der UEbertragungsmatrizen.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Einige UEbertragungsmatrizen.- 4.3 Das UEbertragungsschema zur Eigenfrequenz- und Eigenformberechnung.- 4.4 Weiche, steife und starre Zwischenstutzen.- 4.5 Erzwungene, periodische Schwingungen.- 4.6 Harmonische Erregung in einer kettenfoermigen Struktur mit Grenzen im Unendlichen.- 4.7 Gesamtgleichungssystem und verzweigte Strukturen.- 4.8 Numerische Schwierigkeiten.- 4.9 Vorzuge und Grenzen des UEbertragungsmatrizenverfahrens.- 4.10 UEbungsaufgaben.- 5 Energieformulierungen als Grundlage fur Naherungsverfahren.- 5.1 Das Prinzip der virtuellen Verruckungen fur Durchlauftrager und ebene Rahmentragwerke.- 5.1.1 Formulierung des Prinzips der virtuellen Verruckungen.- 5.1.2 Gleichwertigkeit des Prinzips der virtuellen Verruckungen mit den Gleichgewichtsbedingungen.- 5.1.3 Weitere Umformung des PdvV.- 5.1.4 Zulassige Verschiebungszustandes.- 5.1.5 Das Prinzip der virtuellen Verruckungen fur ebene Rahmentragwerke.- 5.2 Ableitung der Orthogonalitatsrelationen mit Hilfe des Prinzips der virtuellen Verruckungen.- 5.3 Prinzip der virtuellen Verruckungen fur andere Kontinua.- 5.3.1 Nicht-dunnwandiger, raumlicher Stab mit doppelt-symmetrischem Querschnitt.- 5.3.2 Orthotrope , schubstarre Platte.- 5.3.3 Schubweiche Platte.- 5.3.4 Schubweiche Platte in Polarkoordinaten.- 5.3.5 Andere Kontinua.- 5.4 UEbungsaufgaben.- 6 Der Rayleigh-Quotient und das Ritzsche Verfahren.- 6.1 Der Rayleigh-Quotient.- 6.1.1 Definition des Rayleigh-Quotienten.- 6.1.2 Minimaleigenschaft des Rayleigh-Quotienten.- 6.1.3 Rayleigh-Quotient fur hoehere Eigenfrequenzen.- 6.1.4 Moeglichkeiten zur Verbesserung der Ansatzfunktionen.- 6.2 Das Ritzsche Verfahren zur Eigenschwingungsberechnung.- 6.2.1 Grundgedanke des Ritzchen Verfahrens.- 6.2.2 Beispielrechnung.- 6.2.3 Minimaleigenschaften der mit dem Ritzschen Verfahren ermittelten Eigenfrequenzen. Genauigkeit und Konvergenzeigenschaften.- 6.3 UEbungsaufgaben.- 7 Die Methode der finiten Elemente.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Methode der finiten Elemente fur Durchlauftrager (Stabzuge).- 7.2.1 Zerlegung in Einzelelemente.- 7.2.2 Behandlung der Einzelelemente eines Durchlauftragers.- 7.2.3 Zusammenbau der Einzelelemente zum Gesamtsystem.- 7.2.4 Praktisches Vorgehen zum Aufstellen der Systemmatrizen und -vektoren (Indextafel-Organisation).- 7.2.5 Schnittkraftermittlung.- 7.2.6 Zusammenfassung.- 7.3 Methode der finiten Elemente fur ebene und raumliche Rahmentragwerke.- 7.3.1 Voraussetzungen.- 7.3.2 Elementmatrizen und Elementvektoren.- 7.3.3 Koordinatentransformation.- 7.3.4 Gelenke und Mechanismen, Zwangsbedingungen.- 7.4 Elementmatrizen fur Stabe mit Schubweichheit, Drehmassenbelegung und Vorspannung.- 7.5 Finite-Element-Verfahren fur Platten.- 7.5.1 Vorbemerkung.- 7.5.2 Elementmatrizen fur schubstarre Platten.- 7.5.3 Elementmatrizen fur schubweiche Platten.- 7.6 Finite-Element-Verfahren auf der Grundlage gemischt-hybrider Arbeitsausdrucke.- 7.7 UEbungsaufgaben.- 8 Ausnutzung von Symmetrieeigenschaften.- 8.1 Ein einfaches Beispiel.- 8.2 Allgemeine Regeln fur die Ausnutzung von Symmetrieeigenschaften bei dreidimensionalen Strukturen.- 8.3 Berechnung der Eigenschwingungen eines Radsatzes bei Ausnutzung von Symmetrieeigenschaften.- 8.4 UEbungsaufgaben.- 9 Reduktion der Zahl der Freiheitsgrade.- 9.1 Der Formalismus der Reduktion.- 9.2 Statische Kondensation.- 9.3 Die modale Kondensation unter Verwendung eines benachbarten, konservativen Hilfssystems.- 9.4 Gemischte statische und modale Kondensation zur Beibehaltung wichtiger physikalischer Freiheitsgrade im reduzierten System.- 9.5 Vergleich der drei Reduktionsverfahren.- 9.6 Kondensation bei Systemen mit lokalen Nichtlinearitaten.- 9.7 UEbungsaufgaben.- 10 Substrukturtechniken.- 10.1 Vorbemerkung.- 10.2 Modale Synthese bei Verwendung von Substrukturen, die an den Koppelstellen gefesselt sind.- 10.3 Ergebnisse der Berechnung eines realen Rotor-Fundament-Systems.- 10.4 Modale Synthese bei Verwendung von Substrukturen mit freien Koppelstellen.- 10.4.1 Ein einfaches Beispiel.- 10.4.2 Modale Synthese fur unverschiebliche Substrukturen mit freien Koppelstellen.- 10.4.3 Die Modification des Verfahrens nach Craig und Chang.- 10.5 Genauigkeit und Konvergenzverhalten bei der modalen Synthese.- 10.6 UEbersicht uber die modalen Syntheseverfahren.- 10.7 UEbungsaufgaben.- 11 Bewegungsgleichungen von rotierenden elastischen Strukturen.- 11.1 Bewegungsgleichungen des rotierenden Punktmassenmodells.- 11.1.1 Mechanisches Modell.- 11.1.2 Kinematik des Massepunktes.- 11.1.3 Auswertung der Massenterme des Prinzips der virtuellen Verruckungen.- 11.1.4 Gesamtgleichungssystem der rotierenden Punktmassenstruktur.- 11.1.5 Diskussion der Beweigungsgleichungen.- 11.2 Bewegungsgleichungen der rotierenden Struktur mit kontinuierlicher Massenverteilung-konsistente Modellierung.- 11.2.1 Mechanisches Modell.- 11.2.2 Kinematik des Massepunktes.- 11.2.3 Auswertung der Massenintegralterme des Prinzips der virtuellen Verruckungen.- 11.2.4 Finite-Element-Diskretisierung.- 11.2.5 Gesamtgleichungssystem der rotierenden Struktur.- 11.3 Modale Kondensation zur Reduktion der Zahl der Freiheitsgrade der rotierenden Struktur.- 11.4 Bewegungsgleichungen von gekoppelten rotierenden und nicht rotierenden Strukturen.- 11.5 UEbungsaufgaben.- 12 Stabilitat von periodisch zeitvarianten Systemen - Parametererregung.- 12.1 Vorbetrachtung: Pendel mit bewegtem Aufhangepunkt; Stabilitat der Mathieuschen Differentialgleichungen.- 12.2 Parameterresonanzen bei Mehr-Freiheitsgradsystemen.- 12.3 Stabilitatsuntersuchung nach Floquet.- 12.4 Stabilitatsuntersuchung nach Hill.- 12.5 Kleiner Vergleich der Stabilitatsuntersuchungen nach Floquet und Hill.- 13 Loesungen zu den UEbungsaufgaben.- Symbole und Bezeichnungen.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |