|
![]() |
|||
|
||||
OverviewWenn Personengesellschaften an einer Erbschaft oder Schenkung beteiligt sind, wer hat dann die anfallende Erbschaft- oder Schenkungsteuer zu zahlen: Die Gesellschaft selbst oder ihre Gesellschafter? Diese Frage beschaftigt die Finanzgerichtsbarkeit bereits seit uber 100 Jahren. Ihre Beantwortung wird beeinflusst von der zivilrechtlichen Ausgestaltung der Personengesellschaften, ihrer Rechts- und Vermogenstragerschaft sowie dem Verhaltnis von Zivil- und Steuerrecht. Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die allgemeine Bestimmung der Steuersubjekte des ErbStG durch Auslegung der Begriffe Erwerber und Schenker im Sinne des massgeblichen 20 Abs. 1 S. 1 ErbStG. Als notwendige Voraussetzung wird die zivilrechtliche Rechtsfahigkeit herausgearbeitet. Fur das ErbStG ist die zivilrechtliche Leistungsbeziehung jedoch nicht allein massgeblich. Dies ermoglicht einen steuerrechtsautonomen Ansatz mit dem Ergebnis, dass durch die insoweit transparenten Personengesellschaften auf die Gesellschafter als Steuersubjekte zuzugreifen ist. Full Product DetailsAuthor: Nicole HerrmannPublisher: Duncker & Humblot Imprint: Duncker & Humblot Weight: 0.626kg ISBN: 9783428188390ISBN 10: 342818839 Pages: 422 Publication Date: 28 June 2023 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |