|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer in unserem Alltag mittlerweile allgegenwartige Einsatz privater Videoaufzeichnungsgerate spiegelt sich in jungerer Zeit auch im Straaenverkehr wider. Konkret geht es hier um sog. Dashcams, die das Geschehen rund um das eigene Kraftfahrzeug aufzeichnen und so als Beweismittel im Prozess in Betracht kommen. Wahrend sich der BGH im Jahr 2018 zur zivilprozessualen Verwertbarkeit dieser Aufnahmen bereits geauaert und diese grundsatzlich bejaht hat, steht eine hochstrichterliche Entscheidung auf strafprozessualer Ebene noch aus. Die Arbeit beantwortet diese Frage, indem sie das allgemeine Meinungsbild rund um die Konsequenzen privater Beweiserhebung fur die Beweisverwertung darstellt, dieses kritisch beleuchtet und anschlieaend auf mittels Dashcam gefertigte private Videoaufzeichnungen ubertragt. Anhand dieser Erkenntnisse werden die bisher zu dieser Frage ergangenen Entscheidungen des AG Nienburg aus dem Jahr 2015 und des OLG Stuttgart aus dem Jahr 2016 analysiert, ehe in einem Fazit die Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst werden. Full Product DetailsAuthor: Lukas ZeyherPublisher: Duncker & Humblot Imprint: Duncker & Humblot Volume: 277 Weight: 0.354kg ISBN: 9783428183296ISBN 10: 3428183290 Pages: 226 Publication Date: 02 June 2021 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |