|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Buch beleuchtet das Trendthema Storytelling aus unterschiedlichen Perspektiven - von der narrativen Reportage im Journalismus über Story-Elemente in der Fotografie, der Mode und im Produktdesign, dem inszenierten Erlebnis in der digitalen Welt bis hin zum strategischen Einsatz von Corporate Storys in der externen und internen Unternehmenskommunikation. Die Arbeit mit Geschichten in der Kommunikation ist zwar nicht neu, der strategische Einsatz zur Vermittlung von bestimmten Inhalten und Botschaften, das Storytelling, beschäftigt jedoch aktuell diverse Disziplinen. Die Auseinandersetzung mit dieser Technik ist bereits vom Kern her interdisziplinär, denn Geschichten können in Text, Bild, Ton oder im Film erzählt werden. So umfangreich die praxisbezogene Beschäftigung mit dem Themenbereich ist, so spärlich ist der fächerübergreifende Diskurs, durch den Erkenntnisse aus den unterschiedlichen Disziplinen zusammengeführt, kontrastiert und gewinnbringend diskutiert werden können.Diese Lücke schließt dieses Buch. Full Product DetailsAuthor: Annika SchachPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer Gabler Edition: 1. Aufl. 2017 Weight: 0.605kg ISBN: 9783658152314ISBN 10: 3658152311 Pages: 203 Publication Date: 06 September 2017 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents"1. Grundlagen1.1. Die Prinzipien des Storytellings (Veit Etzold)2.2. Was aber ist eine gute Geschichte? Die Wesensbestimmung der Narrativik (Klaus Kocks)1.3. Wie Geschichten in den PR zur eigenen Erfahrung von Bezugsgruppen werden (Dieter Georg Herbst und Thomas Heinrich Musiolik) 2. Die Corporate Story2.1. Corporate Storytelling: To tell or not to tell? That is the question! (Florian Krüger)2.2. Storytelling – eine systemtheoretische Perspektive (Peter Szyszka)2.3. Narration nachweisen: Textlinguistische Analyse der Unternehmensgeschichte (Annika Schach) 3. Geschichten in Foto und Film3.1. Public Relations ist nicht Hollywood. Oder doch? Was Pressesprecher von Drehbuchautoren lernen können (Petra Sammer)3.2. Vom Lagerfeuer zur Scroll-Reportage – Storytelling im Fotojournalismus (Lars Bauernschmitt)3.3. Langsamkeit als Konzept - Zur Wiederkehr des Beobachtens in R. Linklaters Film ""Boyhood"" (Hans-Jörg Kapp 4. Narratives Spiel und Design4.1. Strategische Erzählungen als strategische Kommunikationsspiele (Olaf Hoffjann)4.2. Storyselling – Storys im Produktdesign und im Entrepreneurship (Gunnar Spellmeyer)4.3. I am Image, am I? Über die Möglichkeiten der Modedarstellung im Visual Storytelling (Johannes Assig) 5. Journalistische Perspektiven5.1. Doppeldecker - Storytelling in Korrespondenz zu Narrativen in der Vorstellung der Zuschauer (Wilfried Köpke)5.2. Der Pulsschlag der Story: Schmaler Grat zwischen Fakten und Fantasie (Peter Kunz)5.3. Und wie geht´s weiter? Zur Evolution journalistischer Darstellungsformen (Stefan Heijnk) 6. Geschichten in der digitalen Welt6.1. Storytelling im Internet – Ein alter Hut zum neuen Gewand (Silvia Ettl-Huber)6.2. Social Writing und die Suche nach Viralität (Florian Festl)6.3. Tell the Story – mit strukturierten Forschungsinformationen wissenschaftliche „Geschichten“ visualisieren (Ina Blümel)"ReviewsAuthor InformationAnnika Schach, Jahrgang 1977, ist seit 2013 Verwaltungsprofessorin für Angewandte Public Relations an der Hochschule Hannover. Zuvor arbeitete sie rund 10 Jahre in der Kommunikationsbranche für verschiedene Agenturen und Unternehmen. Die gebürtige Rheinländerin studierte Soziologie und Psychologie in Duisburg und promovierte zum Dr. phil. in germanistischer Sprachwissenschaft in Greifswald. Ihr Schwerpunkt in Forschung, Lehre und Publikationen ist die Sprache in den Public Relations. Sie ist Autorin bei Springer Gabler und VS. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |