Stichproben

Author:   Horst Stenger
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
ISBN:  

9783790803198


Pages:   318
Publication Date:   01 January 1986
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $79.20 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Stichproben


Add your own review!

Overview

Totalerhebungen sind vielfach zu teuer und beanspruchen zu viel Zeit. Stichprobenerhebungen - vor aHem allem zufallige zufällige - haben daher eine auBeror- außeror- dentliche dentliche Verbreitung gefunden. Wir wollen gebräuchliche gebrauchliche Vorgehenswei- sen beschreiben und motivieren, wollen aber auch ihre wahrscheinlich- keitstheoretischen Eigenschaften erörtern. erortern. Daruber Darüber hinaus sollen wichtige Stichproben Stichprobenverfahren verfahren in die induktive Statistik eingeordnet und entschei- dungstheoretisch fundiert werden. Leser, die nicht uber über ausreichende Grundkenntnisse der Wahrscheinlich- keitsrechnung verfügen, verfugen, sollten den Anhang A intensiv durcharbeiten. Die im Anhang B dargesteHten dargestellten Approximationen fur für Erwartungswerte und Varianzen sowie für fUr Verteilungsfunktionen ermöglichen ermoglichen unter anderem die Konstruktion von Konfidenzintervallen; wer vor allem aHem einen Eindruck da- von zu gewinnen sucht, wie unterschiedlich Auswahl- und Schätzverfahren Schatzverfahren gestaltet werden konnen, können, braucht diese Approximationen nicht im einzel- nen nachzuvollziehen. Kapitel 1 und 2 haben einleitenden Charakter; zu beachten ist aber, daß daB bereits einige wichtige Begriffe und ein Teil der durchgehend verwendeten Symbolik eingefUhrt eingeführt werden. werden. Die Die Beziehungen Beziehungen zwischen zwischen den ubrigen übrigen Kapi- teln lassen sich anhand des folgenden Schemas erklären: erklaren: VI 3 Teiler- bungen 4 Differenz- und Verhältn- schätzung 5 Variierende Auswahlwa- scheinlichkeiten 6 Schichtung 7 2-stufige Verfahren 8 2-phasige Verfahren 11 Antwortfehler 9 POISSON- Auswahl 10 Inklusio- wahrsche- lichkeiten 13 Super- pulations- delle 14 Minim- strategien 12 Zufallsv- schlüsselung In derselben Spalte stehende Kapitel können in beliebiger Reihenfolge gele- sen werden mit Ausnahme einiger Abschnitte, die mit * versehen sind.

Full Product Details

Author:   Horst Stenger
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Physica-Verlag GmbH & Co
Dimensions:   Width: 17.80cm , Height: 1.80cm , Length: 25.40cm
Weight:   0.640kg
ISBN:  

9783790803198


ISBN 10:   3790803197
Pages:   318
Publication Date:   01 January 1986
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1 Einfuhrung.- 1.1 Schlusse von einer Teilmenge auf ihr Komplement.- 1.2 Erhebung oekonomischer und sozialer Tatbestande auf Stichprobenbasis.- 1.3 Anwendungsbeispiele.- 1.3.1 Mikrozensus.- 1.3.2 Mietenspiegel.- 1.3.3 Inventur.- 2 Deskriptive Methoden.- 2.1 Erhebungs- und Untersuchungseinheiten.- 2.2 Summen, Mittelwerte und Anteilswerte.- 2.3 Varianzen und Kovarianzen.- 2.4 (Korrigierte) Varianzen und Kovarianzen.- 2.5 Mittelwerte und Varianzen bei Schichtung.- 2.6 Aufgaben.- 3 Teilerhebungen.- 3.1 Gebrauchliche Vorgehensweisen.- 3.2 Zufallige Auswahlverfahren.- 3.3 Uneingeschrankte Zufallsauswahl und Schatzung durch das Stichprobenmittel: Standard-strategie.- 3.4 Konfidenzintervalle bei uneingeschrankter Zufallsauswahl.- 3.5 Uneingeschrankte Zufallsauswahl mit Zurucklegen und Mittelwertschatzung.- 3.6 Aufgaben.- 4 Differenz- und Verhaltnisschatzung.- 4.1 Differenzschatzung.- 4.2 Schatzung eines Quotienten von arithmetischen Mitteln.- 4.3 Verhaltnisschatzung.- 4.4 Regressionsschatzung.- 4.5 UEberhoehung.- 4.6 Lineare Stichprobenfunktionen und BLU-Schatzer.- 4.7 Aufgaben.- 5 Variierende Auswahlwahrscheinlichkeiten.- 5.1 Groessenproportionale Auswahlwahrscheinlichkeiten.- 5.2 Kumulativverfahren.- 5.3 Die HANSEN-HURWITZ-Strategie (HH-Strategie).- 5.4 Quotienten von HH-Schatzungen.- 5.5 Die RAO-HARTLEY-COCHRAN-Strategie (RHC-Strategie).- 5.6 Aufgaben.- 6 Schichtung.- 6.1 Auswahl- und Schatzverfahren.- 6.2 Aufteilung der Stichprobe auf die Schichten.- 6.3 Schichtungseffekt.- 6.4 Schichtungsmerkmale.- 6.5 Quantitative Schichtungsmerkmale 124.- 6.6* Effizienzvergleiche.- 6.7 Nachtragliche Schichtung.- 6.8 Aufgaben.- 7 2-stufige Stichprobenverfahren.- 7.1 Primar- und Sekundareinheiten.- 7.2 Klumpeneffekt.- 7.3 Primar- und Sekundarauswahl.- 7.4 Zufallsauswahl von Primareinheiten mit Zurucklegen.- 7.5 Uneingeschrankte Zufallsauswahl von Primareinheiten.- 7.6 Erwartungswert und Varianz der Schatzfunktion.- 7.7 Schatzung der Varianz der Schatzfunktion.- 7.8 Aufgaben.- 8 2-phasige Zufallsauswahl.- 8.1 Auswahl- und Schatzverfahren.- 8.2 Erwartungswertberechnung und Varianzschatzung.- 8.3 Aufgaben.- 9 POISSON-Auswahl.- 9.1 POISSON-Auswahl und Stichprobenmittel.- 9.2 Eine alternative Schatzfunktion fur y.- 9.3 Modifizierte POISSON-Auswahl.- 9.4 Verhaltnisschatzung bei modifizierter POISSON-Auswahl.- 9.5 Variierende Auswahlwahrscheinlichkeiten und Verhaltnisschatzung bei POISSON-Auswahl.- 10 Schatzung unter Verwendung von Inklusionswahrscheinlichkeiten.- 10.1 Inklusionswahrscheinlichkeiten.- 10.2 Die HORVITZ-THOMPSON-Schatzung (HT-Schatzung).- 10.3 Zweckmassige Festlegung der Inklusionswahrscheinlichkleiten.- 10.4 Antwortausfalle.- 10.5 Aufgaben.- 11 Antwortfehler.- 11.1 Antwortvariabilitat und Antwortverzerrung.- 11.2 Festlegung eines Auswahlverfahrens.- 11.3 Antwortvariabilitat bei fehlender Antwortverzerrung.- 11.4 Antwortvariabilitat bei erkannter Antwortverzerrung.- 11.5 Aufgaben.- 12 Zufallsverschlusselte Antworten.- 12.1 Verschlusselungsexperimente.- 12.2 Varianzberechnung und Varianzschatzung.- 13 Superpopulationsmodelle.- 13.1 Zufallsauswahl und Superpopulationsmodell.- 13.2 BLU-Prognosen.- 13.3 Prognosen und Zufallsauswahl.- 13.4 Effizienzvergleiche im Rahmen eines linearen Superpopulationsmodells.- 13.5* Superpopulationsmodelle bei POISSON-Auswahl.- 13.6 Aufgaben.- 14 Minimaxstrategien.- 14.1 Standardstrategie.- 14.2 HH-Strategie.- 14.3 Schichtungsstrategie.- 14.4* Verhaltnisstrategie.- 14.5 Aufgaben.- A Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung.- A 1 Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Zufallsexperimente.- A 2 Zufallsvariablen.- A 3 Erwartungswert, Varianz und Kovarianz.- A 4 Unabhangigkeit von Zufallsvariablen.- A 5 Unabhangig identisch verteilte Zufallsvariablen.- A 6 Produkte von Wahrscheinlichkeitsverteilungen.- A 7 Bedingte Erwartungswerte und Varianzen.- B Grosse Stichprobenumfange.- B 1 Konvergenzbegriffe.- B 2 Konvergenzaussagen fur Mittelwerte unabhangig identisch verteilter Zufallsvariablen.- B 3 Konvergenzaussagen fur das Stichprobenmittel bei uneingeschrankter Zufallsauswahl.- B 4 Beweise.- C Tabellen.- C 1 Standardnormal Verteilung.- C 2 Zufallszahlen.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List