|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer Autor stellt in seiner Untersuchung die geschichtlichen, philosophischen und rechtlichen Grundlagen der Sterbehilfe dar. Er erlautert, welche Staaten bereits uber Sterbehilfegesetze verfugen und analysiert die deutsche Rechtsprechung ebenso wie die des Europaischen Gerichtshofes (EGMR). Das Buch schliesst mit einem Formulierungsvorschlag fur ein Sterbehilfegesetz. Durch das Grundsatzurteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 02.03.2017 wurde Sterbehilfe bei Schwersterkrankung zugelassen. Der Deutsche Ethikrat hat dieses Urteil in seiner ad-hoc-Empfehlung vom 01.06.2017 kritisiert und eine Gegenposition eingenommen. Beide Haltungen sind unvereinbar. Es geht jetzt um eine Bestatigung oder eine Verwerfung dieser vom Bundesverwaltungsgericht eingeleiteten Neuausrichtung des rechtlichen Rahmens der Sterbehilfe. Deshalb ist es hochste Zeit, in Deutschland uber das Tabu-Thema Sterbehilfe bei Schwersterkrankung und auch bei Alter und Gebrechlichkeit zu diskutieren. Im Zentrum steht das Recht auf einen menschenwurdigen Tod zu einem selbstgewahlten Zeitpunkt. Der Autor versteht das Buch als Aufforderung zu einem vertieften offentlichen Diskurs uber Sterbehilfe und liefert dazu die erforderlichen Grundlagen. Dr. Harald Mergel ist seit mehr als 30 Jahren als Rechtsanwalt in Stuttgart tatig. In seinem Beitrag zum Thema Sterbehilfe verbinden sich personliche Erfahrungen mit brisanten rechtspolitischen Zielen. Full Product DetailsAuthor: Harald MergelPublisher: Logos Verlag Berlin Imprint: Logos Verlag Berlin Weight: 0.612kg ISBN: 9783832544942ISBN 10: 3832544941 Pages: 340 Publication Date: 31 August 2017 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |