|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Buch stellt die Grundlagen der Steuerung logistischer Systeme dar. Einen Schwerpunkt bilden Architektur und Aufbau von Steuerungs- und Informationssystemen in Materialfluß und Logistik. Ergänzt werden sie durch die praxisnahe Behandlung der Gerätetechnik der Informationsflußmittel und Steuerungsmittel. Diese umfaßt sowohl die Hardware als auch die Software. Darüber hinaus wird das Basiswissen für Konzeption, Entwicklung, Realisierung und Betrieb von Steuerungs- und Informationssystemen für den automatisierten Materialfluß vermittelt. Dazu gibt es zahlreiche Beispiele marktüblicher Komponenten, wobei aufgrund des hohen Innovationstempos die allgemeingültigen Konzepte und Entwicklungsstrategien im Vordergrund stehen. Full Product DetailsAuthor: Reinhardt Jünemann , Andreas Beyer , Reinhardt JunemannPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 2nd ed. 1998 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.90cm , Length: 23.50cm Weight: 0.581kg ISBN: 9783540645146ISBN 10: 3540645144 Pages: 365 Publication Date: 20 August 1998 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einführung.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Entwicklung der Materialflußautomation.- 1.3 Zielsetzung.- 1.4 Vorgehensweise.- 2 Informationsfluß und Steuerungsstrukturen.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Prozesse und Informationen.- 2.3 Modellierung und Strukturierung.- 2.4 Modell der rechnergestützten Unternehmenslogistik.- 2.5 CIL — ein Integrationskonzept für Logistische Betriebe.- 2.6 C-Technken im Verbund.- 3 Informationssysteme.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Informationsaufkommen und Informationsbedarf.- 3.3 Aufgabe von Informationssystemen.- 3.4 Logistik-Informationssysteme.- 3.5 Management-Informationssysteme, Data Warehouse.- 3.6 Vertriebs- und Distributionssysteme.- 3.7 PPS-Systeme.- 3.8 Materialwirtschafts- und Lagerverwaltungssysteme.- 3.9 Beispiel SAP R/3.- 4 Informationsflußmittel.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Gliederung der Informationsflußmittel.- 4.3 Datenverarbeitungstechnik.- 4.4 Identifizierungssysteme.- 4.5 Betriebsdatenerfassung.- 5 Steuerungssysteme.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Aufgabe von Steuerungssystemen.- 5.3 Grundlagen der Automatisierungstechnik.- 5.4 Klassifizierung von Steuerungssystemen.- 5.5 Konzeptionelle Aspekte von Steuerungssystemen.- 5.6 Ebenenmodell für die Materialflußsteuerung.- 6 Steuerungsmittel.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 materialflußleitsysteme.- 6.3 Automatisierungsgeräte.- 6.4 Speicherprogrammierbare Steuerung.- 6.5 Industrie Personal Computer.- 6.6 VMEbus Industrierechner.- 6.7 Robotersteuerungen.- 6.8 Echtzeitdatenverarbeitung und -Betriebssysteme.- 6.9 Anwendungsprogrammierung nach IEC 1131–3.- 6.10 Gerätetechnischer Aufbau von Steuerungssystemen.- 6.11 Bewertungskriterien für Steuerungen.- 7 Kommunikationstechnik.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Grundlagen der Datenkommunikation.- 7.3 Ebenen der industriellen Kommunikation.- 7.4 Feldbussysteme.- 7.5Sensor/Aktor-Bus.- 8 Sensortechnik.- 8.1 Allgemeines.- 8.2 Klassifikation der Sensoren.- 8.3 Beispiele für Sensoraufgaben.- 8.4 Induktive Sensoren.- 8.5 Kapazitive Sensoren.- 8.6 Ultraschallsensoren.- 8.7 Optische Sensoren.- 8.8 Magnetfeldsensoren.- 8.9 Verformungssensoren.- 8.10Identifizierungssensoren.- 8.11 Weg- und Winkelsensoren.- 8.12 Lasersensoren.- 8.13 CCD-Sensoren.- 9 Antriebstechnik.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Klassifizierung von Aktorsystemen.- 9.3 Elektrische Antriebe.- 9.4 Hydraulische und pneumatische Antriebe.- 9.5 Auswahlkriterien.- Literatur zu Kapitel 1.- Literatur zu Kapitel 2.- Literatur zu Kapitel 3.- Literatur zu Kapitel 4.- Literatur zu Kapitel 5.- Literatur zu Kapitel 6.- Literatur zu Kapitel 7.- Literatur zu Kapitel 8.- Literatur zu Kapitel 9.Reviews""...Die klare Gliederung und das Schlagwortregister führen sicher zu einer prägnanten Beschreibung des gesuchten Begriffes. Auch Grenzbereiche, wie der interne Aufbau unterschiedlichster Sensoren und Antriebe oder SAP R/3, werden kurz beschrieben...eine sehr gute Ergänzung sowohl für Maschinenbauer als auch für Elektrotechniker und Informatiker."" (Hebezeuge und Fördermittel) ""...Das Buch, das sich mit diesen grundlegenden Themen intensiv beschäftigt, ist sehr übersichtlich gegliedert. Zahlreiche Bilder und Tabellen ergänzen den Text. Hilfreich ist das Glossar, in dem auf gut drei Seiten fachspezifische Abkürzungen erklärt werden. Ihm folgt ein umfangreiches Literaturverzeichnis. Damit steht ein Fachbuch zur Verfügung, das eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema erlaubt..."" (Maschinenmarkt) . ..Die klare Gliederung und das Schlagwortregister f hren sicher zu einer pr gnanten Beschreibung des gesuchten Begriffes. Auch Grenzbereiche, wie der interne Aufbau unterschiedlichster Sensoren und Antriebe oder SAP R/3, werden kurz beschrieben...eine sehr gute Erg nzung sowohl f r Maschinenbauer als auch f r Elektrotechniker und Informatiker. (Hebezeuge und F rdermittel) . ..Das Buch, das sich mit diesen grundlegenden Themen intensiv besch ftigt, ist sehr bersichtlich gegliedert. Zahlreiche Bilder und Tabellen erg nzen den Text. Hilfreich ist das Glossar, in dem auf gut drei Seiten fachspezifische Abk rzungen erkl rt werden. Ihm folgt ein umfangreiches Literaturverzeichnis. Damit steht ein Fachbuch zur Verf gung, das eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema erlaubt... (Maschinenmarkt) Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |