Sternbilder und ihre Mythen

Author:   Gerhard Fasching
Publisher:   Springer Verlag GmbH
Edition:   3. Aufl. 1998. Softcover reprint of the original 3rd ed. 1998
ISBN:  

9783709173367


Pages:   383
Publication Date:   13 October 2012
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $211.17 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Sternbilder und ihre Mythen


Add your own review!

Overview

Die Sternbilder und die damit verbundenen Mythen helfen, sich am Sternenhimmel zurechtzufinden, und vermitteln die Vielfalt der Bilder der Mythologie und der Sternsagen. Sternkarten und alte Kupferstiche aus dem Bestand der Österreichischen Nationalbibliothek zeigen, wie man sich in früheren Jahrhunderten den Sternenhimmel vorgestellt hat. Ausführliche Sachverzeichnisse mit über 3000 Suchbegriffen erleichtern den Zugang zu Stern- und Sternbildnamen und zur Mythologie. Die dritte, erweiterte Auflage gibt für die kommenden Jahrzehnte darüber Auskunft, wo und wann die Planeten, Sternhaufen, Gasnebel und Galaxien am Himmel mühelos aufgefunden werden können.

Full Product Details

Author:   Gerhard Fasching
Publisher:   Springer Verlag GmbH
Imprint:   Springer Verlag GmbH
Edition:   3. Aufl. 1998. Softcover reprint of the original 3rd ed. 1998
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 2.10cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.681kg
ISBN:  

9783709173367


ISBN 10:   3709173361
Pages:   383
Publication Date:   13 October 2012
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

Reviews

Liebhaber des Himmelsglobus sollten dieses Buch langst in ihre Bibliothek eingereiht haben ... Der Globusfreund, 10/1999 Wem bei seinen philosophischen Hohenflugen allerdings die einfachsten Grundlagen fehlen, wer sich am Himmel ahnlich zurechtfindet wie ein Amazonasindianer im Grossstadtverkehr, dem seien die Sternbilder und ihre Mythen ans Herz gelegt, die der Wiener Universitatsprofessor Gerhard Fasching zusammengestellt hat Da werden Wegweiser-Sternkarten fur das ganze Jahr gezeigt, die auch einem astronomischen Ignoranten die nachtliche Orientierung ermoglichen. Die moderne Weltsicht erscheint dabei nicht als der Weisheit letzter Schluss, sondern nur als derzeit anerkanntes Abbild der Wirklichkeit Die Zeit , Sternbilder und ihre Mythen ist ein unkonventionelles Buch, das sich bemuht, das Universum nicht in Zahlen aufzulosen, sondern wie es der grosse Wiener Erwachsenenbildner Prof. Oswald Thomas einst forderte himmelsnahe Astronomie zu betreiben. Wer sich das Gefuhl fur die Faszination des nachtlichen Himmels bewahrt hat und die Mythologie schatzt, wird damit grosse Freude haben Wiener Zeitung .. . Uber die verschwenderische Ausstattung dieses Buches, immerhin wurde es ja in einem wissenschaftlichen Verlag herausgegeben, braucht man nicht viele Worte zu verlieren, beispielhaft! Sowohl als reines Lesebuch, als Nachschlagewerk, wie auch als Arbeitsbuch der Astronomie bestens zu gebrauchen! Fantasia, 125/126, 1999 .. . Die dritte erweiterte Auflage, Sternbilder und ihre Mythen des Astronomie-Klassikers von Gerhard Fasching bringt einige wesentliche Neuerungen: Sie gibt dem Leser fur die kommenden Jahrzehnte Auskunft. Tiroler Tageszeitung, 5.6.1998 .. . Der Autor bringt uns alte Sternbildermythen nahe ... Er baut aber auch gleichzeitig eine Brucke zur computerbezogenen Neuzeit. Wichtige Tabellen zur Auffindung von Mond und Planeten erganzen dieses wertvolle Buch, das uns aber auch Sternhaufen und Nebel besser auffinden lasst. Sternenrundschau, 3/98 .. . Mit ausfuhrlichen Sachverzeichnissen und zahlreichen Himmelskarten erleichtert der Autor interessierten Laien den Zugang zu einer erweiterten Himmelsbeobachtung und sorgt dafur, dass unser naturwissenschaftliches Bild vom Himmel nicht das einzig relevante bleibt. Die Universitat, 5/1998 .. . Das Buch ist lesenswert wegen der Fulle an Information zur Bedeutung der Sternenbildernamen. Zusammen mit den ausfuhrlichen Quellenangaben stellt es ein wertvolles Nachschlagewerk dar. Basler Zeitung, 1.10.1998 .. . Das Buch ist eine gelungene Zusammenstellung vielfaltiger Interpretationen und Mythen um die Sternbilder. Sie ist verstandlich geschrieben und ist damit auch fur den Laien ausserst interessant. Reviews of Astronomical Tools, 4/1997 .. . durch die Gegenuberstellung von mythischen Sternerzahlungen und moderner astronomischer Beschreibung zu zeigen, dass dies zwei in gewisser Hinsicht gleichberechtigte Zugangsweisen zum Nachthimmel seien, da jede Naturbeschreibung nur als ein bestimmtes, Bild mit je eigener Berechtigung aufgefasst weden sollte. APA-Journal Bildung, 17.9.1998 .. . Der Autor wendet sich gegen die heutige Monokultur des (naturwissenschaftlichen) Denkens und sieht jetzt, eine Chance fur das Wachsen und Wiedererstarken eines fruchtbaren Pluralismus unterschiedlichster Wirklichkeiten . Zeitschrift fur Ganzheitsforschung, 3/1998 .. . Erstens wird geholfen, sich am Sternenhimmel zurechtzufinden, und zweitens wird die Vielfalt der Bilder vermittelt, die damit verbunden sind. Ausfuhrliche Sachverzeichnisse mit uber 3.000 Suchbegriffen erleichtern den Zugang zu Stern- und Sternbildnamen und zur Mythologie. Eine weitere Erganzung sind Himmelskarten, die dazu dienen, das Auffinden der Sternbilder zu erleichtern. Elektronik Report, 7/8, 1998


Liebhaber des Himmelsglobus sollten dieses Buch l ngst in ihre Bibliothek eingereiht haben ... Der Globusfreund, 10/1999 .. . Wem bei seinen philosophischen H henfl gen allerdings die einfachsten Grundlagen fehlen, wer sich am Himmel hnlich zurechtfindet wie ein Amazonasindianer im Gro stadtverkehr, dem seien die 'Sternbilder und ihre Mythen' ans Herz gelegt, die der Wiener Universit tsprofessor Gerhard Fasching zusammengestellt hat ... Da werden Wegweiser-Sternkarten f r das ganze Jahr gezeigt, die auch einem astronomischen Ignoranten die n chtliche Orientierung erm glichen. Die moderne Weltsicht erscheint dabei nicht als der Weisheit letzter Schlu , sondern nur als derzeit anerkanntes Abbild der Wirklichkeit ... Die Zeit .. ., Sternbilder und ihre Mythen' ist ein unkonventionelles Buch, das sich bem ht, das Universum nicht in Zahlen aufzul sen, sondern - wie es der gro e Wiener Erwachsenenbildner Prof. Oswald Thomas einst forderte - himmelsnahe Astronomie zu betreiben. Wer sich das Gef hl f r die Faszination des n chtlichen Himmels bewahrt hat und die Mythologie sch tzt, wird damit gro e Freude haben ... Wiener Zeitung .. . ber die verschwenderische Ausstattung dieses Buches, immerhin wurde es ja in einem wissenschaftlichen Verlag herausgegeben, braucht man nicht viele Worte zu verlieren, beispielhaft! Sowohl als reines Lesebuch, als Nachschlagewerk, wie auch als Arbeitsbuch der Astronomie bestens zu gebrauchen! Fantasia, 125/126, 1999 .. . Die dritte erweiterte Auflage, Sternbilder und ihre Mythen' des Astronomie-Klassikers von Gerhard Fasching bringt einige wesentliche Neuerungen: Sie gibt dem Leser f r die kommenden Jahrzehnte Auskunft. Tiroler Tageszeitung, 5.6.1998 .. . Der Autor bringt uns alte Sternbildermythen nahe ... Er baut aber auch gleichzeitig eine Br cke zur computerbezogenen Neuzeit. Wichtige Tabellen zur Auffindung von Mond und Planeten erg nzen dieses wertvolle Buch, das uns aber auch Sternhaufen und Nebel besser auffinden l t. Sternenrundschau, 3/98 .. . Mit ausf hrlichen Sachverzeichnissen und zahlreichen Himmelskarten erleichtert der Autor interessierten Laien den Zugang zu einer erweiterten Himmelsbeobachtung und sorgt daf r, da unser naturwissenschaftliches Bild vom Himmel nicht das einzig relevante bleibt. Die Universit t, 5/1998 .. . Das Buch ist lesenswert wegen der F lle an Information zur Bedeutung der Sternenbildernamen. Zusammen mit den ausf hrlichen Quellenangaben stellt es ein wertvolles Nachschlagewerk dar. Basler Zeitung, 1.10.1998 .. . Das Buch ist eine gelungene Zusammenstellung vielf ltiger Interpretationen und Mythen um die Sternbilder. Sie ist verst ndlich geschrieben und ist damit auch f r den Laien u erst interessant. Reviews of Astronomical Tools, 4/1997 .. . durch die Gegen berstellung von mythischen Sternerz hlungen und moderner astronomischer Beschreibung zu zeigen, da dies zwei in gewisser Hinsicht gleichberechtigte Zugangsweisen zum Nachthimmel seien, da jede Naturbeschreibung nur als ein bestimmtes, Bild' mit je eigener Berechtigung aufgefa t weden sollte. APA-Journal Bildung, 17.9.1998 .. . Der Autor wendet sich gegen die heutige Monokultur des (naturwissenschaftlichen) Denkens und sieht jetzt, eine Chance f r das Wachsen und Wiedererstarken eines fruchtbaren Pluralismus unterschiedlichster Wirklichkeiten'. Zeitschrift f r Ganzheitsforschung, 3/1998 .. . Erstens wird geholfen, sich am Sternenhimmel zurechtzufinden, und zweitens wird die Vielfalt der Bilder vermittelt, die damit verbunden sind. Ausf hrliche Sachverzeichnisse mit ber 3.000 Suchbegriffen erleichtern den Zugang zu Stern- und Sternbildnamen und zur Mythologie. Eine weitere Erg nzung sind Himmelskarten, die dazu dienen, das Auffinden der Sternbilder zu erleichtern. Elektronik Report, 7/8, 1998


Liebhaber des Himmelsglobus sollten dieses Buch langst in ihre Bibliothek eingereiht haben ... Der Globusfreund, 10/1999 Wem bei seinen philosophischen Hohenflugen allerdings die einfachsten Grundlagen fehlen, wer sich am Himmel ahnlich zurechtfindet wie ein Amazonasindianer im Grossstadtverkehr, dem seien die Sternbilder und ihre Mythen ans Herz gelegt, die der Wiener Universitatsprofessor Gerhard Fasching zusammengestellt hat Da werden Wegweiser-Sternkarten fur das ganze Jahr gezeigt, die auch einem astronomischen Ignoranten die nachtliche Orientierung ermoglichen. Die moderne Weltsicht erscheint dabei nicht als der Weisheit letzter Schluss, sondern nur als derzeit anerkanntes Abbild der Wirklichkeit Die Zeit , Sternbilder und ihre Mythen ist ein unkonventionelles Buch, das sich bemuht, das Universum nicht in Zahlen aufzulosen, sondern wie es der grosse Wiener Erwachsenenbildner Prof. Oswald Thomas einst forderte himmelsnahe Astronomie zu betreiben. Wer sich das Gefuhl fur die Faszination des nachtlichen Himmels bewahrt hat und die Mythologie schatzt, wird damit grosse Freude haben Wiener Zeitung .. . Uber die verschwenderische Ausstattung dieses Buches, immerhin wurde es ja in einem wissenschaftlichen Verlag herausgegeben, braucht man nicht viele Worte zu verlieren, beispielhaft! Sowohl als reines Lesebuch, als Nachschlagewerk, wie auch als Arbeitsbuch der Astronomie bestens zu gebrauchen! Fantasia, 125/126, 1999 .. . Die dritte erweiterte Auflage, Sternbilder und ihre Mythen des Astronomie-Klassikers von Gerhard Fasching bringt einige wesentliche Neuerungen: Sie gibt dem Leser fur die kommenden Jahrzehnte Auskunft. Tiroler Tageszeitung, 5.6.1998 .. . Der Autor bringt uns alte Sternbildermythen nahe ... Er baut aber auch gleichzeitig eine Brucke zur computerbezogenen Neuzeit. Wichtige Tabellen zur Auffindung von Mond und Planeten erganzen dieses wertvolle Buch, das uns aber auch Sternhaufen und Nebel besser auffinden lasst. Sternenrundschau, 3/98 ..


Liebhaber des Himmelsglobus sollten dieses Buch l�ngst in ihre Bibliothek eingereiht haben ... Der Globusfreund, 10/1999 .. . Wem bei seinen philosophischen H�henfl�gen allerdings die einfachsten Grundlagen fehlen, wer sich am Himmel �hnlich zurechtfindet wie ein Amazonasindianer im Gro�stadtverkehr, dem seien die 'Sternbilder und ihre Mythen' ans Herz gelegt, die der Wiener Universit�tsprofessor Gerhard Fasching zusammengestellt hat ... Da werden Wegweiser-Sternkarten f�r das ganze Jahr gezeigt, die auch einem astronomischen Ignoranten die n�chtliche Orientierung erm�glichen. Die moderne Weltsicht erscheint dabei nicht als der Weisheit letzter Schlu�, sondern nur als derzeit anerkanntes Abbild der Wirklichkeit ... Die Zeit .. ., Sternbilder und ihre Mythen' ist ein unkonventionelles Buch, das sich bem�ht, das Universum nicht in Zahlen aufzul�sen, sondern - wie es der gro�e Wiener Erwachsenenbildner Prof. Oswald Thomas einst forderte - himmelsnahe Astronomie zu betreiben. Wer sich das Gef�hl f�r die Faszination des n�chtlichen Himmels bewahrt hat und die Mythologie sch�tzt, wird damit gro�e Freude haben ... Wiener Zeitung .. . �ber die verschwenderische Ausstattung dieses Buches, immerhin wurde es ja in einem wissenschaftlichen Verlag herausgegeben, braucht man nicht viele Worte zu verlieren, beispielhaft! Sowohl als reines Lesebuch, als Nachschlagewerk, wie auch als Arbeitsbuch der Astronomie bestens zu gebrauchen! Fantasia, 125/126, 1999 .. . Die dritte erweiterte Auflage, Sternbilder und ihre Mythen' des Astronomie-Klassikers von Gerhard Fasching bringt einige wesentliche Neuerungen: Sie gibt dem Leser f�r die kommenden Jahrzehnte Auskunft. Tiroler Tageszeitung, 5.6.1998 .. . Der Autor bringt uns alte Sternbildermythen nahe ... Er baut aber auch gleichzeitig eine Br�cke zur computerbezogenen Neuzeit. Wichtige Tabellen zur Auffindung von Mond und Planeten erg�nzen dieses wertvolle Buch, das uns aber auch Sternhaufen und Nebel besser auffinden l��t. Sternenrundschau, 3/98 .. . Mit ausf�hrlichen Sachverzeichnissen und zahlreichen Himmelskarten erleichtert der Autor interessierten Laien den Zugang zu einer erweiterten Himmelsbeobachtung und sorgt daf�r, da� unser naturwissenschaftliches Bild vom Himmel nicht das einzig relevante bleibt. Die Universit�t, 5/1998 .. . Das Buch ist lesenswert wegen der F�lle an Information zur Bedeutung der Sternenbildernamen. Zusammen mit den ausf�hrlichen Quellenangaben stellt es ein wertvolles Nachschlagewerk dar. Basler Zeitung, 1.10.1998 .. . Das Buch ist eine gelungene Zusammenstellung vielf�ltiger Interpretationen und Mythen um die Sternbilder. Sie ist verst�ndlich geschrieben und ist damit auch f�r den Laien �u�erst interessant. Reviews of Astronomical Tools, 4/1997 .. . durch die Gegen�berstellung von mythischen Sternerz�hlungen und moderner astronomischer Beschreibung zu zeigen, da� dies zwei in gewisser Hinsicht gleichberechtigte Zugangsweisen zum Nachthimmel seien, da jede Naturbeschreibung nur als ein bestimmtes, Bild' mit je eigener Berechtigung aufgefa�t weden sollte. APA-Journal Bildung, 17.9.1998 .. . Der Autor wendet sich gegen die heutige Monokultur des (naturwissenschaftlichen) Denkens und sieht jetzt, eine Chance f�r das Wachsen und Wiedererstarken eines fruchtbaren Pluralismus unterschiedlichster Wirklichkeiten'. Zeitschrift f�r Ganzheitsforschung, 3/1998 .. . Erstens wird geholfen, sich am Sternenhimmel zurechtzufinden, und zweitens wird die Vielfalt der Bilder vermittelt, die damit verbunden sind. Ausf�hrliche Sachverzeichnisse mit �ber 3.000 Suchbegriffen erleichtern den Zugang zu Stern- und Sternbildnamen und zur Mythologie. Eine weitere Erg�nzung sind Himmelskarten, die dazu dienen, das Auffinden der Sternbilder zu erleichtern. Elektronik Report, 7/8, 1998


Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List