|
![]() |
|||
|
||||
OverviewStrömungstechnische Probleme finden sich in nahezu allen Bereichen der Naturwissen- schaft als auch in der unmittelbaren Umwelt unseres täglichen Lebens. Strömungsma- schinen sind, sei es als autonome Anlage oder auch als Hilfsmaschinen, in allen Gebie- ten der Technik anzutreffen. Das vorliegende Buch stellt sich die Aufgabe, in gestraffter Form gemeinsam - die strömungstechnischen Grundlagen - eine allgemeine Maschinenkunde zu sämtlichen Bauarten der Strömungsmaschinen - einzelne spezifische Anlagen, welche als typische Strömungsmaschinen anzusp- chen sind oder deren Wirkungsweise nur aus der Sicht der Strömungstechnik ver- ständlich wird darzustellen. So werden Verdichter, Kreiselpumpe, Dampf-, Gas- und Wasserturbine be- handelt, darüber hinaus wichtige Spielarten dieser Geräte wie Strömungswandler, Strahlantrieb, Abgasturbolader. Am Propeller und vor allem am Hubschrauber werden die Strömungs- und Kräfteverhältnisse am Schaufelblatt deutlich gemacht, gleichzeitig aber auch ein modernes und weitverbreitetes fluggerät vorgestellt. Der Energieerzeugung, als solche eng mit dem Betrieb von Dampf-, Gas- und Wasser- turbinen verknüpft, wird ein eigener Abschnitt gewidmet. Den Abhandlungen zu den strörnungstechnischen Grundlagen des 1. und 2. Abschnitts sind eine Reihe von durchgerechneten Übungsaufgaben beigefügt, die Behandlung der Maschinen wird in einigen grundlegenden Fällen durch einfache Auslegungsbeispiele er- gänzt. Das Buch ist vom Techniker für den Techniker geschrieben. Es soll dem Studierenden helfen, in die stoffreiche Fülle des technischen Studiums einzudringen, es mag dem im Betrieb Schaffenden zur Lösung mancher fragen verhelfen. VI Mathematische Anforderungen sind bewußt reduziert worden und finden sich nur an je- nen Ste!len, wo eine mathematische Herleitung für die Aussagekraft einer Beziehung oder zur Erklärung eines Sachverhalts unbedingt erforderlich ist. Full Product DetailsAuthor: E. WindemuthPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.80cm , Length: 24.40cm Weight: 0.615kg ISBN: 9783540132486ISBN 10: 3540132481 Pages: 324 Publication Date: 01 September 1984 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Stroemungstechnische Grundlagen.- 1.1 Hydrostatik.- 1.1.1 Der hydrostatische Druck.- 1.1.2 Druckkraft auf Wande.- 1.1.3 Auftrieb und Schwimmen.- 1.1.4 Schwimmstabilitat.- 1.1.5 Rotierende Flussigkeit.- 1.1.6 Oberflachenspannung.- 1.2 Dimensionsanalyse und hydromechanische AEhnlichkeit.- 1.2.1 Dimensionsanalyse.- 1.2.2 Hydromechanische AEhnlichkeit.- 1.2.3 Das Reynoldsche Modellgesetz.- 1.3 Hydromechanik.- 1.3.1 Reibungsfreie Rohrstroemung.- 1.3.2 Messtechnik.- 1.3.2.1 Messungen mit Sonden.- 1.3.2.2 Messungen mit Dusen und Blenden.- 1.3.2.3 Rotierende Messgerate.- 1.3.2.4 Thermische Messgerate.- 1.3.2.5 Ausfluss- und UEberfallmessungen.- 1.3.3 Stroemung mit Reibung.- 1.3.3.1 Widerstandsgesetz.- 1.3.3.2 Laminare Stroemung.- 1.3.3.3 Turbulente Stroemung.- 1.3.4 Besondere Widerstande.- 1.3.4.1 Eintritts- und Umlenkverluste.- 1.3.4.2 Querschnittsanderungen.- 1.3.4.3 Absperrorgane, Armaturen.- 1.3.4.4 Rohrverzweigungen.- 1.3.5 Impulssatz fur stroemende Medien.- 1.3.6 Flussigkeitsbehalter.- 1.4 Gasdynamik.- 1.4.1 Schallgeschwindigkeit.- 1.4.2 Kompressibilitat stroemender Gase.- 1.4.3 Stroemungsgesetze.- 1.4.4 UEberschallduse.- 1.4.5 Rohrstroemung kompressibler Medien.- 1.4.6 Bewegung eines Koerpers im UEberschallbereich und der Verdichtungsstoss.- 1.4.6.1 Der Mach'sche Kegel.- 1.4.6.2 Der gerade Verdichtungsstoss.- 1.4.6.3 Der schrage Verdichtungsstoss.- 1.4.6.4 Auswirkungen des Verdichtungsstosses auf umstroemte Koerper.- 2 Das umstroemte Profil - Aerodynamik und Flugtechnik.- 2.1 Ebene Stroemung.- 2.1.1 Grundlagen.- 2.1.2 Stroemungsbilder.- 2.1.2.1 Quelle.- 2.1.2.2 Dipolstroemung.- 2.1.2.3 Kreiszylinderstroernung.- 2.1.2.4 Zirkulationsstroemung.- 2.1.2.5 Parallelstroemung mit Zirkulation am Kreiszylinder.- 2.1.2.6 UEberlagerung von Quelle und Zirkulation.- 2.2 Das umstroemte Profil.- 2.2.1 Profilentwicklung.- 2.2.1.1 Methode der konformen Abbildung.- 2.2.1.2 Singularitatenmethode.- 2.2.2 Hydrodynamischer Auftrieb.- 2.2.3 Profilgeometrie.- 2.2.4 Der Luftwiderstand.- 2.2.5 Stroemungsparameter.- 2.2.6 Druckverteilung und endliche Flugellange.- 2.2.7 Der Windkanal.- 2.2.8 Besonderheiten im UEberschallbereich.- 2.2.9 Tabellen und Diagramme.- 2.3 Die Luftschraube.- 2.4 Flugdynamik am Hubschrauber.- 2.4.1 Der Hubschrauber als Fluggerat.- 2.4.2 Schwebeflug.- 2.4.3 Steuerung.- 2.4.4 Vertikalflug.- 2.4.5 Horizontalflug.- 2.4.6 Autorotation.- 3 Grundlagen der Stroemungsmaschinen.- 3.1 UEbersicht und Einteilung.- 3.2 Das Schaufelgitter.- 3.3 Berechnungsmethoden.- 3.4 Energieumsatz.- 3.5 Verluste und Wirkungsgrade.- 3.6 Stroemungsverhaltnisse am Laufrad.- 3.7 Hauptgleichung fur Stroemungsmaschinen.- 3.8 Minderleistung.- 3.9 Gleich- und UEberdruckverfahren.- 3.10 Die spezifische Drehzahl.- 3.11 Wahl des Schaufelwinkel ?2.- 3.12 Saugfahigkeit und Kavitation, UEberschallstroemung.- 3.13 Einlaufziffer und Schaufelzahl.- 3.14 Achsschub.- 4 Betriebsverhalten der Stroemungsmaschine.- 4.1 Die Drosselkurve.- 4.2 Das Kennfeld.- 4.3 Arbeitspunkt und Betriebsverhalten der Arbeitsmaschine.- 4.4 Regelverfahren.- 4.5 Betriebsverhalten der Turbine.- 5 Geblase und Verdichter.- 5.1 Einfuhrung und UEbersicht.- 5.2 Radiale und axiale Maschinen.- 5.3 Gekuhlte Verdichter.- 5.4 Gestaltung.- 5.4.1 Radialmaschine.- 5.4.1.1 Laufrad.- 5.4.1.2 Leitorgane.- 5.4.2 Axialmaschine.- 5.5 Bautypen und besondere Einsatzgebiete.- 5.6 Sonderbauarten.- 5.6.1 Schraubenverdichter.- 5.6.2 Rootsgeblase.- 5.6.3 Zellenverdichter.- 5.7 Berechnung des axialen Gitters nach der Tragflugeltheorie.- 5.8 UEbungsbeispiel.- 6 Kreiselpumpe.- 6.1 Bauformen, Wirkungsweise und Gestaltung.- 6.2 UEbungsbeispiel.- 6.2.1 Ausgangsdaten.- 6.2.2 Bauform und Stufenzahl.- 6.2.3 Leistung und Wellendurchmesser.- 6.2.4 Saugmund.- 6.2.5 Eintrittskante der Laufschaufei.- 6.2.6 Schaufelaustrittskante.- 6.2.7 Gestaltung des Laufrades.- 6.2.8 Entwurf der Laufschaufel.- 6.2.9 Leitorgane.- 6.2.9.1 Schaufelloser Ringraum.- 6.2.9.2 Leitrad.- 6.2.9.3 Ruckfuhrrad.- 6.2.9.4 Spiralgehause.- 6.2.10 Zusatzliche Auslegungshinweise.- 7 Wasserturbinen.- 7.1 Einfuhrung.- 7.2 Freistrahlturbine.- 7.3. Francisturbine.- 7.4 Kaplanturbine.- 7.5 Vergleichende Betrachtung.- 8 Stroemungswandler.- 8.1 Einfuhrung.- 8.2 Der hydrodynamische Dehzahlwandler (hydraulische Kupplung).- 8.3 Der hydrodynamische Momentenwandler (hydraulisches Getriebe).- 8.4 Anwendungen des hydrodynamischen Wandlers.- 8.5 Das Leistungsteilungsgetriebe.- 8.6 Betriebliche Hinweise fur Stroemungsgetriebe.- 9 Gasturbinen.- 9.1 Der Gasturbinenprozess - Thermodynamik des Prozesses und Aufbau der Anlage.- 9.1.1 Offener Prozess.- 9.1.2 Prozess mit Warmetauscher.- 9.1.3 Zwischenkuhlung und Zwischenerhitzung.- 9.1.4 Geschlossener Prozess.- 9.2 Bauelemente der Gasturbine.- 9.2.1 Verdichter.- 9.2.2 Brennkammer.- 9.2.3 Turbine.- 9.2.4 Zusammenfassung.- 9.3 Strahlantriebe.- 9.3.1 Strahltriebwerk.- 9.3.2 Schubrohr.- 9.4 Abgasturbolader.- 9.5 Die Gasturbine als Antrieb fur Strassenfahrzeuge.- 10 Energieerzeugung.- 10.1 Energieerzeugung im Dampfkraftwerk.- 10.1.1 Der Dampfkraftprozess.- 10.1.2 Die wichtigsten Baueinheiten.- 10.1.2.1 Kessel.- 10.1.2.2 Kondensator.- 10.1.2.3 Kuhlkreislauf.- 10.1.2.4 Wasseraufbereitung.- 10.2 Nutzbarmachung von Kernenergie.- 10.3 Wasserkraftanlagen.- 10.4 Energiebedarf und Spitzenlastdeckung.- 10.5 Kopplung von Erzeugung elektrischer Energie und Warme.- 11 Die Dampfturbine.- 11.1 Aufbau der Dampfturbine.- 11.2 Beschauflung.- 11.3 Regelung.- 11.4 Anfahren und Abstellen der Turbine.- 11.5 Berechungsbeispiel.- 12 Die Rakete.- 12.1 Einfuhrung.- 12.2 Rechnerische Grundlagen.- 12.3 Flussigkeitsrakete.- 12.4 Feststoffrakete.- 12.5 Steuerung der Rakete.- 12.6 Raketenflugmechanik.- Tafeln.- Sachwortregister.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |