Stilistik

Author:   Bernhard Asmuth
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   3. Aufl. 1976
Volume:   5
ISBN:  

9783531292755


Pages:   178
Publication Date:   01 January 1978
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Stilistik


Add your own review!

Overview

Die Reihe ""Grundstudium Literaturwissenschaft"" gibt dem Thema Stilistik eine besondere Ausrichtung. Erstens bietet dieser Band keine normative, auf die eigene Schreib-und Redepraxis abgestellte Stil- lehre. Im Vordergrund steht vielmehr Stil als Gegenstand der wis- senschaftlichen Analyse. Zweitens fassen wir den Begriff ""Stil"" nicht nur im Sinn von Sprachstil, wie es in der Philologie sonst meist ge- schieht, sondern beziehen auch solche Stilelemente mit ein, die sich in Texten zwar notwendigerweise sprachlich äußern. grundsätzlich aber außersprachlicher Art sind (z. B. Bauformen). Teil I setzt sich mit Aspekten des Sprachstils auseinander. In die- sem Zusammenhang ist nicht an eine Katalogisierung einzelner sprach- licher Elemente gedacht, die bei stilistischen Verfahren ihre Bedeu- tung erweisen. Vielmehr sollen der Begriff des Stils selbst und die Möglichkeiten einer Stiluntersuchung problematisiert und zum Ge- genstand dieser Darstellung gemacht werden. Darum wird im folgen- den eine Übersicht gegeben über Entstehung und Ausformung einzel- ner Stildefinitionen; ferner werden die verschiedenen, z. T. kontro- versen Methoden der Stilanalyse kritisch referiert und auf ihr jewei- liges Leistungsvermögen hin überprüft. Um die interdisziplinäre Sonderstellung der Stilistik deutlich zu machen, war es darüber hinaus notwendig, Linguistik wie literatur- wissenschaft mit ihren kooperativen Bemühungen im Bereich ""Stil"" zu behandeln. Teil 11 behandelt die außersprachliche bzw. sprachübergreifende Stilistik. Weil umfassende Entwürfe hierzu nicht vorliegen, erschien es angebracht, einen eigenen Ansatz zu entwickeln.

Full Product Details

Author:   Bernhard Asmuth
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Springer VS
Edition:   3. Aufl. 1976
Volume:   5
Dimensions:   Width: 12.70cm , Height: 1.00cm , Length: 20.30cm
Weight:   0.205kg
ISBN:  

9783531292755


ISBN 10:   3531292757
Pages:   178
Publication Date:   01 January 1978
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Vorbemerkung.- I Sprachstilistik.- a) Sprache und Stil.- Vorbemerkung.- 1. Sprache im sozialen Kontext.- 2. Bedeutung der Sprache fur die Literatur.- b) Stil als Forschungsgegenstand der Sprach- und Literaturwissenschaft.- 1. Sprachwissenschaft und Stilistik.- Grammatik und Stilistik 31 - Semantik und Stilistik 34 - Pragmatik und Stilistik 37 - Textlinguistik und Stilistik 39 - Rhetorik und Stilistik 41.- 2. Literaturwissenschaft und Stilistik.- c) Stil im sozialen Kontext.- 1. Stil und Gesellschaft.- 2. Stil in der Alltagssprache.- 3. Stil des individuellen Sprechers und gruppenspezifischer Stil.- d) Stil und Stilistik.- 1. Stilistik als Methode der Stiluntersuchung.- Formalistische Stilistik 53 - Strukturalistische Stilistik 56 - Mathematische Stilistik 59 - Funktionale Stilistik 61 - Psychologische Stilistik 63.- 2. Stilistik als Methode der Stildidaktik.- II. Sprachubergreifende Stilistik.- a) Sachbedingte Textarten und Darstellungsprinzipien.- 1. Voruberlegungen.- Sprachstilistik und sprachubergreifende Stilistik 67 - Sachbezogene Textklassifikationen 69.- 2. Situative, wiedergebende und gedankliche Texte und ihre Merkmale.- Situative Texte 72 - Wiedergebende Texte 75 - Die Beschreibung im Erzahlzusammenhang 80 - Situative und entruckende Tempora 87 - Gedankliche Texte 91 - Gemischte Texte 95.- 3. Affektive Elemente.- Konnotation und Stilschicht 97 - Die Subjektivitat wiedergebender Texte 99 - Die Verbindung von Gedanke und Gefuhl 102.- 4. Rezeptionserleichternde Darstellungsprinzipien.- Aktualisierung 104 - Vermenschlichung 104 - Dynamisierung 105 - Versinnlichung 107 - Vergegenwartigung 108 - Allgemeine Darstellungsprinzipien und Kritik des Begriffs Anschaulichkeit 111.- b) Sach- und sprachubergreifende Gestaltungsmittel.- 1. Bauformen.- Das Verhaltnis von Ereignis- und Darstellungsfolge 114 - Die Verzeitlichung nichtsukzessiver Gegenstande 116 - Die Rangordnung der Dispositionskriterien in gedanklichen Texten 117 - Kunstvolle Kompositionsmuster 118.- 2. Rhetorische Ersatz- und Verbindungsfiguren.- Die Metapher als AEhnlichkeitstrope 123 - Die Grenzverschiebungstropen Metonymie, Synekdoche, Emphase und Periphrase 127 - Die Wahrheitstropen Ironie, Litotes, Hyperbel und Euphemismus 129 - Kontrastfiguren 131 - Wiederholungsfiguren 133 - Figuren ungewoehnlicher Satzstellung 134.- 3. Indirekte Darstellung, besonders durch Sinnbilder.- Das Verpacken des Noetigen in Angenehmes 135 - Das Symbol 137 - Die Allegorie 141 - Das Emblem 145.- III. Stilanalyse und Stildidaktik.- a) Stilanalyse.- Die funktionale Integration der Stilmittel 148 - Regelstufen der Formelemente 150 - Stil als Eigenart 151 - Die Rolle der Konvention 153 - Sachlich und sprachlich vorgegebene Formen 155 - Stil- und Sinnanalyse 156.- b) Stildidaktik.- Stilbildung als Problem des Deutschunterrichts.- Arbeitsvorschlage.- Literatur in Auswahl.- Register.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List