|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie vorliegende Arbeit entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Steuerungs- technik der werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart. Mein besonderer Dank gilt Herrn Professor Dr. - Ing. A. Storr, der durch seine eingehende Durchsicht und die damit verbundenen wertvollen Hinweise ganz wesentlich zu dem Gelingen der Arbeit beigetragen hat. Herrn Prof. Dr. - Ing. R. Lauber danke ich für die Übernahme des Mitberichts. Allen Mitarbeitern der Gruppe 2. 1, insbesondere Herrn Dipl. - Ing. J. Schneider, sowie Herrn Dr. - Ing. M. Härdtner danke ich für Anregungen und Diskussionen während meiner Insti- tutszeit. Gregor Diehl - 7 - Inhaltsverzeichnis 5 Abkürzungen Formelzeichen und Symbole 6 1 Einleitung 7 1. 1 Problemstellung 7 1. 2 9 Begriffsdefinitionen 1. 2. 1 Stellglied, Aktor, Aktorik 9 1. 2. 2 10 Fehler, Störung, Ausfall 1. 2. 3 Diagnosesystem, Diagnose, Überwachung, Fehl- lokalisierung und -anzeige, Reaktion 10 1. 2. 4 Überwachungsmethode, Überwachungsverfahren 11 1. 2. 5 Diagnosebereiche an einer Fertigungseinrichtung 11 Z Stand der Technik 13 2. 1 Fehleranalyse an Fertigungseinrichtungen 13 2. 2 Folgerungen aus der Stördatenanalyse 18 2. 3 Verfahren zur Überwachung und Diagnose von steuerungsexternen Fehlern 19 2. 3. 1 Bekannte Überwachungs verfahren 20 2. 3. 2 Lösungen aus sicherheitsgerichteten Bereichen 24 2. 3. 2. 1 25 Programmtechnische Verfahren 2. 3. 2. 2 25 Gerätetechnische Verfahren 2. 3. 3 Bewertung der Verfahren zur Fehlererkennung und -diagnose sowie von Lösungen aus der - cherheitstechnik 27 2. Full Product DetailsAuthor: Gregor DiehlPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 89 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.90cm , Length: 21.00cm Weight: 0.219kg ISBN: 9783540552666ISBN 10: 3540552669 Pages: 145 Publication Date: 24 April 1992 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Begriffsdefinitionen.- 1.2.1 Stellglied, Aktor, Aktorik.- 1.2.2 Fehler, Stoerung, Ausfall.- 1.2.3 Diagnosesystem, Diagnose, UEberwachung, Fehler-lokalisierung und -anzeige, Reaktion.- 1.2.4 UEberwachungsmethode, UEberwachungsverfahren.- 1.2.5 Diagnosebereiche an einer Fertigungseinrichtung.- 2 Stand der Technik.- 2.1 Fehleranalyse an Fertigungseinrichtungen.- 2.2 Folgerungen aus der Stoerdatenanalyse.- 2.3 Verfahren zur UEberwachung und Diagnose von steuerungsexternen Fehlern.- 2.3.1 Bekannte UEberwachungsverfahren.- 2.3.2 Loesungen aus sicherheitsgerichteten Bereichen.- 2.3.2.1 Programmtechnische Verfahren.- 2.3.2.2 Geratetechnische Verfahren.- 2.3.3 Bewertung der Verfahren zur Fehlererkennung und -diagnose sowie von Loesungen aus der Si cherheitstechnik.- 2.4 Ziel der Arbeit.- 3 Anforderungen an ein Steuerungssystem bei Ein satz des steuerungsperipheren Diagnosesystems.- 3.1 Steuerungsperipheres Diagnosesystem.- 3.2 Steuerungsperiphere Komponenten.- 3.3 Datenaustausch zwischen Diagnosesystem und Steuerung bzw. Komponenten.- 4 Erweiterte UEberwachung zur eindeutigen Fehler erkennung.- 4.1 UEberwachungsverfahren fur Einzelkomponenten.- 4.1.1 UEberwachungsverfahren fur binare Signalgeber.- 4.1.2 Stellglieduberwachung.- 4.1.3 Aktoruberwachung.- 4.2 Gruppenbezogene UEberwachung.- 4.2.1 UEberwachung von Signalgebern auf widerspruchliche Signale.- 4.2.2 Konformitatsuberwachung der Ruckmeldungen aus der Aktorik.- 4.3 UEberwachungseinrichtungen mit vereinbarter sicherer Funktion.- 5 Steuerungsperipheres Diagnosesystem.- 5.1 UEberwachungsgerechte Signalgeber, Stellglieder und Aktoren sowie uberwachte, bewegte Maschi nenelemente (Komponentenuberwachung).- 5.1.1 Hardwareerweiterungen von peripheren Komponenten fur die UEberwachung.- 5.1.2 Strukturinformation fur die Komponentenuberwachung.- 5.1.3 Bereitgestellte Informationen aus der Komponentenuberwachung.- 5.2 Gruppenuberwachung von Signalgebern und der Aktorik.- 5.3 Diagnose, Fehlerlokalisierung und Bereitstellen von Fehlermeldungen.- 5.4 Reaktionsmassnahmen im steuerungsperipheren Diagnosesystem.- 5.4.1 Tolerierung von fehlerhaften binaren Gebersignalen.- 5.4.2 Tolerierung von Stellgliedfehlern.- 5.4.3 Beenden bzw. Blockieren von Steuerungsfunk-tionen.- 5.5 Signalerzeugung und Signalausgabe zur Ansteuerung der Aktorik.- 5.6 Signalreduktion und -bewertung, Bereitstellen eines bewerteten Zustandsabbilds.- 5.7 Projektierung eines Diagnosesystems.- 5.7.1 Informationsdarstellung und -speicherung.- 5.7.2 Abarbeiten und Bereitstellen der Daten.- 5.7.2.1 Die Koordinationslogik.- 5.7.2.2 Aufbau fur die Einzelkomponentenuberwachung.- 5.7.2.3 Aufbau fur die UEberwachung und Diagnose von mehreren Komponenten.- 5.7.3 Steuer-, UEberwachungs- und Diagnosedatenaustausch.- 5.7.3.1 Datenaustausch beim Einsatz von uberwachungs-gerechten peripheren Komponenten.- 5.7.3.2 Bewertung bekannter Feldbusloesungen fur die Ankopplung von uberwachungsgerechten binaren Komponenten.- 6 Realisierung des steuerungsperipheren Diagno- sesysterns.- 6.1 Geratetechnische Realisierung.- 6.2 Softwarefunktionen.- 6.2.1 Datenverarbeitung.- 6.2.2 Datenubertragung.- 6.3 Betrieb und Erfahrung.- 6.4 Fehleranzeige.- 6.5 Oberflache zur Konfiguration des steuerungsperipheren Diagnosesystems und der Struktur-dateneingabe.- 6.6 Ausblick.- 7 Zusammenfassung.- Schrifttum.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |