|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Verständnisse, die uns das Leben vertraut machen und uns in ihm situieren, sind stimmungsmäßig erschlossen. Dieses Buch analysiert die systematische und die methodische Rolle der Stimmung in Heideggers Existenzialanalyse. Zentral sind dabei phänomenologische Analysen: des Verhältnisses zwischen einer unauffälligen Grundgestimmtheit und den extremen Stimmungen, die sie durch Kontrast erst sehen lassen; des Wechselspiels zwischen Sichzeigen von Fraglichkeit in Brüchen und fragendem Aufgreifen dieser Fraglichkeit; und der eigentümlichen Endlichkeit unseres existenzialen Verstehens, die im Nichtverstehen des Verstandenen selbst liegt. Daß die Verständnisse, die unser hermeneutisches Geschehen bestimmen, unthematisch sind, verdeckt ihre Fraglichkeit, die sich erst in einer Annäherung zeigt. Es ist eine radikale Heidegger-Interpretation, die unser Geschehen als absolut fragliches herausstellt. Wegen ihrer klaren Strukturierung und ihres systematischen Zugriffs ist diese Untersuchung nicht allein an die Heideggerforschung gerichtet, sondern auch an Anfänger der Phänomenologie. Full Product DetailsAuthor: B. Ferreira , B FerreiraPublisher: Springer Imprint: Springer Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 2002 Volume: 165 Dimensions: Width: 16.00cm , Height: 1.70cm , Length: 24.00cm Weight: 0.510kg ISBN: 9789401039222ISBN 10: 9401039224 Pages: 305 Publication Date: 13 September 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsErster Teil: Methode.- 1.1 Vorblick.- 1.2 Daß es auf etwas ankommt.- 1.3 Philosophie als Möglichkeit meines Geschehens.- 1.4 Wissen als Vertrautheit.- 1.5 Spielraum der Aneignung.- 1.6 Zerstreuung und Widerstand.- 1.7 Eröffnung des Fragebereichs.- Zweiter Teil: System.- 2.1 Vorblick.- 2.2 Dasein als Geschehen des Zugangs.- 2.3 In-der-Welt-Sein.- 2.4 Entformalisierung des Phänomenbegriffs.- 2.5 Unwillen.- 2.6 Welt.- 2.7 Zeit.- 2.8 Zuhandenes.- 2.9 Vorhandenes.- 2.10 Mitsein.- 2.11 Befindlichkeit.- 2.12 Grundgestimmtheit.- Dritter Teil: Stimmung.- 3.1 Vorblick.- 3.2 Eigentlichkeit und Uneigentlichkeit.- 3.3 Heideggers Analyse der Langeweile.- 3.4 Erste Form der Langeweile: Das Gelangweiltwerden von etwas.- 3.5 Zweite Form der Langeweile: Das Sichlangweilen bei etwas.- 3.6 Dritte Form der Langeweile: Das ‘es ist einem langweilig’.- 3.7 Angst.- Schluß.- Abkürzungsverzeichnis.- Namenregister.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |