|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie vorliegende Arbeit entstand wahrend meiner Tatigkeit als wissensehaftlieher Mitarbeiter am Institut fUr Steue- rungsteehnik der Werkzeugmasehinen und Fertigungseinrieh- tungen (ISW) der Universitat Stuttgart. Dem verstorbenen Institutsleiter, Herrn Professor Dr. -Ing. G. Stute, gilt mein besonderer Dank fUr seine Unter- stUtzung, die diese Arbeit ermogliehte. Ebenso danke ieh Herrn Professor Dr. -Ing A. Storr, unter des sen komissariseher Institutsleitung ieh die Promotion vollenden konnte, und dessen intensive Durehsieht meiner Arbeit wesentlieh zu deren Gelingen beigetragen hat. Mein Dank gilt aueh Herrn Professor Dr. -Ing. M. Week fUr seine Bereitsehaft, den Mitberieht zu Ubernehmen. Weiterhin danke ieh allen Mitarbeitern des Instituts, die in Gespraehen und Diskussionen wiehtige Anregungen zu meiner Arbeit geliefert haben. Insbesondere moehte ieh hierfUr Herrn Dr. -Ing. D. Plaseh, Herrn Dipl. -Ing. H. Frank und Herrn Dipl. -Ing. F. Geser danken. Peter Klemm 5 Inhaltsverzeichnis Seite AbkUrzungen, Formelzeichen 7 Einleitung 9 2 Einordnung und Aufgaben des Bediensystems in der 12 numerischen Steuerung 2. 1 Struktur von numerischen Steuerungen 13 2. 2 Aufgaben des Bediensystems 14 2. 3 Anforderungen an ein flexibles Bausteinsystem 18 fUr Bediensysteme 2. 4 Kriterien und Regeln fUr die AusfUhrung von 19 Bediensystemen 2. 4. 1 Abhangigkeit von der Fertigungsorganisation 20 2. 4. 2 Abhangigkeit von Art und Einsatz der Maschine 22 2. 4. 3 Funktion und Gestaltung des Bedienfelds 24 3 Datenvorverarbeitung im Bedienfeld und Gerate- 28 konfiguration des Bediensystems 3. 1 Datenvorverarbeitung im Bedienfeld 28 3. 2 Geratetechnisc er Aufbau des Bedienfelds 30 3. Full Product DetailsAuthor: P. KlemmPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 49 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.60cm , Length: 21.00cm Weight: 0.172kg ISBN: 9783540131328ISBN 10: 3540131329 Pages: 120 Publication Date: 01 February 1984 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 2 Einordnung und Aufgaben des Bediensystems in der numerischen Steuerung.- 2.1 Struktur von numerischen Steuerungen.- 2.2 Aufgaben des Bediensystems.- 2.3 Anforderungen an ein flexibles Bausteinsystem fur Bediensysteme.- 2.4 Kriterien und Regeln fur die Ausfuhrung von Bediensystemen.- 2.4.1 Abhangigkeit von der Fertigungsorganisation.- 2.4.2 Abhangigkeit von Art und Einsatz der Maschine.- 2.4.3 Funktion und Gestaltung des Bedienfelds.- 3 Datenvorverarbeitung im Bedienfeld und Geratekonfiguration des Bediensystems.- 3.1 Datenvorverarbeitung im Bedienfeld.- 3.2 Geratetechnischer Aufbau des Bedienfelds.- 3.3 Der Funktionsblock Bedien- und Steuerdatenein-/ausgabe.- 3.4 Serielle Datenubertragung zwischen Bedienfeld und Steuerungskern.- 4 Strukturierung und Verfahren der anwendungsbezogenen Anpassung der Bediensoftware.- 4.1 Das Prinzip der Anpassung.- 4.2 Funktionale Gliederung der Bediensoftware.- 4.2.1 Kommunikation zwischen Bedienfeld und Steuerungskern.- 4.2.2 Softwarestruktur im Bedienfeldsteuerwerk.- 4.2.2.1 Erfassung der Bedienoperationen.- 4.2.2.2 Bearbeitung der Bedienoperationen.- 4.2.2.3 Verarbeitung der vom Steuerungskern gesendeten Daten.- 4.2.3 Softwarestruktur im Funktionsblock Bedien- und Steuerdatenein-/ausgabe.- 4.2.3.1 Datenversorgung des Bedienfelds.- 4.2.3.2 Verarbeitung und Verteilung der Daten vom Bedienfeld.- 5 Verfahren zur rationellen Erstellung von Bediensoftware.- 5.1 Einsatz wiederverwendbarer Programme.- 5.2 Rechnerunterstutzte Erstellung von Bediensoftware.- 5.2.1 Zielsetzung des Rechnereinsatzes.- 5.2.2 Die Arbeitsweise mit dem Entwurfssystem.- 5.2.3 Der Aufbau des Entwurfsystems.- 5.2.4 Erstellung der Steuerdatenlisten.- 6 Anwendung des Bausteinsystems fur Bediensysteme.- 6.1 Eingesetzte Komponenten des Bausteinsystems.- 6.2 Beschreibungsform fur die Funktionen von Bediensystemen.- 6.3 Ausgefuhrte Bediensysteme.- 6.3.1 Bediensystem fur Parametereingabe.- 6.3.2 Bediensystem fur Dateneingabe und Maschinenbedienung.- 6.3.3 Bewertung des Bausteinsystems.- 6.4 Anwendung des Entwurfssystems.- 7 Zusammenfassung.- Schrifttum.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |