|
![]() |
|||
|
||||
Overview1.1 Allgemeines In der Strömungslehre befassen wir uns mit der Mechanik fluider Medien (Flüssigkeiten und Gase). Dabei verstehen wir unter fluiden Medien Stoffe, die einer Scherbeanspruchung, und sei sie noch so klein, stets durch Bewegung nachgeben. Im Ruhezustand können fluide Medien nur Normalspannungen über tragen. Die ""klassische"" Technische Strömungslehre betrifft im wesent lichen fluide Medien, deren Widerstand gegenüber einer Scher beanspruchung entweder verschwindend klein ist (""ideale Fluide"") oder zähe Medien, deren Widerstand sich proportional zur Schergeschwindigkeit verhält (""Newtonsche Medien""). Berücksichtigt man dieses Fließverhalten in der Bewegungs gleichung, so erhält man im Fall idealer Fluide die Eulersche, im Fall der newtonschen Fluide die Navier-Stokesschen Glei chungen. Für bestimmte, mehr oder weniger einfache Strömungs fälle sind analytische Lösungen dieser Gleichungen bekannt. Nun hat man es in den technischen Anwendungen, insbesondere in der Verfahrenstechnik, häufig mit zähen Fluiden zu tun, deren Fließverhalten in oft komplizierter Weise von der einfachen, das newtonsche Fluid charakterisierenden Proportionalität zwischen Scherspannung und Schergeschwindigkeit abweicht. Das Fließverhalten solcher Medien heißt ganz allgemein ""nicht newtonisch""; man spricht dann von nicht-newtonschen Fluiden. Dazu gehören Polymerschmelzen, Polymerlösungen, Glasschmelzen, Farben, Lacke, Elastomere, Wachse, Öle, Fette sowie vielerlei Emulsionen und Suspensionen. Besonderes Interesse gilt in neuerer Zeit biologischen Flüssigkeiten, wie z.B. Blut, Gelenkflüssigkeiten, Sputum, Proteinlösungen. Full Product DetailsAuthor: Fritz EbertPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: 1980 ed. Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.10cm , Length: 24.40cm Weight: 0.362kg ISBN: 9783528033392ISBN 10: 3528033398 Pages: 200 Publication Date: 01 January 1980 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Einleitung.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Zum Begriff des Spannungstensors.- 1.3 Hauptspannungen, Invarianten des Spannungstensors.- 1.4 Formulierung der Bewegungsgleichung in allgemeinen Koordinaten.- 1.5 Kinematik.- 1.5.1 Beispiele.- 1.5.2 Sehr kleine Deformationen.- 1.5.3 Deformationsgeschwindigkeit, Rotationsgeschwindigkeit.- 1.5.4 Beispiele zum Deformationsgeschwindigkeitstensor.- 2. Klassifizierung des Fliessverhaltens nicht-newtonscher Stoffe.- 2.1 Scherverhalten.- 2.2 nicht-newtonsche Medien.- 2.3 Zum zeitunabhangigen Verhalten.- 2.3.1 Strukturviskose Medien.- 2.3.2 Medien mit Fliessgrenze.- 2.3.3 Materialien mit zunehmender Viskositatsfunktion bei zunehmendem Geschwindigkeitsgefalle.- 2.4 Medien mit zeitabhangigem Fliessverhalten.- 2.4.1 Abnahme der Zahigkeit mit der Zeit (Thixotrope Medien).- 2.4.2 Viskoelastische Flussigkeiten.- 2.5 Dehnverhalten.- 3. Experimentelle Bestimmung der Fliesseigenschaften.- 3.1 Vorbemerkung zur Bestimmung der Fliesseigenschaften.- 3.2 Viskosimeter fur den Scherversuch.- 3.2.1 Kapillarviskosimeter.- 3.2.2 Ringspaltviskosimeter.- 3.2.3 Kegel-Platte-Viskosimeter.- 3.3 Stoereffekte.- 3.4 Messung des Dehnverhaltens.- 4. Rheologisches Stoffgesetz, Fliessgesetz.- 4.1 Empirische Gleichungen fur einfache Scherung.- 4.2 Ableitung eines Fliessgesetzes aus den Eigenschaften der Mikrostruktur.- 4.3 Viskoelastische Medien - lineare Theorie.- 4.3.1 Boltzmannsches Superpositionsprinzip, Fliessgesetze vom Integraltyp.- 4.3.2 Fliessgesetze vom Differentialtyp, Verallgemeinertes Maxwell-Fluid; Zusammenhang zwischen Fliessgesetzen vom Integral- und Differentialtyp.- 4.3.3 Lineare, viskoelastische Materialfunktionen.- 4.4 Allgemeine Fliessgesetze.- 4.5 Spezielle Fliessgesetze.- 4.5.1 Reiner-Rivlin-Fluid; Rivlin-Ericksen-Fluid.- 4.5.2 Fliessgesetze fur viskoelastische Medien nach Oldroyd.- 4.5.3 Die gummiartige Flussigkeit von Lodge.- 5. Stroemungen von nicht-newtonschen Flussigkeiten.- 5.1 Viskometrische Stroemungen.- 5.1.1 Rohrstroemung (Kapillarstroemung).- 5.1.2 Weissenberg-Rabinowitsch-Korrektur.- 5.1.3 Beispiele.- 5.1.4 Ringspalt-Viskosimeter.- 5.1.5 Kegel-Platte-Viskosimeter.- 5.1.6 Bestimmung der Normalspannungsfunktionen.- 6. Rohrhydraulik von nicht-newtonschen Medien.- 6.1 Laminare Rohrstroemung bei Medien mit endlicher Fliessspannung.- 6.2 Laminare Rohrstroemung bei nicht-newtonschen Medien ohne Fliessgrenze.- 6.3 Allgemeine AEhnlichkeitsbeziehung.- 6.4 Verallgemeinerte Reynoldszahl fur Rohrstroemung nach Metzner und Reed.- 6.5 Kriterium fur den Umschlag laminarturbulent.- 6.6 Turbulente Rohrstroemung.- 6.7 Reibungsbeiwert ? in Abhangigkeit des Geschwindigkeitsprofils.- A.1 Vektoren.- A.1.1 Skalarprodukt zweier Vektoren.- A.1.2 Orthogonale und orthonormierte Basen.- A.1.3 Kovariante und kontravariante Basis.- A.1.4 Kontravariante und kovariante Komponenten eines Vektors.- A.1.5 Transformationsverhalten eines Vektors.- A.2 Tensoren.- A.2.1 Transformationsformeln fur Tensoren zweiter Stufe.- A.2.2 Rechenregeln fur Tensoren.- A.2.2.1 Addition von Tensoren.- A.2.2.2 Tensorprodukte.- A.2.3 Spezielle Tensoren.- A.2.4 Physikalische Komponenten eines Vektors bzw. eines Tensors.- A.3 Tensoranalysis.- A.3.1 Zusammenhang zwischen orthonormierten und beliebigen Koordinaten.- A.3.2 Christoffel-Symbole.- A.3.3 Transformationsformeln.- A.3.4 Kovariante Ableitung.- A.3.5 Gradient, Divergenz.- Verzeichnisse.- Symbolverzeichnis.- Namensverzeichnis.- Stichworte.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |