|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie hohen Abgaben, die der Sozialstaat seinen Bürgern abverlangt, haben wesentlich zu der dauerhaft hohen Arbeitslosigkeit in Deutschland beigetragen. Ronnie Schöb entwickelt in seiner Arbeit einen umfassenden Reformvorschlag für das deutsche Steuer- und Sozialversicherungssystem, der neue Arbeitsplätze verspricht, ohne die Nettoeinkommensposition der Arbeitnehmer oder die Gewinne der Unternehmen zu schmälern. Anders als es die neuere Steuerwettbewerbsliteratur nahelegt, stellt er zunächst dar, daß international mobiles Kapital durchaus besteuert werden sollte. In Volkswirtschaften, die von struktureller Arbeitslosigkeit betroffen sind, verringert eine Erhöhung der Kapitaleinkommensteuer und aufkommensneutrale Senkung der Lohnsteuer die Arbeitslosigkeit. Auch eine staatliche Gewinnbeteiligung, bei der die Bundesanstalt für Arbeit ihre Finanzierung von lohnabhängigen Beiträgen auf eine Beteiligung an den Unternehmensgewinnen umstellt, kann die Lohnkosten substantiell absenken und damit die Beschäftigung erhöhen. Beide Maßnahmen verbessern die Wettbewerbssituation deutscher Unternehmen und erhöhen die Attraktivität des Standorts Deutschland. Um zu verhindern, daß übermäßige Lohnerhöhungen die zu erwartenden Beschäftigungsgewinne wieder zunichte machen, müssen diese Reformen in ein umfassendes Bündnis für Arbeit eingebettet werden. Ronnie Schöb zeigt, wie ein solches Bündnis für Arbeit ausgestaltet werden muß, damit alle gesellschaftlichen Gruppen davon profitieren. Full Product DetailsAuthor: Ronnie SchöbPublisher: Mohr Siebeck Imprint: JCB Mohr (Paul Siebeck) Volume: 9 Weight: 0.499kg ISBN: 9783161473869ISBN 10: 3161473868 Pages: 234 Publication Date: 13 June 2000 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: To order ![]() Stock availability from the supplier is unknown. We will order it for you and ship this item to you once it is received by us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationGeboren 1962; 1981-87 Studium der Volkwirtschaftslehre in München; 1989-94 Wiss. Mitarbeiter an der Ludwig-Maximilians-Universität München; 1994 Promotion; Forschungsaufenthalte in Norwegen, USA, Dänemark und Finnland; 1994-95 Visiting Lecturer, University of Essex (UK); seit 1995 Wiss. Assistent am Center for Economic Studies der Ludwig-Maximilians-Universität München; seit 1997 Geschäftsführer des Vereins für Socialpolitik; 2000 Habilitation. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |