|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAuf welche Grundlage darf das Gericht seine Entscheidung über die Wahrheit einer streitigen Tatsache im Zivilprozess stützen? Die zulässigen Erkenntnisquellen werden regelmäßig unter Berufung auf einen ""Strengbeweis"" mit den in der ZPO geregelten Beweismitteln gleichgesetzt und demzufolge als beschränkt erachtet (""numerus clausus""). Joshua Fisher widerlegt diese Annahme mittels einer Auslegung des § 286 Abs. 1 S. 1 ZPO, demzufolge das Gericht ""unter Berücksichtigung des gesamten Inhalts der Verhandlungen und des Ergebnisses einer etwaigen Beweisaufnahme"" zu entscheiden hat. Durch eine Analyse der Zwecke der förmlichen Beweisaufnahme kann das Spannungsverhältnis zwischen Strengbeweis und freier richterlicher Beweiswürdigung aufgelöst werden. Als rechtsvergleichende Folie dient das Recht von England und Wales. Full Product DetailsAuthor: Joshua FisherPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Weight: 0.564kg ISBN: 9783161641022ISBN 10: 3161641027 Pages: 570 Publication Date: 30 May 2025 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationGeboren 1993; Studium des englischen und deutschen Rechts am King's College London und der Humboldt-Universität zu Berlin; 2016 LL.B. in English and German Law; 2017 Erstes Juristisches Staatsexamen; Juristischer Vorbereitungsdienst des Landes Hessen; 2020 Zweites Juristisches Staatsexamen; 2024 Promotion (Konstanz); Rechtsanwalt in Frankfurt am Main. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |