|
|
|||
|
||||
OverviewDie vorliegende Arbeit untersucht die Strafzumessung bei Beleidigungsdelikten mit dem Ziel, einen evidenzbasierten Beitrag zur Diskussion über gesetzliche Strafverschärfungen bei Beleidigungsdelikten zu leisten. Zunächst wird das Phänomen der verletzenden Kommunikation konzeptualisiert und als verbale Gewalt eingeordnet. Dabei wird herausgearbeitet, wodurch sich die Verletzungskraft einer Kommunikationshandlung aus theoretischer Sicht begründet. Anschließend werden sowohl strafrechtswissenschaftliche Forderungen nach Strafverschärfungen als auch bereits erfolgte gesetzgeberische Reformen – etwa durch das Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität aus dem Jahr 2021 – dargestellt und bewertet. Es schließt sich eine Darstellung der normativen Grundsätze zur Strafzumessung mit besonderem Fokus auf Beleidigungsdelikte an. Darauf aufbauend erfolgt eine empirische Analyse der Rechtsfolgenentscheidungen von 162 rechtskräftig abgeschlossenen Strafverfahren aus dem Jahr 2020 aus Niedersachsen und Hessen. Im Rahmen dessen werden sowohl die geschriebenen Strafzumessungserwägungen als auch die statistisch ermittelbaren Strafzumessungsfaktoren ausgewertet. Full Product DetailsAuthor: Matteo SchreinertPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer Fachmedien Wiesbaden ISBN: 9783658494902ISBN 10: 3658494905 Pages: 314 Publication Date: 27 September 2025 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Not yet available ![]() This item is yet to be released. You can pre-order this item and we will dispatch it to you upon its release. Language: German Table of ContentsEinleitung.- Gang der Untersuchung.- Grundlagen der Untersuchung.- Materiell-rechtliche Einordnung.- Strafzumessungsrechtliche Grundlagen.- Forschungshypothesen und Forschungsfragen.- Methodische Grundlagen der Untersuchung.- Ergebnisse der empirischen Auswertung.- Gesamtzusammenfassung und Diskussion.- Ausblick.ReviewsAuthor InformationMatteo Schreinert ist derzeit Rechtsreferendar am Oberlandesgericht Celle. Seine Dissertation entstand am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie der Leibniz Universität Hannover und befasst sich empirisch mit der Strafzumessung bei Beleidigungsdelikten. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |