|
![]() |
|||
|
||||
OverviewThomas Hurlebaus diskutiert die Vor- und Nachteile alternativer Bereichsstrukturen (Funktional-, Objekt- und Regionalorganisation) und modularer Strukturen (medizinische Zentren, patienten- und prozessorientierte Strukturen) und bewertet sie in Hinblick auf Effizienz und Strategiekonformität Full Product DetailsAuthor: Thomas HurlebausPublisher: Deutscher Universitats-Verlag Imprint: Deutscher Universitats-Verlag Edition: 2004 ed. Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 2.40cm , Length: 21.00cm Weight: 0.607kg ISBN: 9783824480807ISBN 10: 3824480808 Pages: 439 Publication Date: 30 March 2004 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsErster Teil. Strukturwandel im Krankenhaussystem als wissenschaftliche Herausforderung.- I. Neue Anforderungen an die Organisationsstruktur von Krankenhäusern.- II. Methodisches Grundverständnis der Arbeit.- III. Konzeptionelle und empirische Fundierung der Gestaltungsempfehlungen.- IV. Aufbau der Arbeit.- Zweiter Teil. Rahmenbedingungen für Krankenhäuser in Deutschland.- I. Krankenhäuser: Aufgabenstellung und Typen.- II. Marktdimension: Besonderheiten des Krankenhausmarktes.- III. Finanzierungsdimension: „Duale Finanzierung“ und Vergütungssystem.- IV. Strategiedimension: Wettbewerbsmodelle und Positionierungsmöglichkeiten.- V. Schlussfolgerung: Paradigmenwechsel aufgrund veränderter Rahmenbedingungen.- Dritter Teil. Konzeption des Organisationssystems.- I. Das Krankenhaus als Erkenntnisobjekt in der Organisationstheorie.- II. Entscheidungsorientiertes Grundkonzept.- III. Organisatorisch relevante Gestaltungsbedingungen des Krankenhauses.- Vierter Teil. Gestaltung des Kompetenzsystems.- I. Formen der Arbeitsteilung aus drei Gestaltungsdimensionen.- II. Koordinationsdimension.- III. Motivationsdimension.- IV. Dynamische Dimension.- Fünfter Teil. Strategieorientierte Bewertung alternativer Kompetenzsysteme.- I. Strategieorientierte Gestaltungsheuristik.- II. Bereichsstrukturen: Bewertung ein- und mehrdimensionaler Strukturkonzepte.- III. Organisationskonzepte: Bewertung modularer Strukturen.- Sechster Teil. Bewertung marktorientierter Steuerungssysteme.- I. Heuristik zur Gestaltung des Steuerungssystems.- II. Steuerungssysteme: Hierarchische Steuerung, Markt- und Professionssteuerung.- III. Verhaltenswirkungen betriebswirtschaftlicher Expertensteuerung.- Siebenter Teil. Empirische Untersuchung.- I. Konzeption der empirischen Untersuchung.- II.Untersuchungsergebnisse der empirischen Studie.- Achter Teil. Schlussbetrachtung.- Medizinisches Glossar.- Rechtsquellenverzeichnis.ReviewsAuthor InformationDr. Thomas Hurlebaus war wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Erich Frese am Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Organisationslehre der Universität zu Köln sowie bei Prof. Dr. Michael Heberer am Institut für Chirurgische Forschung und Spitalmanagement der Universität Basel. Er nimmt heute eine verantwortungsvolle Aufgabe bei der Deutschen Krankenhausgesellschaft wahr. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |