|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Klaus EwenPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: 1985 ed. Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 0.90cm , Length: 24.40cm Weight: 0.296kg ISBN: 9783519030805ISBN 10: 3519030802 Pages: 158 Publication Date: 01 November 1985 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Einleitung.- 2. Beschleunigertechniken.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Quellen.- 2.2.1 Elektronenquellen.- 2.2.2 Ionenquellen.- 2.3 Geradeausbeschleuniger.- 2.3.1 Gleichspannungsgenerator-Beschleuniger.- 2.3.1.1 Van-de-Graaff-Beschleuniger.- 2.3.1.2 Kaskaden- und Transformatorbeschleuniger.- 2.3.1.3 Dynamitron-Beschleuniger.- 2.3.1.4 Tandembeschleuniger.- 2.3.1.5 Neutronengenerator.- 2.3.2 Wechselspannungsgenerator-Beschleuniger.- 2.4 Kreisbeschleuniger.- 2.4.1 Zyklotron.- 2.4.2 Synchrotron.- 2.4.3 Mikrotron.- 3. Rechtliche Grundlagen.- 3.1 Einfuhrung.- 3.2 Die wichtigsten Bestirrmungen der StrlSchV fur den Betrieb von Beschleunigern.- 3.2.1 Genehmigungsverfahren.- 3.2.2 Sachverstandigenprufungen.- 3.3 Periphere Rechtsvorschriften.- 3.3.1 Eichgesetzgebung.- 3.3.2 Gesetzgebung zu den Einheiten im Messwesen.- 4. Baulicher Strahlenschutz.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Allgemeine Abschirmungsuberlegungen.- 4.3 Betriebsdaten.- 4.3.1 Betriebsbelastung W.- 4.3.2 Richtungsfaktor U.- 4.3.3 Aufenthaltsfaktor T.- 4.4 Physikalische Grundlagen.- 4.4.1 Schwachungsgesetz.- 4.4.2 Reduktionsfaktor Ki.- 4.5 Ermittlung von Abschirmdicken.- 4.5.1 Photonenstrahlung.- 4.5.2 Neutronen.- 4.5.3 Zusammenwirken verschiedener Strahlenquellen.- 4.6 Bauliche Strahlenschutzvorkehrungen gegen radioaktive Stoffe, die durch Kernphotoprozesse entstehen.- 4.7 Skyshine (Luftstreuung).- 4.8 Labyrinthe, Durchfuhrungen, Tore.- 4.8.1 Labyrinth (Eingangsschleuse).- 4.8.2 Durchfuhrungen.- 4.8.3 Tore.- 4.9 Abschinrmaterialien.- 5. Aktivierung, Erzeugung radioaktiver Stoffe.- 5.1 Einfuhrung.- 5.2 Aktivierungsgleichung.- 5.3 Radionuklidproduktion.- 5.4 Aktivierung der Struktur- und Abschinrmaterialien, Bodenaktivierung.- 5.5 Luftaktivierung.- 5.6 Wasseraktivierung.- 6. Strahlenschutzeinrichtungen.- 6.1 Nichtmedizinische Beschleuniger.- 6.1.1 Einfuhrung.- 6.1.2 Kennzeichnungen.- 6.1.3 Zugangsverriegelungen.- 6.1.4 Anzeigen.- 6.1.5 Notaus-Schalter.- 6.1.6 Strahlrohrverschlusse.- 6.1.7 Messgerate, Monitore.- 6.1.8 UEberwachung der Raum- und Abluft.- 6.1.9 Bedienungsbinrichtungen.- 6.2 Medizinische Beschleuniger.- 6.2.1 Einfuhrung.- 6.2.2 Beschleunigertypen.- 6.2.2.1 Elektronenbeschleuniger.- 6.2.2.2 NeutronentherapiBanlagen.- 6.2.3 Bestrahlungsplanung.- 6.2.3.1 Lokalisation.- 6.2.3.2 Dosimetrie.- 6.2.3.3 Bestrahlungsplan und Simulator.- 6.2.3.4 Durchfuhrung der Bestrahlung und Dokumentation.- 7. Anwendungsbeispiele.- 7.1 Medizinische Elektronenbeschleuniger.- 7.1.1 Baulicher Strahlenschutz.- 7.1.2 Personensicherheitssystem.- 7.2 Zyklotron.- 7.2.1 Baulicher Strahlenschutz.- 7.2.2.1 Personensicherheitssystem (Kompaktzyklotron der KFA Julich).- 7.2.2.2 Personensicherheitssystem (med. Zyklotron des Universitatsklinikums Essen).- 7.2.2.3 Personensicherheitssystem (Isochronzyklotron der KFA Julich).- 7.3 Neutronengenerator.- 7.4 Nichtmedizinische Elektronenbeschleuniger.- 7.4.1 Baulicher Strahlenschutz.- 7.4.2 Personensicherheitssystem.- 7.5 Aktivierungen.- 7.5.1 Berechnung der Schwellenenergie und der Coulorrto-Barriere.- 7.5.2 Luftaktivibrung an einem Ionenbeschleuniger fur eine Deuteronenenergie von 60 MeV.- 7.5.3 Luftaktivierung an einem 60 MeV-Elektronenbeschleuniger.- 8. Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |