Strukturale Semantik: Methodologische Untersuchungen

Author:   Algirdas Julien Greimas ,  Algirdas Julien Greimas
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   1971 ed.
ISBN:  

9783528073145


Pages:   244
Publication Date:   01 January 1971
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $129.35 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Strukturale Semantik: Methodologische Untersuchungen


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Algirdas Julien Greimas ,  Algirdas Julien Greimas
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Vieweg+Teubner Verlag
Edition:   1971 ed.
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.40cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.522kg
ISBN:  

9783528073145


ISBN 10:   3528073144
Pages:   244
Publication Date:   01 January 1971
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1. Die Bedingungen einer wissenschaftlichen Semantik.- 1.1. Die Situation der Semantik.- 1.1.1. Die Bedeutung und die Humanwissenschaften.- 1.1.2. Eine arme Verwandte: die Semantik.- 1.2. Die Bedeutung und die Wahrnehmung.- 1.2.1. Die epistemologische Grundentscheidung.- 1.2.2. Eine qualitative Beschreibung.- 1.2.3. Die grundlegenden operationalen Begriffe.- 1.3. Bedeutungsganze und naturliche Sprachen.- 1.3.1. Klassifikation der Signifikanten.- 1.3.2. Die Korrelation zwischen Signifikanten und Signifikaten.- 1.3.3. Naturliche Bedeutungen und kunstliche Bedeutungen.- 1.3.4. Der privilegierte Status der naturlichen Sprachen.- 1.4. Die hierarchischen Sprachebenen.- 1.4.1. Die Geschlossenheit des Sprachganzen.- 1.4.2. Die logischen Ebenen der Bedeutung.- 1.4.3. Die Semantik als Sprache.- 1.4.4. Die epistemologische Ebene.- 1.4.5. Die symbolische Schreibweise.- 2. Die elementare Struktur der Bedeutung.- 2.1. Kontinuitaten und Diskontinuitaten.- 2.2. Erste Konzeption der Struktur.- 2.3. Konjunktion und Disjunktion.- 2.4. Die elementaren Strukturen.- 2.5. Die semantischen Achsen.- 2.6. Die Relation.- 2.7. Die Sem-Artikulationen.- 2.8. Die Modi der Sem-Artikulation.- 2.9. Form und Substanz.- 2.10. Die Seme und die Lexeme.- 2.11. Zweite Definition der Struktur.- 2.12. Die Ganzheit und die Teile.- 3. Sprache und Rede.- 3.1. Bedeutung und Kommunikation.- 3.2. Sem-Systeme.- 3.3. Seme und Lexeme.- 3.4. Der Plan der Rede.- 3.5. Manifestation der Relationen.- 4. Die manifestierte Bedeutung.- 4.1. Das Semem.- 4.1.1. Kommunikationseinheiten und Bedeutungseinheiten.- 4.1.2. Das Lexem: eine stilistische Konstellation.- 4.1.3. Die Definition des Semems.- 4.2. Die Kern-Figuration.- 4.2.1. Der erste Kern von tete : Extremitat.- 4.2.2. Der zweite Kern von tete : Spharoiditat.- 4.2.3. Der gemeinsame Sem-Kern.- 4.2.4. Einfache und komplexe Figurationen.- 4.2.5. Auf dem Weg zur semiologischen Ebene des Inhalts.- 4.3. Die Klasseme.- 4.3.1. Die kontextuellen Seme.- 4.3.2. Lexeme und Sememe.- 4.3.3. Die Definition der Klasseme.- 4.3.4. Auf dem Weg zur semantischen Ebene der Sprache.- 4.4. Die instrumentalen Begriffe.- 5. Die semiologische Ebene.- 5.1. Ansatze und Annaherungen.- 5.1.1. Die Autonomie des Semiologischen.- 5.1.2. Der anthropozentrische Lexematismus.- 5.1.3. Der Symbolismus: ein reservierter Bereich.- 5.1.4. Die Linguistik und das Imaginare.- 5.2. Der Status des Semiologischen.- 5.2.1. Das Symbolische und das Semiologische.- 5.2.2. Der Proto-Semantismus P. Guirauds.- 5.2.3. Das Semiologische und das Bio-Anagogische.- 5.3. Die Moeglichkeiten der semiologischen Beschreibung.- 5.3.1. Die Konstruktion von Sprachen in der angewandten Linguistik.- 5.3.2. Die Ebenen der Allgemeinheit.- 5.3.3. Die Strategie der Beschreibung.- 6. Die Isotopie der Rede.- 6.1. Die Heterogeneitat der Rede.- 6.1.1. Die Isotopie der Nachricht.- 6.1.2. Variationen der Isotopien.- 6.1.3. Die Dimensionen der isotopen Kontexte.- 6.2. Das metasprachliche Funktionieren der Rede.- 6.2.1. Expansion und Definition.- 6.2.2. Kondensation und Denomination.- 6.2.3. Die translative Denomination.- 6.2.4. Die doppelte Funktion der Klasseme.- 6.2.5. Analyse der figurativen Denominationen.- 6.2.6. Analyse der translativen Denominationen.- 6.2.7. Definitions-Analyse.- 6.2.8. Die Konstruktion der Sememe.- 6.2.9. Die Isomorphie der Figurationen.- 6.3. Die Bedingungen fur die Etablierung der Isotopie.- 6.3.1. Die oblique Definition.- 6.3.2. Die AEusserungen uber die Welt.- 6.3.3. Die Geschlossenheit des Textes.- 6.3.4. Vom individuellen Text zum kollektiven Korpus.- 6.3.5. Isotopien und Variationen.- 6.4. Die mehrdeutige Rede.- 6.4.1. Die Manifestation einer komplexen Isotopie.- 6.4.2. Die symbolische Ambivalenz in der Literatur.- 6.4.3. Die Isotopien und ihre Lekture.- 7. Die Organisation des semantischen Universums.- 7.1. Das immanente Universum der Bedeutung.- 7.1.1. Ein zweifacher epistemologischer Ansatz.- 7.1.2. Induktion und Deduktion.- 7.1.3. Der empirische Ansatz gegenuber dem immanenten Universum.- 7.1.4. Systeme und Morpheme.- 7.2. Das manifestierte Universum der Bedeutung.- 7.2.1. Der Inhalt.- 7.2.2. Die Kombinatorik.- 7.2.3. Die strategische Wahl.- 7.2.4. Das Geoeffnetsein des Semem-Korpus.- 7.2.5. Die abstrakten und die konkreten Sememe.- 7.2.6. Die Inkompatibilitaten.- 7.3. Die Rede.- 7.3.1. Lexikalisierung und Grammatikalisierung.- 7.3.2. Die Abweichungen des Ausdrucks und die Identitaten des Inhalts.- 7.3.3. Die Kommunikation.- 7.3.4. Die Organisation der Nachrichten.- 8. Die Beschreibung der Bedeutung.- 8.1. Manifestation und Rede.- 8.1.1. Die Dichotomie des manifestierten Universums.- 8.1.2. Grundlegende Isotopien.- 8.1.3. Die syntaktische Kombinatorik.- 8.1.4. Die Stoffsammlung und die Schwatzerei .- 8.2. Die diskursive Manifestation.- 8.2.1. Die pragmatischen Grundlagen der Organisation.- 8.2.2. Die Prasenzmodi der diskursiven Manifestation.- 8.2.3. Die semantischen Mikro-Universen.- 8.2.4. Die Typologie der Mikro-Universen.- 8.2.5. Pradikate und Aktanten.- 8.2.6. Die aktantiellen Kategorien.- 8.2.7. Logische Syntax und semantische Syntax.- 8.2.8. Der modale Charakter der aktantiellen Kategorien.- 8.2.9. Eine sprachliche Epistemologie.- 8.3. Figurative und nichtfigurative Manifestation.- 8.3.1. Ein Beispiel: die poetische Kommunikation.- 8.3.2. Das Implizite und das Explizite.- 8.3.3. Das Nicht-Figurative.- 8.3.4. Auf dem Weg zu einer wissenschaftlichen Metasprache.- 8.3.5. Die Verifikation der Beschreibungsmodelle.- 9. Die Beschreibungsprozeduren.- 9.1. Die Konstituierung des Korpus.- 9.1.1. Die Ziele und die Prozeduren.- 9.1.2. Das Korpus.- 9.1.3. Der Text.- 9.1.4. Eliminierung oder Extrahierung?.- 9.1.5. Die Inventare.- 9.1.6. Individuelle und kollektive Inventare.- 9.1.7. Strata und Durationen.- 9.2. Die Normalisierung.- 9.2.1. Die Homogeneitat der Beschreibung.- 9.2.2. Die Objektivierung des Textes.- 9.2.3. Die elementare Syntax der Beschreibung.- 9.2.4. Die Lexematik der Beschreibung.- 9.3. Die Konstruktion.- 9.3.1. Die Konstruktion des Modells: Reduktion und Strukturierung.- 9.3.2. Einfache Reduktionen.- 9.3.3. Komplexe Reduktionen.- 9.3.4. Die Semantik und die Stilistik.- 9.3.5. Die Strukturierung.- 9.3.6. Die Homologisierung und die Erzeugung.- 9.3.7. Die eingesetzten Inhalte und ihre Organisation.- 10. UEberlegungen zu den aktantiellen Modellen.- 10.1. Zwei Beschreibungsebenen.- 10.2. Die Aktanten in der Linguistik.- 10.3. Die Aktanten des russischen Volksmarchens.- 10.4. Die Aktanten des Theaters.- 10.5. Die aktantielle Kategorie Subjekt vs Objekt .- 10.6. Die aktantielle Kategorie Adressant vs Adressat .- 10.7. Die aktantielle Kategorie Adjuvant vs Opponent .- 10.8. Das mythische Aktanten-Modell.- 10.9. Die thematische Investierung.- 10.10. Die oekonomische Investierung.- 10.11. Aktanten und Akteure.- 10.12. Die Energetik der Aktanten.- 10.13. Das aktantielle Modell und die psychoanalytische Kritik.- 10.14. Die aktantiellen Modelle der Psychoanalyse.- 11. Auf der Suche nach den Transformationsmoaellen.- 11.1. Reduktion und Strukturierung.- 11.1.1. Die Organisation der Funktionen.- 11.1.2. Das Inventar der Funktionen.- 11.1.3. Die paarweise Anordnung der Funktionen.- 11.1.4. Der Kontrakt.- 11.1.5. Die Prufung.- 11.1.6. Die Abwesenheit des Helden.- 11.1.7. Die Alienation und die Reintegration.- 11.1.8. Die Prufungen und ihre Konsequenzen.- 11.1.9. Die Resultate der Reduktion.- 11.2. Interpretationen und Definitionen.- 11.2.1. Achronische und diachronische Elemente der Erzahlung.- 11.2.2. Der diachronische Status der Prufung.- 11.2.3. Die dramatische Triebkraft der Erzahlung.- 11.2.4. Zwei Interpretationen der Erzahlung.- 11.2.5. Die achronische Bedeutung der Erzahlung.- 11.2.6. Das Transformationsmodell.- 11.2.7. Die Erzahlung als Mediation.- 11.3. Das Transformationsmodell und das Psychodrama.- 11.3.1. Vom Kollektiven zum Individuellen.- 11.3.2. Die kompensatorische Anfangsstruktur.- 11.3.3. Das Erscheinen des Kampfes.- 11.3.4. Die Entwicklung der Prufung.- 11.3.5. Die Ausfuhrung der Prufung.- 11.3.6. Das Problem der Erkennung und der Belohnung.- 11.3.7. Die figurative Manifestation des Modells.- 11.3.8. Die Tragweite des Transformationsmodells.- 12 Ein Probestuck der Beschreibung.- 12.1. Allgemeine Prinzipien.- 12.1.1. Das ausgewahlte Beispiel: das Universum von Bernanos.- 12.1.2. Die Konstituierung des Textes durch Extrahierung.- 12.1.3. Die Wahl der Isotopie.- 12.2. Die Existenz als Milieu.- 12.2.1. Die Formen der Manifestation und die Analysetypen.- 12.2.2. Das Leben und der Tod.- 12.2.3. Das Feuer.- 12.2.4. Das Wasser.- 12.2.5. Das konstitutionale Modell.- 12.3. Die Existenz als Einsatz.- 12.3.1. Die Krankheiten.- 12.3.2. Das Bestiarium.- 12.3.3. Die Lugen.- 12.3.4. Die transitiven Lugen.- 12.3.5. Die oekonomischen Reduktionen.- 12.3.6. Die intransitiven Lugen.- 12.3.7. Die Wahrheiten.- 12.4. Vergleich und Auswahl der Modelle.- 12.4.1. Abwesenheit von Homogeneitat.- 12.4.2. Der Vergleich der Ergebnisse.- 12.4.3. Die Modelle und die Inhalte.- 12.4.4. Der modale Charakter des funktionalen Modells.- 12.5. Die dialektische Konzeption der Existenz.- 12.5.1. Die Modalitaten.- 12.5.2. Die Bernanos'sche Denegation.- 12.5.3. Die Bernanos'sche Assertion.- 12.5.4. Der dialektische Algorithmus.- 12.5.5. Geschichte und Permanenz.- Register der angefuhrten Autoren.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List