|
![]() |
|||
|
||||
OverviewMit diesem Buch wird der Versuch unternommen, einen tlberblick tiber den gegenwartigen Stand der radiologischen Tumortherapie zu geben. 1m Rahmen eines einzigen Bandes ist dies nur unvollkommen m6glich, weil sich die radiolo- gischen Therapiemethoden in zunehmender Weise mit dem operativen Vorge- hen und vor allem auch der Chemotherapie verflechten. Urn den radiologischen Onkologen in das interdisziplinare Gesprach und die neueren Aspekte der inter- diszipliniiren Tumortherapie einzufiihren, mu te der geschwulstklinische Aspekt des Buches starker herausgearbeitet werden, als dies bisher bei strahlenthera- peutischen Btichern der Fall war. Wer an methodischen Detailfragen interessiert ist, kann an Hand der in den klinischen Kapiteln jeweils zitierten Literatur leicht das spezielle Schrifttum erreichen. Wichtig erschien es, die fur den prakti- schen Strahlentherapeuten grundlegenden physikalischen und strahlenbiologi- schen Fakten in etwas breiterer Form zu bringen. Eingehendere Ausfiihrungen tiber die gegewartig getibte Chemotherapie und auch die Grundtatsachen der Immunbehandlung waren eigentlich notwendig gewesen, hatten aber gleichfalls den Rahmen dieses Buches gesprengt. Es wendet sich vor allem an den angehen- den Strahlentherapeuten, fur den erfreulicherweise soeben eine entsprechende Facharztbezeichnung geschaffen worden ist, die hoffentlich dazu beitragen wird, die Etablierung eigenstandiger radiotherapeutischer Kliniken und Kranken- hausabteilungen zu beschleunigen. Wir haben in der Bundesrepublik Deutsch- land sicherlich einen Bedarf von mehr als 400 Arzten, die in der radiologischen Tumortherapie und Onkologie eine Lebensaufgabe sehen und dieses Teilgebiet der klinischen Radiologie mit Intensitat betreiben sollten. Full Product DetailsAuthor: E. SchererPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1976 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 4.20cm , Length: 24.40cm Weight: 1.800kg ISBN: 9783540077725ISBN 10: 3540077723 Pages: 802 Publication Date: 01 October 1976 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Replaced By: 9783540097808 Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Physikalisch-methodische Grundlagen.- 1.1 Radiologische Groessen und Einheiten.- 1.1.1 Allgemeine Dosisgroessen und ihre Einheiten.- 1.1.1.1 Ionendosis.- 1.1.1.2 Ionendosisleistung.- 1.1.1.3 Energiedosis.- 1.1.1.4 Energiedosisleistung.- 1.1.1.5 Kerma.- 1.1.1.6 Kermaleistung.- 1.1.1.7 Kenndosisleistung.- 1.1.1.8 Spezifische Gammastrahlen-Konstante.- 1.1.2 Spezielle dosimetrische Begriffe.- 1.1.2.1 Gewebe-Oberflachendosis.- 1.1.2.2 Maximaldosis.- 1.1.2.3 Herddosis.- 1.1.2.4 Verordnete Herddosis.- 1.1.2.5 Relative Tiefendosis.- 1.1.2.6 Dosisaufbaueffekt.- 1.1.2.7 Gewebe-Luft-Verhaltnis.- 1.1.2.8 Relative Dosisquerverteilung (Dosisdekrement).- 1.1.2.9 Isodosenflachen und Isodosenkurven.- 1.1.2.10 Auf das Material ubertragene Energie (integrale Energiedosis).- 1.1.2.11 Isodosenbereichsquotient.- 1.1.2.12 Relative biologische Wirksamkeit (RBW).- 1.1.2.13 Dosis bei UEberlagerung von Strahlungen unterschiedlicher biologischer Wirksamkeit.- 1.1.2.14 AEquivalentdosis.- 1.1.2.15 Lineares Energieubertragungsvermoegen (LET).- 1.1.3 Spezielle geometrische Begriffe.- 1.1.3.1 Focus-Haut-Abstand (FHA) bzw. Quelle-Haut-Abstand (QHA).- 1.1.3.2 Geometrische Feldgroesse und Nennfeldgroesse.- 1.1.3.3 Strahldivergenz und Nutzfeldwinkel.- 1.1.3.4 Querschnitt-bzw. Langsschnittkontur.- 1.2 Klinische Dosimetrie.- 1.2.1 Grundlagen der Ionisationsdosimetrie.- 1.2.1.1 Standard-und Kammer-Gleichgewicht-Ionendosis.- 1.2.1.2 Hohlraum-Ionendosis.- 1.2.1.3 Dosisumrechnung bei UEbergang von Wasser auf nicht-wasseraquivalente Substanzen.- 1.2.1.4 Gewebeaquivalenz fur Photonen-, Elektronen- und Neutronenstrahlung.- 1.2.2 Praktische Ionisationsdosimetrie.- 1.2.2.1 Messsysteme und Kalibrierung.- 1.2.2.2 Effektiver Messort.- 1.2.2.3 Streukorrektion.- 1.2.2.4 Rekombinationsverlust.- 1.2.2.5 Richtungsabhangigkeit von Ionisationskammern.- 1.2.2.6 Energieabhangigkeit von Standard-Gleichgewicht-Ionisationskammern.- 1.2.2.7 Energieabhangigkeit von Hohlraum-Ionisationskammern.- 1.2.2.8 Ionisationsdosimetrie bei Neutronenstrahlung.- 1.2.3 Gesichtspunkte fur die Beurteilung dosimetrischer Relativmessverfahren fur die Strahlentherapie.- 1.2.3.1 Raumliche Aufloesung und Phantommaterialaquivalenz.- 1.2.3.2 Energieabhangigkeit.- 1.2.3.3 Reproduzierbarkeit, Richtigkeit und Messbereich.- 1.2.3.4 Dauer und Aufwand der Auswertung.- 1.2.4 Kondensatorkammerdosimetrie.- 1.2.4.1 Reproduzierbarkeit.- 1.2.4.2 Praxis der Dosismessung und Korrektionen.- 1.2.5 Thermoluminescenzdosimetrie.- 1.2.5.1 Reproduzierbarkeit der Detektoranzeige.- 1.2.5.2 Praxis der Dosisberechnung und Korrektionen.- 1.2.5.3 Energieabhangigkeit und effektiver Messort.- 1.2.6 Filmdosimetrie.- 1.2.6.1 Auswahl der Film-Entwickler-Kombination.- 1.2.6.2 Normierung der Filmauswertung.- 1.2.6.3 Energie-und Phantomtiefenkorrektion.- 1.2.7 Leitfahigkeitsdosimetrie (Cadmiumsulfid-Dosimetrie).- 1.2.8 Chemische Dosimetrie (Eisensulfat-Dosimetrie).- 1.3 Apparative Grundlagen der Therapie mit energiereichen Strahlungen.- 1.3.1 Roentgentherapiegerat.- 1.3.2 Caesium-137-und Cobalt-60-Telegammastrahlentherapiegerate.- 1.3.3 Van-de-Graaff-Generator.- 1.3.4 Linearbeschleuniger.- 1.3.5 Betatron.- 1.3.6 Mikrotron.- 1.3.7 Neutronengenerator.- 1.3.8 Isochronzyklotron ( Kompaktzyklotron ).- 1.3.9 Feldhomogenisierung bei ultraharter Bremsstrahlung.- 1.3.10 Feldhomogenisierung bei Elektronenstrahlung.- 1.4 Grundlagen der Planung und Optimierung der raumlichen Dosisverteilung.- 1.4.1 Physikalischer Einflussparameter: Strahlenqualitat.- 1.4.1.1 Relative Tiefendosis.- 1.4.1.2 Dosisquerprofil.- 1.4.1.3 Dosisverhaltnis zwischen Knochen-, Muskel- und Fettgewebe.- 1.4.2 Geometrischer Einflussparameter: Bestrahlungstechnik.- 1.4.2.1 Einzelstehfeldbestrahlung.- 1.4.2.2 Gegenfeldbestrahlung.- 1.4.2.3 Mehrfelderbestrahlung.- 1.4.2.4 Zentrische Bewegungsbestrahlung.- 1.4.2.5 Telezentrische Bewegungsbestrahlung.- 1.4.2.6 Spezialtechniken und Korrektionen.- 1.5 Literatur.- 2 Die klinischen Applikationsverfahren zur Erzielung einer geeigneten raumlichen Dosisverteilung.- 2.1 Oberflachentherapie.- 2.1.1 Roentgentherapie.- 2.1.2 Elektronentherapie.- 2.2 Stehfeldbestrahlung.- 2.2.1 Einzelfeldbestrahlung.- 2.2.2 Mehrfelderbestrahlung, Kreuzfeuerbestrahlung.- 2.2.3 Isozentrische Bestrahlung.- 2.2.4 Durchfuhrung der Mehrfelderbestrahlung.- 2.2.5 Siebbestrahlung.- 2.3 Bewegungsbestrahlung.- 2.3.1 Methoden de Bewegungsbestrahlung.- 2.3.1.1 Rotations-und Pendelbestrahlung.- 2.3.1.2 Schalenbestrahlung und Tangentialrotation.- 2.3.1.3 Weitere Methoden der Bewegungsbestrahlung.- 2.3.1.4 Telezentrische Elektronen-Kleinwinkelpendelbestrahlung.- 2.3.1.5 Konvergenzbestrahlung.- 2.4 Abschnitts-, Teilkoerper- und Ganzkoerperbestrahlung.- 2.4.1 Grundlagen.- 2.4.2 Bestrahlungstechnik und Dosierung.- 2.5 Extracorporale Blutbestrahlung.- 2.6 Literatur.- 3 Die klinischen Applikationsformen mit umschlossenen und offenen Nucliden (einschl. Strahlenschutz).- 3.1 Umschlossene Nuclide.- 3.1.1 Allgemeines.- 3.1.2 Physikalische Daten.- 3.1.3 Dosismessung, Dosisberechnung.- 3.1.4 Klinische Dosierung.- 3.1.5 Dosiskontrolle.- 3.1.6 Strahlenschutz.- 3.2 Kontakttherapie mit umschlossenen Strahlenquellen. M. Busch.- 3.2.1 Applikationsverfahren.- 3.2.1.1 Klassisches Verfahren.- 3.2.1.2 Nachlade-Verfahren.- 3.2.2 Optimierung von ?-Applicatoren.- 3.2.3 Applicatoren.- 3.2.3.1 Moulagen.- 3.2.3.2 Zylindrische Applicatoren.- 3.2.3.3 Radiumpackungen und Intrauterinapplicatoren.- 3.2.3.4 Plattenfilter-Stift-Kombinationen.- 3.2.3.5 Weitere ?-Applicatoren.- 3.2.3.6 ?-Applicatoren.- 3.3 Interstitielle Therapie.- 3.3.1 Radiumnadeln und 60Co-Nadeln.- 3.3.2 Implantation von Radiogoldkoernern (198 Au).- 3.3.3 Implantationstherapie mit anderen Nucliden.- 3.3.4 Klinische Dosierung.- 3.3.5 Dosiskontrolle.- 3.3.6 Klinische Indikationen.- 3.4 Orale und parenterale Anwendung offener Radionuclide.- 3.4.1 Strahlenschutz.- 3.4.2 Lokale parenterale Therapieformen.- 3.4.2.1 Spickung.- 3.4.2.2 Infiltrierung.- 3.4.2.3 Endolymphatische Therapie.- 3.4.2.4 Intracavitare Therapie.- 3.4.3 Spezielle nuclearmedizinische Behandlungsmethoden.- 3.4.3.1 Schilddruse.- 3.4.3.2 Polycythaemia vera.- 3.4.3.3 Leukamie.- 3.4.3.4 Skeletmetastasen.- 3.4.3.5 Tumordurchstroemung.- 3.4.4 Zusammenfassung.- 3.5 Literatur.- 4 Bestrahlungsplanung.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Festlegung des zu bestrahlenden Volumens.- 4.3 Abgrenzung und Lokalisation des Herdes.- 4.3.1 Tumorlokalisation mit einem Roentgengerat.- 4.3.2 Tumorlokalisation mit einem Simulator.- 4.3.3 Tumorlokalisation mit der Ultraschalltomographie.- 4.3.4 Tumorlokalisation mit einem Transversalschichtgerat.- 4.4 Erstellung eines individuellen Koerperquerschnittes.- 4.5 Dokumentation des Bestrahlungsplanes.- 4.6 Durchfuhrung der Bestrahlung.- 4.6.1 Einstellung der Bestrahlungsfelder.- 4.6.2 Feldkontrollen.- 4.6.3 Tabellen zur Dosisberechnung.- 4.6.4 UEberwachung der Gerate durch den Medizinphysiker.- 4.6.5 AErztliche UEberwachung der Patienten.- 4.7 Werkstatt.- 4.7.1 Nicht-rechteckige Bestrahlungsfelder.- 4.8 Einsatz der Datenverarbeitungsanlage.- 4.8.1 Einleitende UEbersicht.- 4.8.2 Vorbereitende Arbeiten.- 4.8.2.1 Allgemeine Vorbemerkungen.- 4.8.2.2 Rechnergesteuerte Dosismessung.- 4.8.2.3 Rechnergesteuerte Erfassung geometrischer Daten.- 4.8.2.4 Rechnergesteuerte Erfassung von Einstellparametern.- 4.8.3 Berechnung von Dosisverteilungen.- 4.8.3.1 Allgemeine Vorbemerkungen.- 4.8.3.2 Methoden zur Berechnung der Dosisverteilung im Einzelfeld.- 4.8.3.3 Optimierungsberechnung.- 4.8.3.4 Korrekturen bei unebener Strahleneintrittsflache und Inhomogenitaten.- 4.8.3.5 Keilfilter und Absorber.- 4.8.3.6 Beispiel.- 4.8.4 Durchfuhrung der Bestrahlung.- 4.8.5 Dokumentation und Statistik.- 4.9 Literatur.- 5 Biologische Grundlagen der Strahlentherapie.- 5.1 Physikalisch-chemische Grundlagen.- 5.2 Biochemische Grundlagen einschliesslich der Reparatur von Strahlenschaden an der DNA.- 5.3 Strahlenwirkung auf die Ultrastruktur von Zellen.- 5.4 Zelltod nach Bestrahlung.- 5.4.1 Zellproliferation und Zellumsatz.- 5.4.2 Dosiswirkungsbeziehungen bei der Bestrahlung von Saugerzellen.- 5.4.3 Stoerungen der Zellvermehrung nach Bestrahlung.- 5.4.4 Die Strahlenempfindlichkeit von Saugerzellen im Generations-cyclus.- 5.5 Erholungsphanomene nach Bestrahlung und die Wirkung einer Dosisfraktionierung.- 5.6 Modifizierung der cellularen Strahlenempfindlichkeit durch Sauerstoff.- 5.7 Die Abhangigkeit der Strahlenwirkung von der Strahlenqualitat.- 5.8 Modifizierung der Strahlenwirkung durch Substanzen.- 5.9 Literatur.- 6 Operation, Bestrahlung, Chemotherapie und Organisationsfragen.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Praoperative Strahlentherapie.- 6.3 Postoperative Strahlentherapie.- 6.4 Chemotherapie.- 6.5 Strukturfragen.- 6.6 Literatur.- 7 Tumorausbreitung.- 7.1 Morphologische Eigenschaften boesartiger Geschwulste.- 7.1.1 Histologische Klassifikation.- 7.1.2 Der Malignitatsgrad.- 7.2 Lokale Tumorausbreitung.- 7.3 Metastasierungswege.- 7.3.1 Lymphogene Metastasierung.- 7.3.2 Hamatogene Metastasierung.- 7.4 Klinische Klassifikation und Stadieneinteilungen maligner Tumoren.- 7.4.1 Klinische Stadieneinteilungen.- 7.4.2 Klinische Tumorklassifikation nach dem TNM-System.- 7.5 Literatur.- 8 Dokumentation.- 8.1 Dokumentation der klinischen und technischen Daten.- 8.1.1 Klassifizierung und Dokumentation des klinischen Befundes.- 8.1.2 Dokumentation der Bestrahlung.- 8.1.3 Dokumentation des klinischen Ergebnisses.- 8.2 Statistische Auswertung.- 8.2.1 Das Patienten-Zeit-Diagramm und die empirische UEberlebenskurve.- 8.2.2 Die relative UEberlebensrate.- 8.3 Literatur.- 9 Die Strahlentherapie gutartiger Erkrankungen.- 9.1 Entzundungsbestrahlung.- 9.1.1 Postoperative Parotitis.- 9.1.2 Gesichtsfurunkel.- 9.1.3 Akute Entzundung in der kotierenden Mamma.- 9.1.4 Ossare Panaritien.- 9.1.5 Hidradenitis axillaris.- 9.1.6 Abstossungsreaktionen nach Organtransplantationen.- 9.1.7 Chronische Tonsillitis.- 9.1.8 Fisteln.- 9.1.9 Entzundungsbestrahlung oberflachlicher Hauterkrankungen.- 9.1.10 Tuberkulose.- 9.2 Strahlentherapie bei degenerativen Erkrankungen des Skelet-systems.- 9.3 Hypertrophische Prozesse und gutartige Tumoren.- 9.3.1 Hamangiome.- 9.3.2 Lymphangiome.- 9.3.3 Hypertrophische Prozesse des Bindegewebes.- 9.3.4 Verrucae vulgares - Keratoakanthom.- 9.4 Funktionelle Strahlentherapie bei UEberfunktion endokriner Organe, neurovegetativen Stoerungen und allergischen Erkrankungen.- 9.4.1 Die endokrine Ophthalmopathie (maligner Exophthalmus).- 9.4.2 Die Behandlung gutartiger Schilddrusenerkrankungen.- 9.4.3 Thymuserkrankungen.- 9.4.4 Funktionelle Strahlentherapie bei Fehlsteuerungen des vegetativen Nervensystems.- 9.4.5 Strahlentherapie bei allergischen Erkrankungen.- 9.4.6 Indikation zur Strahlenanwendung bei gutartigen Augenerkrankungen.- 9.5 Literatur.- 10 Spezielle Strahlentherapie der malignen Tumoren.- 10.1 Haut (einschliesslich Lippe und Analregion).- 10.1.1 Haufigkeit, Epidemiologie, Alter und Geschlecht.- 10.1.2 Leitlinien der Diagnostik.- 10.1.3 Klinisches Bild: Pathologie, Histologie und Stadieneinteilung.- 10.1.4 Bestrahlungsindikation.- 10.1.5 Praktische Durchfuhrung der Bestrahlung.- 10.1.6 Ergebnisse der Strahlentherapie bei malignen Hautgeschwulsten.- 10.1.7 Behandlung der Strahlenreaktion.- 10.1.8 Zusammenfassung und kritische Wertung der Strahlentherapie.- 10.1.8.1 Literatur.- 10.1.9 Maligne Melanome.- 10.1.9.1 Literatur.- 10.2 Tumoren im Kopfbereich.- 10.2.1 Auge, Orbita und Augenlid.- 10.2.1.1 Augen- und Opticustumoren.- 10.2.1.2 Tumoren des Gefasssystems und ubrige Orbitatumoren.- 10.2.1.3 Lidtumoren und Konjunktivalgeschwulste.- 10.2.1.4 Augenmetastasen.- 10.2.1.5 Spezielle strahlentherapeutische Methoden.- 10.2.1.6 Literatur.- 10.2.2 Ohr, Gehoergang und Parotis.- 10.2.2.1 Einleitung.- 10.2.2.2 Diagnostik.- 10.2.2.3 Klinik, Histologie und Klassifikation.- 10.2.2.4 Allgemeine Bestrahlungsindikation.- 10.2.2.5 Spezielle Probleme der Bestrahlungsmethodik.- 10.2.2.6 Derzeit erzielbare Ergebnisse.- 10.2.2.7 Nebenwirkungen.- 10.2.2.8 Zusammenfassung.- 10.2.2.9 Literatur.- 10.2.3 Oropharynx (Mundhoehle, Zunge, Ober- und Unterkiefer).- 10.2.3.1 Einleitung.- 10.2.3.2 Diagnostik.- 10.2.3.3 Histologie, Klinik und Klassifikation.- 10.2.3.4 Allgemeine Bestrahlungsindikation (Grobplanung).- 10.2.3.5 Spezielle Probleme der Bestrahlungsmethodik.- 10.2.3.6 Gegenwartiger Stand der erzielbaren Heilungsziffern.- 10.2.3.7 Kritische Organe, Komplikationen, Nebenbehandlung und Nachsorge.- 10.2.3.8 Zusammenfassung.- 10.2.3.9 Literatur.- 10.2.4 Nasopharynx - Mesopharynx (Tonsillen).- 10.2.4.1 Einleitung.- 10.2.4.2 Diagnostik.- 10.2.4.3 Klinik, Histologie und Klassifikation.- 10.2.4.4 Allgemeine Bestrahlungsindikation.- 10.2.4.5 Spezielle Probleme der Bestrahlungsmethodik.- 10.2.4.6 Derzeit erzielbare Ergebnisse.- 10.2.4.7 Nebenwirkungen.- 10.2.4.8 Zusammenfassung.- 10.2.4.9 Literatur.- 10.2.5 Nasenhoehle und Nasennebenhoehlen.- 10.2.5.1 Einleitung.- 10.2.5.2 Diagnostik.- 10.2.5.3 Klinik, Histologie und Klassifikation.- 10.2.5.4 Allgemeine Bestrahlungsindikation.- 10.2.5.5 Spezielle Probleme der Bestrahlungsmethodik.- 10.2.5.6 Derzeit erzielbare Ergebnisse.- 10.2.5.7 Nebenwirkungen.- 10.2.5.8 Zusammenfassung.- 10.2.5.9 Literatur.- 10.3 Tumoren im Halsbereich.- 10.3.1 Tumoren des Larynx und Hypopharynx. Spezielle Metastasenprobleme am Hals.- 10.3.1.1 Einleitung.- 10.3.1.2 Larynx.- 10.3.1.3 Hypopharynx.- 10.3.1.4 Spezielle Metastasenprobleme am Hals.- 10.3.1.5 Abschliessende Bemerkungen.- 10.3.1.6 Literatur.- 10.3.2 Tumoren der Schilddruse.- 10.3.2.1 Einleitung.- 10.3.2.2 Diagnostik.- 10.3.2.3 Histologie, Stadieneinteilung und Klinik.- 10.3.2.4 Die Behandlung maligner Schilddrusentumoren.- 10.3.2.5 Spezielle Probleme der Strahlenbehandlung.- 10.3.2.6 Ergebnisse.- 10.3.2.7 Zusammenfassung.- 10.3.2.8 Literatur.- 10.4 Tumoren der Thoraxorgane.- 10.4.1 Strahlentherapie der Tumoren der Lunge.- 10.4.1.1 Einleitung.- 10.4.1.2 Diagnostik.- 10.4.1.3 Klinik, Histologie und Klassifikation.- 10.4.1.4 Allgemeine Bestrahlungsindikation.- 10.4.1.5 Spezielle Probleme der Bestrahlungsmethodik.- 10.4.1.6 Kritische Organe, Komplikationen, Nebenbehandlung und Nachsorge.- 10.4.1.7 Zusammenfassende Schlussbemerkungen.- 10.4.1.8 Literatur.- 10.4.2 Tumoren des Mediastinums.- 10.4.2.1 Einleitung.- 10.4.2.2 Diagnostik.- 10.4.2.3 Allgemeine Behandlungsrichtlinien und Bestrahlungsindikationen.- 10.4.2.4 Allgemeine Bemerkungen zur strahlentherapeutischen Methodik.- 10.4.2.5 Spezielle strahlentherapeutische Technik.- 10.4.2.6 Nebenwirkungen der Strahlentherapie.- 10.4.2.7 Schlussbetrachtung.- 10.4.2.8 Literatur.- 10.4.3 Strahlentherapie der malignen Oesophagustumoren.- 10.4.3.1 Anatomie.- 10.4.3.2 Pathologie.- 10.4.3.3 Symptomatologie und Diagnostik.- 10.4.3.4 Therapie.- 10.4.3.5 Allgemeintherapie.- 10.4.3.6 Tumor-Nachfursorge.- 10.4.3.7 Ergebnisse der Strahlentherapie.- 10.4.3.8 Literatur.- 10.5 Tumoren der Verdauungsorgane.- 10.5.1 Magen und Dunndarm.- 10.5.1.1 Magencarcinome.- 10.5.1.2 Magensarkome.- 10.5.1.3 Lymphoretikulare Erkrankungen.- 10.5.1.4 Dunndarmsarkome.- 10.5.1.5 Literatur.- 10.5.2 Tumoren des Colons und Rectums.- 10.5.2.1 Haufigkeit, Epidemiologie, Geschlecht, Alter und AEtiologie.- 10.5.2.2 Anamnese, Klinik und Leitlinien der Diagnostik.- 10.5.2.3 Lokalisation, Histologie, Stadieneinteilung, Tumorwachstum und Metastasierung.- 10.5.2.4 Bestrahlungsindikation.- 10.5.2.5 Bestrahlungsplanung.- 10.5.2.6 Behandlungsergebnisse.- 10.5.2.7 Zusatzbehandlung und Nachsorge.- 10.5.2.8 Zusammenfassung.- 10.5.2.9 Literatur.- 10.5.3 Leber, Gallenwege und Pankreas.- 10.5.3.1 Lebercarcinome.- 10.5.3.2 Gallenblasencarcinome.- 10.5.3.3 Pankreascarcinome.- 10.5.3.4 Literatur.- 10.6 Tumoren der mannlichen Genitalorgatie.- 10.6.1 Maligne Hodentumoren.- 10.6.1.1 Haufigkeit und Alter.- 10.6.1.2 Wichtige Leitlinien der Diagnostik.- 10.6.1.3 Pathologie, Histologie und klinische Stadieneinteilung.- 10.6.1.4 Behandlungsindikationen und Nebenwirkungen.- 10.6.1.5 Bestrahlungsplanung und Bestrahlungsmethoden.- 10.6.1.6 Gegenwartiger Stand der Heilungsziffern.- 10.6.1.7 Probleme der Nebenbehandlung und Nachsorge.- 10.6.1.8 Zusammenfassung.- 10.6.1.9 Literatur.- 10.6.2 Maligne Tumoren der Prostata und der Samenblasen.- 10.6.2.1 Haufigkeit, Epidemiologie und Alter.- 10.6.2.2 Klinische Symptomatik und Leitlinien der Diagnostik.- 10.6.2.3 Pathologie und Histologie.- 10.6.2.4 Behandlungsmethoden und ihre Indikationen.- 10.6.2.5 Bestrahlungsplanung.- 10.6.2.6 Zusammenfassung mit Wertung der Ergebnisse.- 10.6.2.7 Literatur.- 10.6.3 Penis und Urethra.- 10.6.3.1 Haufigkeit, Epidemiologie und Alter.- 10.6.3.2 Klinisches Bild, Pathologie und Stadieneinteilung.- 10.6.3.3 Behandlungsmethoden und Ergebnisse.- 10.6.3.4 Zusammenfassung und Bewertung.- 10.6.3.5 Literatur.- 10.7 Weibliche Genitalorgane.- 10.7.1 Corpus uteri.- 10.7.1.1 Haufigkeit, Vorkommen und Altersverteilung.- 10.7.1.2 Symptomatik und Diagnostik.- 10.7.1.3 Ausbreitung, Abgrenzung und Klassifikation.- 10.7.1.4 Bestrahlungsindikationen.- 10.7.1.5 Methodik der primaren Strahlentherapie.- 10.7.1.6 Postoperative Strahlentherapie.- 10.7.1.7 Rezidivlokalisationen.- 10.7.1.8 Behandlungsergebnisse.- 10.7.1.9 Verbesserungsmoeglichkeiten.- 10.7.1.10 Sarkome des Corpus uteri.- 10.7.1.11 Komplikationen.- 10.7.2 Collum uteri.- 10.7.2.1 Haufigkeit, Vorkommen und Altersverteilung.- 10.7.2.2 Symptomatik und Diagnostik.- 10.7.2.3 Ausbreitung, Abgrenzung und Klassifikation.- 10.7.2.4 Operative Methoden und Bestrahlungsindikationen.- 10.7.2.5 Methodik der Strahlentherapie.- 10.7.2.6 Verlaufe und Komplikationen.- 10.7.2.7 Postoperative Strahlenbehandlung.- 10.7.2.8 Behandlungsergebnisse.- 10.7.2.9 Verbesserungsmoeglichkeiten.- 10.7.3 Vagina.- 10.7.1.3 Haufigkeit und Altersverteilung.- 10.7.3.2 Klinisches Bud.- 10.7.3.3 Abgrenzung und Klassifikation.- 10.7.3.4 Bestrahlungs-und Operationsindikationen.- 10.7.3.5 Bestrahlungsmethodik.- 10.7.3.6 Behandlungsergebnisse und Verbesserungsmoeglichkeiten.- 10.7.4 Vulva.- 10.7.4.1 Vorkommen.- 10.7.4.2 Klinisches Bild.- 10.7.4.3 Ausbreitung, Metastasierung und Klassifikation.- 10.7.4.4 Therapie.- 10.7.4.5 Verlaufe und Komplikationen.- 10.7.4.6 Ergebnisse und Verbesserungsmoeglichkeiten.- 10.7.5 Urethra.- 10.7.5.1 Tumorcharakter.- 10.7.5.2 Klinisches Bud.- 10.7.5.3 Behandlung.- 10.7.5.4 Ergebnisse.- 10.7.6 Ovar.- 10.7.6.1 Vorkommen und Haufigkeit.- 10.7.6.2 Klinisches Bild.- 10.7.6.3 Histologie.- 10.7.6.4 Ausbreitungstypen.- 10.7.6.5 Klassifikation.- 10.7.6.6 Operation.- 10.7.6.7 Strahlentherapie.- 10.7.6.8 Chemotherapie.- 10.7.6.9 Behandlungsergebnisse.- 10.7.7 Literatur.- 10.8 Weibliche und mannliche Mamma.- 10.8.1 Einleitung.- 10.8.2 Klinik.- 10.8.2.1 Histologie und Wachstumsgeschwindigkeit des Tumors.- 10.8.2.2 Tumorgroesse und Tumorsitz.- 10.8.2.3 Regionale Lymphknotenmetastasen.- 10.8.2.4 Fernmetastasen.- 10.8.3 Behandlungsgrundlagen.- 10.8.4 Bestrahlungstechnik.- 10.8.4.1 Strahlentherapie nach radikaler Mastektomie.- 10.8.4.2 Strahlentherapie nach konservativer Mastektomie oder Tumorektomie.- 10.8.4.3 Praoperative Strahlentherapie.- 10.8.4.4 Strahlentherapie mit konventionellen Roentgenstrahlen.- 10.8.5 Palliative Bestrahlung beim metastasierenden Mammacarcinom.- 10.8.5.1 Behandlung des Primartumors im Stadium IV.- 10.8.5.2 Rezidive an der Thoraxwand.- 10.8.5.3 Rezidive in den regionalen Lymphknoten.- 10.8.5.4 Radiokastration.- 10.8.5.5 Knochenmetastasen.- 10.8.5.6 Hirnmetastasen.- 10.8.5.7 Querschnittslahmung.- 10.8.6 Strahlenbedingte Veranderungen.- 10.8.7 Literatur.- 10.9 Harnorgane.- 10.9.1 Tumoren der Nieren und Harnleiter.- 10.9.1.1 Einleitung.- 10.9.1.2 Diagnostik.- 10.9.1.3 Klinik, Histologie und Klassifikation.- 10.9.1.4 Allgemeine Bestrahlungsindikationen.- 10.9.1.5 Spezielle Probleme der Bestrahlungsmethodik.- 10.9.1.6 Strahlenreaktionen der Niere.- 10.9.1.7 Spezielle Onkoradiologie der Nieren- und Harnleitertumoren.- 10.9.1.8 Nebenbehandlung und Nachsorge.- 10.9.1.9 Zusammenfassende Schlussbemerkungen.- 10.9.1.10 Literatur.- 10.9.2 Tumoren der Harnblase.- 10.9.2.1 Einleitung.- 10.9.2.2 Diagnostik.- 10.9.2.3 Klinik, Histologie und Klassifikation.- 10.9.2.4 Allgemeine Bestrahlungsindikation.- 10.9.2.5 Spezielle Probleme der Bestrahlungsmethodik.- 10.9.2.6 Kritische Organe, Komplikationen, Nebenbehandlung und Nachsorge.- 10.9.2.7 Zusammenfassende Schlussbemerkungen.- 10.9.2.8 Literatur.- 10.10 Sarkome der Bewegungs- und Stutzorgane.- 10.10.1 Skelet.- 10.10.1.1 Sklerosierende osteogene Sarkome.- 10.10.1.2 Osteolytische Sarkome.- 10.10.1.3 Parosseales bzw. Parosteales Sarkom.- 10.10.1.4 Fibrosarkome des Knochens.- 10.10.1.5 Maligne Riesenzellgeschwulste des Knochens.- 10.10.1.6 Chondrosarkome.- 10.10.1.7 Das maligne Chordom.- 10.10.1.8 Ewing-Sarkom.- 10.10.1.9 Reticulosarkom des Knochens.- 10.10.1.10 Embryonale Sarkome bei Kindern.- 10.10.2 Weichteue.- 10.10.2.1 Myxosarkom.- 10.10.2.2 Angiosarkome.- 10.10.2.3 Sarkome des interstitiellen Bindegewebes.- 10.10.2.4 Dermatofibrosarcoma protuberans.- 10.10.2.5 Liposarkome.- 10.10.2.6 Boesartige Geschwulste der glatten und quergestreiften Muskulatur.- 10.10.2.7 Synoviales Sarkom.- 10.10.2.8 Undifferenzierte Sarkome.- 10.10.3 Bestrahlungstechnik.- 10.10.4 Bestrahlungsplanung bei Sarkomen im Retroperitoneum.- 10.10.5 Literatur.- 10.11 Nervensystem.- 10.11.1 Tumoren des Gehirns.- 10.11.1.1 Einleitung.- 10.11.1.2 Diagnostik.- 10.11.1.3 Klinik, Histologie und Klassifikation.- 10.11.1.4 Allgemeine Bestrahlungsindikationen.- 10.11.1.5 Spezielle Probleme der Bestrahlungsmethodik.- 10.11.1.6 Strahlenreaktionen des normalen Hirngewebes.- 10.11.1.7 Spezielle Strahlentherapie der Hirntumoren.- 10.11.1.8 Zusammenfassende Schlussbemerkungen.- 10.11.2 Tumoren des Ruckenmarks.- 10.11.2.1 Einleitung.- 10.11.2.2 Diagnostik.- 10.11.2.3 Klinik, Histologie und Einteilung.- 10.11.2.4 Allgemeine Bestrahlungsindikationen.- 10.11.2.5 Spezielle Probleme der Bestrahlungsmethodik.- 10.11.2.6 Strahlenreaktionen des normalen Ruckenmarks.- 10.11.2.7 Spezielle Strahlentherapie der Ruckenmarkstumoren.- 10.11.2.8 Zusammenfassende Schlussbemerkungen.- 10.11.3 Tumoren der peripheren Nerven.- 10.11.3.1 Einleitung, Klinik, Bestrahlungsindikationen und Ergebnisse.- 10.11.3.2 Strahlenreaktionen peripherer Nerven.- 10.11.3.3 Zusammenfassende Schlussbemerkung.- 10.11.4 Literatur.- 11 Maligne Systemerkrankungen.- 11.1 Einfuhrung.- 11.1.1 AEtiologie.- 11.1.1.1 Virologie.- 11.1.1.2 Immunologie.- 11.1.2 Epidemiologie.- 11.1.3 Histologie.- 11.1.4 Klinik und Behandlungsgrundlagen.- 11.2 Maligne Lymphome.- 11.2.1 Hodgkin-Lymphome (Morbus Hodgkin, maligne Lymphogranulomatose).- 11.2.1.1 Geschichtliches, Epidemiologie und AEtiologie.- 11.2.1.2 Histologie.- 11.2.1.3 Klinisches Krankheitsbild.- 11.2.1.4 Stadieneinteilung.- 11.2.1.5 Strahlentherapie.- 11.2.1.6 Behandlungsindikation (Therapieplan).- 11.2.1.7 Prognose und Ergebnisse.- 11.2.2 Nicht-Hodgkin-Lymphome.- 11.2.2.1 Begriffesbestimmung, Epidemiologie und AEtiologie.- 11.2.2.2 Histologie.- 11.2.2.3 Klinisches Krankheitsbild.- 11.2.2.4 Stadieneinteilung.- 11.2.2.5 Strahlentherapie.- 11.2.2.6 Behandlungsindikation (Therapieplan).- 11.2.2.7 Prognose und Ergebnisse.- 11.3 Myeloproliferative Erkrankungen.- 11.3.1 Akute Leukamie.- 11.3.1.1 Strahlentherapie.- 11.3.2 Chronische myeloische Leukamie (myeloische Leukose).- 11.3.2.1 Strahlentherapie.- 11.3.3 Chronische lymphatische Leukamie (chronische Lymphadenose, CLL).- 11.3.3.1 Strahlentherapie.- 11.3.4 Osteomyelosklerose.- 11.3.4.1 Strahlentherapie.- 11.3.5 Polycythaemia vera (Morbus Vaquez-Osler).- 11.3.5.1 Strahlentherapie.- 11.4 Literatur.- 12 Sachverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |