Struktur- und Stoffanalytik mit spektroskopischen Methoden

Author:   Wolfgang Bechmann ,  Joachim Schmidt
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   2000 ed.
ISBN:  

9783519035527


Pages:   179
Publication Date:   28 September 2000
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $79.17 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Struktur- und Stoffanalytik mit spektroskopischen Methoden


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Wolfgang Bechmann ,  Joachim Schmidt
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Vieweg+Teubner Verlag
Edition:   2000 ed.
Weight:   0.222kg
ISBN:  

9783519035527


ISBN 10:   3519035529
Pages:   179
Publication Date:   28 September 2000
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1 Grundlagen spektroskopischer Verfahren zur Struktur- und Stoffdynamik.- 1.1 Vorzüge moderner instrumentalanalytischer Methoden.- 1.2 Wechselwirkung von elektromagnetischer Strahlung und untersuchtem Stoff.- 1.3 Beschreibung von energetisch unterschiedlichen Zuständen durch Quantenzahlen.- 1.4 Übungsaufgaben.- 2 Elektronenanregungsspektroskopie.- 2.1 Der UV/VIS-Spektralbereich.- 2.2 Die Aufnahme eines UV/VIS-Spektrums.- 2.3 UV/VIS -Spektren organischer Verbindungen.- 2.4 UV/VIS -Spektren anorganischer Verbindungen.- 2.5 Quantitative Analyse mittels Extinktionsmessungen.- 2.6 Fluoreszenz und Phosphoreszenz.- 2.7 Zusammenfassung zur UV/VIS-Spektroskopie.- 2.8 Übungsaufgaben.- 3 Schwingungsspektroskopie.- 3.1 Der IR-Spektralbereich.- 3.2 Messanordnung.- 3.3 Modell der Schwingungsanregung bei kleinen Molekülen.- 3.4 Normalschwingungen.- 3.5 Konzept der charakteristischen Gruppenschwingungen.- 3.6 Spektrendiskussion.- 3.7 Der Raman-Effekt.- 3.8 Rotationsspektren zweiatomiger Moleküle.- 3.9 FTIR-Spektroskopie.- 3.10 Anwendung der IR-Spektroskopie.- 3.11 Übungsaufgaben.- 4 NMR-Spektroskopie.- 4.1 Kernmagnetismus.- 4.2 Kerne im äußeren Magnetfeld.- 4.3 Die Resonanzbedingung.- 4.4 Messanordnung.- 4.5 Die chemische Verschiebung.- 4.6 Feinstruktur der Signale.- 4.7 Moleküldynamik.- 4.8 Anwendungsbeispiele der Protonenresonanzspektroskopie.- 4.9 NMR-Spektroskopie anderer Kerne.- 4.10 Festkörper-Kernresonanz-Spektroskopie.- 4.11 Übungsaufgaben.- 5 Massenspektrometrie.- 5.1 Aufgaben der Massenspektrometrie.- 5.2 Messprinzip und Aufbau eines Massenspektrometers.- 5.3 Präzisionsmassenbestimmungen.- 5.4 Ionisierung der Probenteilchen.- 5.5 Molekül ionen und Molekülpeak.- 5.6 Fragmentierung der Molekülionen.- 5.7 Massenspektrometer mit anderen Ionisierungstechniken.- 5.8Anwendung der Massenspektrometrie.- 5.9 Übungsaufgaben.- 6 Kombinierter Einsatz physikalisch-chemischer Methoden der Strukturaufklärung.- 6.1 Fragen, die bei einer Strukturaufklärung beantwortet werden müssen.- 6.2 Vorgehen bei Strukturermittlungen organischer Moleküle.- 6.3 Beispiele der Strukturaufklärung durch Kombination der spektroskopischen Methoden.- 6.4 Übungsaufgaben.- 7 Lösungen zu den Übungsaufgaben.- Weiterführende Literatur und Quellenverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.- Spektrenübersicht.

Reviews

Dieser Band hat eine Schlusselfunktion fur den Zugang zu weiterfuhrender Spezialliteratur. Ein ahnlicher Titel wurde hier in den letzten 10 Jahren nicht besprochen. ekz-Bibl. Bereich Das Buch stellt exakt, aber auch leicht verstandlich, die Grundlagen der ausgewahlten Methoden dar. Labor Praxis


Dieser Band hat eine Schlusselfunktion fur den Zugang zu weiterfuhrender Spezialliteratur. Ein ahnlicher Titel wurde hier in den letzten 10 Jahren nicht besprochen. ekz-Bibl. Bereich Das Buch stellt exakt, aber auch leicht verstandlich, die Grundlagen der ausgewahlten Methoden dar. Labor Praxis


Author Information

Prof. Dr. Wolfgang Bechmann, Universität Potsdam Dr. Joachim Schmidt, Universität Potsdam

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List