|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Gert BöhmePublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: 2., völlig neubearb. u. erw. Aufl. 2000 Volume: 52 Weight: 0.416kg ISBN: 9783519123545ISBN 10: 3519123541 Pages: 352 Publication Date: 29 November 2000 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsZusammenstellung der wichtigsten Symbole.- 1 Kinematik fluider Kontinua.- 1.1 Einige Grundbegriffe.- 1.2 Materielle Zeitableitung.- 1.3 Deformationsgeschwindigkeiten.- 1.4 Verzerrungstensoren.- 1.5 Inkompressible Strömungen mit eingeschränkter Kinematik.- 1.6 Konvektives Mischen.- Aufgaben.- 2 Kontinuumsmechanische Grundlagen.- 2.1 Spannung und Volumenkraft.- 2.2 Integrale Bilanzgleichungen.- 2.3 Differentielle Form der Bilanzgleichungen.- Aufgaben.- 3 Bei Scherung und Dehnung hervortretende Stoffeigenschaften.- 3.1 Rheologisch einfache Flüssigkeiten.- 3.2 Die Fließfunktion.- 3.3 Die Normalspannungsfunktionen.- 3.4 Dehnviskositäten.- 3.5 Linear-viskoelastische Stoffunktionen.- 3.6 Nichtlineare Theologische Stoffmodelle.- 3.7 Deborah- und Weissenberg-Zahl.- Aufgaben.- 4 Strömungen, die durch die Fließfunktion kontrolliert warden.- 4.1 Rohrströmung.- 4.2 Ebene Druck-Schleppströmung.- 4.3 Schraubenströmung.- 4.4 Radial durchströmter Spalt.- Aufgaben.- 5 Auswirkungen der Normalspannungsdifferenzen.- 5.1 Kegel-Platte-Strömung.- 5.2 Der Weissenberg-Effekt.- 5.3 Strangaufweitung.- 5.4 Normalspannungseffekte an suspendierten Partikeln.- 5.5 Sekundär Strömungen.- 5.6 Stationäre Durchströmung zylindrischer Rohre.- Aufgaben.- 6 Gedächtniseinflüsse bei instationären Strömungen.- 6.1 Lineare Viskoelastizität.- 6.2 Nichtlineare Effekte.- 6.3 Bemerkungen zur Stabilitätstheorie.- Aufgaben.- 7 Numerische Strömungssimulation.- 7.1 Grundsätzliche Betrachtungen.- 7.2 Das Konzept der Methode der finiten Elemente.- 7.3 Einige Berechnungsergebnisse.- 7.4 Extremalprinzipe für verallgemeinerte newtonsche Fluide.- Aufgaben.- Anhang A: Koordinatenunabhängige Definitionen der Begriffe Divergenz, Gradient und Rotation.- Anhang B: Formelsammlung für spezielleKoordinatensysteme.- Quellenangaben.- Ergänzende und weiterführende Literatur.ReviewsErstmalig in einem deutschsprachigen Lehrbuch werden auch die Grundzuge einer numerischen Stroemungssimulation unter Berucksichtigung komplexer rheologischer Stoffmodelle behandelt. (Zentralblatt MATH, Ausgabe 973/01, 15.12.01) Erstmalig in einem deutschsprachigen Lehrbuch werden auch die Grundzuge einer numerischen Stromungssimulation unter Berucksichtigung komplexer rheologischer Stoffmodelle behandelt. (Zentralblatt MATH, Ausgabe 973/01, 15.12.01) Author InformationProfessor Dr. Gert Böhme, Universität der Bundeswehr Hamburg Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |