Strategische Anreizsysteme: Gestaltungsoptionen im Rahmen der Unternehmungsentwicklung

Author:   Philipp Guthof
Publisher:   Deutscher Universitatsverlag
Edition:   1995 ed.
ISBN:  

9783824461530


Pages:   337
Publication Date:   15 November 1995
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $131.97 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Strategische Anreizsysteme: Gestaltungsoptionen im Rahmen der Unternehmungsentwicklung


Add your own review!

Overview

Die Messung, Beurteilung und Honorierung der Leistung von Führungskräften ist zu einem wichtigen Instrument der strategischen Unternehmungsführung geworden. Dieses Buch zeigt Gestaltungsoptionen des Anreizsystems.

Full Product Details

Author:   Philipp Guthof
Publisher:   Deutscher Universitatsverlag
Imprint:   Deutscher Universitatsverlag
Edition:   1995 ed.
Dimensions:   Width: 14.80cm , Height: 1.90cm , Length: 21.00cm
Weight:   0.481kg
ISBN:  

9783824461530


ISBN 10:   3824461536
Pages:   337
Publication Date:   15 November 1995
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

A - Einfuhrung.- 1. Entstehungszusammenhang.- 2. Zielsetzung.- 3. Wissenschaftstheoretische Position.- 4. Bezugsrahmen.- 4.1 St. Galler Managementkonzept.- 4.2 Integriertes Personalmanagement.- 5. Aufbau.- B - Das Grundmodell der Gestaltung Strategischer Anreizsysteme.- 1. Theoretische Grundlagen.- 1.1 Der Zusammenhang zwischen Anreizsystem und Motivation als paradigmatische Leitidee der systematischen, zielgerichteten, motivationsfoerdernden Anreizgestaltung.- 1.2 Fuhrungskrafte als Adressaten eines strategischen Anreizsystems.- 2. Immaterielle vs. materielle Anreize als Gestaltungsschwerpunkt des Anreizsystems.- 2.1 Das Netzwerk der verhaltensrelevanten immateriellen Anreize.- 2.2 Materielle Anreize als Fokus des Anreizsystems.- 3. Ziele des strategischen Anreizsystems.- 4. Anforderungen an das strategische Anreizsystem.- 5. Gestaltungselemente des strategischen Anreizsystems.- 5.1 Zielfindung, Planung und Kontrolle als Brucke zwischen Unternehmungspolitik und Anreizsystem.- 5.1.1 Strategisches Planungs- und Kontrollsystem.- 5.1.2 Strategisches Zielfindungs- und -vereinbarungssystem (MbO).- 5.1.3 Profilierung der strategischen Zielfindung, Planung und Kontrolle.- 5.2 Leistungsmessung - Die Suche nach geeigneten strategischen Massgroessen.- 5.2.1 Ergebnisorientierte Massgroessen.- 5.2.1.1 Finanzielle Massgroessen.- 5.2.1.2 Marktindizes (Aktienkurse).- 5.2.2 Verhaltensorientierte Massgroessen.- 5.2.3 Kombinierte Massgroessen.- 5.2.3.1 Strategisch-orientierte Massgroessen.- 5.2.3.2 Wertsteigerungsorientierte Massgroessen.- 5.2.4 Profilierung der Leistungsmessung.- 5.3 Leistungsbeurteilung - Interpretation der Erreichung strategischer Massgroessen als Grundlage fur die Leistungshonorierung.- 5.3.1 Funktionen der Leistungsbeurteilung.- 5.3.2 Trager der Leistungsbeurteilung.- 5.3.3 Der Prozess der Beurteilung: Formelle vs. informelle Beurteilung.- 5.3.4 Profilierung der Leistungsbeurteilung.- 5.4 Leistungshonorierung - Gestaltungsfelder einer materiellen Honorierung strategischer Leistung.- 5.4.1 Beteiligtenbasis der Leistungshonorierung.- 5.4.2 Elemente der Leistungshonorierung.- 5.4.3 Zeithorizont der Leistungshonorierung.- 5.4.4 Flexibilisierung und Individualisierung der Leistungshonorierung.- 5.4.5 Die Profilierung der Leistungshonorierung.- 5.5 Das Gesamtmodell der Profilierung strategischer Anreizsysteme.- C - Ausgestaltung von Anreizsystemen in den Unterschiedlichen Phasen der Unternehmungsentwicklung.- 1 Theoretische Grundlagen.- 1.1 Unternehmungsentwicklung - Kontext der Unternehmungsfuhrung.- 1.1.1 Dynamische Unternehmungsperspektive - Lebenszyklusmodelle.- 1.1.2 Das Punctuated Equilibrium Modell als Grundlage des Verstandnisses der Unternehmungsentwicklung.- 1.1.3 Das Modell der Unternehmungsentwicklung auf der Basis des St. Galler Managementkonzeptes.- 1.2 Vision und Mission - tragende Saulen der Unternehmungsentwicklung.- 1.2.1 Vision - Fixpunkt einer besseren Zukunft.- 1.2.2 Mission - Unternehmungspolitische Aufgabe im Ausgleich interner und externer Interessen.- 2. Strategisches Anreizsystem in der Pionierphase.- 2.1 Rahmenbedingungen des strategischen Anreizsystems in der Pionierphase.- 2.1.1 Mission.- 2.1.2 Struktur.- 2.1.3 Unternehmungskultur und Problemverhalten.- 2.2 Ausgestaltung des strategischen Anreizsystems in der Pionierphase.- 2.3 Profilierung des uberlebensorientierten, strategischen Anreizsystems in der Pionierphase.- 3. Strategisches Anreizsystem in der Markterschliessungsphase.- 3.1 Rahmenbedingungen des strategischen Anreizsystems in der Markterschliessungsphase.- 3.1.1 Mission.- 3.1.2 Struktur.- 3.1.3 Unternehmungskultur und Problemverhalten.- 3.2 Ausgestaltung des strategischen Anreizsystems in der Markterschliessungsphase.- 3.2.1 Phasen und Trager des Multiplikationsprozesses.- 3.2.2 Tragerbezogene Ausgestaltung des strategischen Anreizsystems.- 3.2.2.1 Ausgestaltung des strategischen Anreizsystems fur die Spitzenleitung.- 3.2.2.2 Ausgestaltung des strategischen Anreizsystems fur die Leiter der Verrichtungssubsysteme.- 3.3 Profilierung des multiplikationsorientierten Anreizsystems in der Markterschliessungsphase.- 4 Strategisches Anreizsystem in der Diversifikationsphase.- 4.1 Rahmenbedingungen des strategischen Anreizsystems in der Diversifikationsphase.- 4.1.1 Mission.- 4.1.2 Struktur.- 4.1.3 Unternehmungskultur und Problemverhalten.- 4.2 Ausgestaltung des strategischen Anreizsystems in der Diversifikationsphase.- 4.2.1 Phasen und Trager des Innovationsprozesses.- 4.2.2 Tragerbezogene Ausgestaltung des strategischen Anreizsystems.- 4.2.2.1 Ausgestaltung des strategischen Anreizsystems fur Ideenmanager.- 4.2.2.2 Ausgestaltung des strategischen Anreizsystems fur Ideengeneratoren.- 4.2.2.2.1 Ideengeneratoren ohne permanenten oder temporaren Innovationsauftrag.- 4.2.2.2.2 Ideengeneratoren mit primarem Innovationsauftrag (F&E).- 4.2.2.3 Ausgestaltung des strategischen Anreizsystems fur Ideenimplementoren.- 4.2.2.4 Ausgestaltung des strategischen Anreizsystems fur Ideensponsoren.- 4.2.2.5 Ausgestaltung des strategischen Anreizsystems fur SGE-Leiter der Routineorganisation (Ideenfinanciers).- 4.3 Die Profilierung eines integrativen innovationsfoerdemden Anreizsystems in der Diversifikationsphase.- 4.3.1 Zielfindung, Planung und Kontrolle.- 4.3.2 Leistungsmessung.- 4.3.3 Leistungsbeurteilung.- 4.3.4 Leistungshonorierung.- 5 Strategisches Anreizsystem in der Akquisitionsphase.- 5.1 Strategisches Anreizsystem in der Akquisitionsphase bei opportunistischer Grundausrichtung.- 5.1.1 Rahmenbedingungen des strategischen Anreizsystems.- 5.1.1.1 Mission.- 5.1.1.2 Struktur.- 5.1.1.3 Unternehmungskultur und Problemverhalten.- 5.1.2 Ausgestaltung des strategischen Anreizsystems.- 5.1.2.1 Zielfindung, Planung und Kontrolle.- 5.1.2.2 Leistungsmessung.- 5.1.2.3 Leistungsbeurteilung.- 5.1.2.4 Leistungshonorierung.- 5.2 Strategisches Anreizsystem in der Akquisitionsphase bei verpflichteter Grundausrichtung.- 5.2.1 Rahmenbedingungen des strategischen Anreizsystems.- 5.2.1.1 Mission.- 5.2.1.2 Struktur.- 5.2.1.3 Unternehmungskultur und Problemverhalten.- 5.2.2 Ausgestaltung des strategischen Anreizsystems.- 5.2.2.1 Phasen und Trager des Akquisitionsprozesses.- 5.2.2.2 Tragerbezogene Ausgestaltung des strategischen Anreizsystems.- 5.2.2.2.1 Ausgestaltung des strategischen Anreizsystems fur die Spitzenleitung.- 5.2.2.2.2 Ausgestaltung des strategischen Anreizsystems fur die Projektleitung Akquisition und das Akquisitionsteam.- 5.2.2.2.3 Ausgestaltung des strategischen Anreizsystems fur die Projektleitung Integration und das Integrationsteam.- 5.2.2.2.4 Ausgestaltung des strategischen Anreizsystems fur die Spitzenleitung der akquirierten Unternehmung.- 5.3 Die Profilierung eines integrativen, potentialorientierten Anreizsystems in der Akquisitionsphase.- 5.3.1 Zielfindung, Planung und Kontrolle.- 5.3.2 Leistungsmessung.- 5.3.3 Leistungsbeurteilung.- 5.3.4 Leistungshonorierung.- 6. Strategisches Anreizsystem in der Kooperationsphase.- 6.1 Rahmenbedingungen des strategischen Anreizsystems in der Kooperationsphase.- 6.1.1 Mission.- 6.1.2 Struktur.- 6.1.3 Unternehmungskultur und Problemverhalten.- 6.2 Ausgestaltung des strategischen Anreizsystems in der Kooperationsphase.- 6.2.1 Phasen und Trager des Kooperationsprozesses.- 6.2.2 Tragerbezogene Ausgestaltung des strategischen Anreizsystems.- 6.2.2.1 Ausgestaltung des Anreizsystems fur die Spitzenleitung.- 6.2.2.2 Ausgestaltung des Anreizsystems fur den Partialzentrenleiter.- 6.2.2.3 Ausgestaltung des Anreizsystems fur den Kooperationssponsor.- 6.2.2.4 Ausgestaltung des Anreizsystems fur den Kooperationsmanager.- 6.3 Profilierung des vertrauensorientierten Anreizsystems in der Kooperationsphase.- 6.3.1 Zielfindung, Planung und Kontrolle.- 6.3.2 Leistungsmessung.- 6.3.3 Leistungsbeurteilung.- 6.3.4 Leistungshonorierung.- D - Ausgestaltung von Anreizsystemen in Radikalen Veranderungsprozessen.- 1. Management of change - Der Prozess der zielgerichteten Veranderung.- 2. Fuhrungskrafte - Visionare Gestalter des Wandels.- 3. Ausgestaltung des strategischen Anreizsystems bei radikalen Veranderungen.- 3.1 Anreizsysteme bei der Erzeugung von Veranderungsbereitschaft.- 3.2 Anreizsysteme im Prozess der Veranderung.- 3.3 Anreizsysteme zur Stabilisierung der Veranderung.- 4. Profilierung eines veranderungsorientierten Anreizsystems.- 4.1 Zielfindung, Planung und Kontrolle.- 4.2 Leistungsmessung.- 4.3 Leistungsbeurteilung.- 4.4 Leistungshonorierung.- E - Schlussbetrachtung.- 1. Das strategische Anreizsystem - ungenutztes Element strategischer Unternehmungsfuhrung?.- 2. Die zunehmende Komplexitat der strategischen Aufgabe als limitierender Faktor fur den Einsatz strategischer Anreizsysteme?.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List