|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIm Rahmen eines Promotionsprojektes mit dem Bereich Konzernentwicklung der Deutschen Bahn AG hat sich der Verfasser der vorliegenden Arbeit der Frage zugewandt, wie eine strategische Infrastrukturplanung für Schienenverkehrsunternehmen zu konzipieren ist. Die vorgestellte Lösung ist sowohl von der theoretischen Begründung als auch der praktischen Umsetzung überzeugend. Im Rahmen der Problemanregung diskutiert der Verfasser den allgemeinen Ansatz einer Neuorientierung der Planung der Infrastruktur aus der geänderten Problemlage nach der Bahn reform und die spezifische Anregung aus seiner Beteiligung in der entsprechenden Projektie rungsgruppe. Neben Grundbegriffen und Gegenstand der Infrastrukturplanung interessieren hierbei insbesondere die Darstellung des Planungsprozesses und seine Einordnung in das Planungssystem. Bei der Technik der Infrastrukturplanung von Schienenverkehrsunternehmen beschäftigt sich der Verfasser vorwiegend mit der Abbildung der Planungsaufgabe in einem Infrastrukturmodell. Die Grundlagen modellgestützter Planung werden dabei von ihm auf die spezifischen Anforderungen der Infrastrukturplanung zugeschnitten. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden auf die Formulierung von Anforderungen an ein Modell zur strategischen Infrastrukturplanung übertragen und weitergehend in einem Abschnitt über das Vorgehen der Modellentwicklung diskutiert. Full Product DetailsAuthor: Sebastian RossPublisher: Deutscher Universitatsverlag Imprint: Deutscher Universitatsverlag Edition: 2001 ed. Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.90cm , Length: 21.00cm Weight: 0.455kg ISBN: 9783824473267ISBN 10: 3824473267 Pages: 323 Publication Date: 26 January 2001 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsI: Problemanregung.- I: Problemanregung.- II: Problemeinordnung.- 1 Grundzüge der Infrastrukturplanung von Schienenverkehrsunternehmen.- 2 Technik der Infrastrukturplanung von Schienenverkehrsunternehmen.- 3 Gegenstand der Untersuchung und Formulierung von Anforderungen an ein Modell zur strategischen Infrastrukturplanung von Schienenverkehrsunternehmen.- 4 Vorgehen bei der Modellentwicklung.- III: Problemstrukturierung.- 5 Analyse des Zielzustandes.- 6 Analyse des Ausgangszustandes.- 7 Analyse der Transformationsmöglichkeiten.- III: Modellkonstruktion.- 8 Angebotsmodul — Generierung des Bahnangebotes.- 9 Nachfragemodul — Prognose künftiger Personenverkehrsströme.- 10 Kapazitätsmodul — Identifikation und Auflösung von Netzengpässen.- 11 Bewertungsmodul — Ermittlung des optimalen Maßnahmenprogramms.- V: Modellvalidierung.- V: Modellvalidierung.- Verzeichnis der zitierten Literatur.- Verzeichnis der zitierten Gesetzestexte und Verordnungen.ReviewsAuthor InformationDr. Sebastian Ross promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c. Günter Beuermann am Seminar für ABWL und Operations Research der Universität Köln. Er ist heute für die Bayer Hispania S.A. im Controlling tätig. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |