Steine und Steinbrüche im Alten Ägypten

Author:   Rosemarie Klemm ,  Dietrich D. Klemm
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1993
ISBN:  

9783642770289


Pages:   465
Publication Date:   08 December 2011
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $197.97 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Steine und Steinbrüche im Alten Ägypten


Add your own review!

Overview

Ausgehend von der geologischen Struktur Oberägyptens und der mineralogischen Zusammensetzung der Gesteine gehen die Autoren mit reichhaltigem Bildmaterial auf Spurensuche in alten ägyptischen Steinbrüchen. Detaillierte Beschreibungen der Steinbrüche, zahlreiche Beispiele für Steinbruch- und Steinmetztechniken, Dünnschliff- und Rasterelektronenaufnahmen sowie Farbtafeln von allen beschriebenen Gesteinen machen das Buch zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel bei der Herkunftsbestimmung von in Museen ausgestellten Exponaten. Archäologen und Ägyptologen, Ägyptenreisende und -interessierte finden eine Fülle von interessanten Informationen über antike Steinbruchanlagen, Transport- und Abbaumethoden im alten Ägypten und nebenbei noch eine Einführung in die Geologie und Mineralogie des oberen Niltales.

Full Product Details

Author:   Rosemarie Klemm ,  Dietrich D. Klemm
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1993
Weight:   1.039kg
ISBN:  

9783642770289


ISBN 10:   3642770282
Pages:   465
Publication Date:   08 December 2011
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

1 Einführung in die geologischen Grundlagen Ägyptens.- 1.1 Die Erforschungsstadien der Geologie Ägyptens.- 1.2 Kurzer Abriß der geologischen Geschichte Ägyptens und der wichtigsten Steinbruchgebiete.- 1.3 Weiterführende Literatur zur allgemeinen Geologie und geologischen Kartographie von Ägypten.- 2 Gesteinsbestimmungen.- 2.1 Definition und Aufbau eines Gesteins.- 2.2 Genetische Gliederung der Gesteine.- 2.3 Anleitung zur Probenentnahme an Untersuchungsobjekten.- 2.4 Beschreibung der petrographischen Untersuchungsmethoden.- 3 Kalksteine.- 3.1 Beschreibung der pharaonisch genutzten Kalksteine und ihrer Vorkommen.- 3.2 Einfache Bestimmungsmethoden von Kalksteinen.- 3.3 Mikroskopische Untersuchungsmethode.- 3.4 Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen ägyptischer Kalksteine.- 3.5 Die altägyptischen Kalksteinbrüche von Norden nach Süden.- 3.5.1 Mareotis.- 3.5.2 Qasr el-Sagha (Westwüste).- 3.5.3 Abu Roash (Westufer).- 3.5.4 Ain es-Sira (Ostufer).- 3.5.5 Giza-Plateau (Westufer).- 3.5.6 Mokattam (Ostufer).- 3.5.7 Tura und Maasara (Ostufer).- 3.5.8 Sakkara-Plateau (Westufer).- 3.5.9 Wadi Sannur bzw. Wadi Moathil (Ostwüste).- 3.5.10 El Hiba (Ostufer).- 3.5.11 Sheikh Fadl-Wadi el-Mihashan (Ostufer).- 3.5.12 El Saweita (Ostufer).- 3.5.13 El Siririya („El Baben“) (Ostufer).- 3.5.14 Deir Gebel el-Ter (Ostufer).- 3.5.15 Tehna (Ostufer).- 3.5.16 Zawiet Sultan (Ostufer).- 3.5.17 Wadi Sheikh Yasin (Ostufer).- 3.5.18 Beni Hassan (Ostufer).- 3.5.19 Sheikh Timai (Ostufer).- 3.5.20 Sheikh Ibada (Ostufer).- 3.5.21 Deir Abu Hennis (Ostufer).- 3.5.22 Wadi el-Nakhla (Ostufer).- 3.5.23 Wadi Bershawi (Ostwüste).- 3.5.24 Tuna el-Gebel (Westufer).- 3.5.25 Sheikh Said (Ostufer).- 3.5.26 Hatnub.- 3.5.27 Quseir el-Amarna (Ostufer).- 3.5.28 Deir Amir Tadros (Ostufer).- 3.5.29 Meir (Westufer).- 3.5.30 El Maabda (Ostufer).- 3.5.31 Arab el-Atiat (Ostufer).- 3.5.32 Deir el-Gebrawi (Ostufer).- 3.5.33 Assiut („Stabel Antar“) (Westufer).- 3.5.34 Deir Deronqa (Westufer).- 3.5.35 Deir Rifah (Westufer).- 3.5.36 Wadi Sarga (Westufer).- 3.5.37 Deir el-Ganadla und El Ghanayim (Westufer).- 3.5.38 El Hammamiya und Qau el-Kebir (Ostufer).- 3.5.39 Gebel Sheikh el-Haridi (Ostufer).- 3.5.40 El Salamuni (Ostufer).- 3.5.41 Sidi Moussa (Ostufer).- 3.5.42 Qurna, Steinbruch der Hatschepsut (Westufer).- 3.5.43 El Dababiya (Ostufer).- 3.5.44 Zarnikh (Ostufer).- 3.5.45 Wadi Abu Gelbana (Ostwüste).- 3.6 Weiterführende Literatur zur allgemeinen Untergliederung der eozänen Kalksteingebiete Ägyptens.- 3.7 Geochemische Differenzierung der antik abgebauten ägyptischen Kalksteine.- 4 Calcit-Alabaster (Ägyptischer Alabaster).- 4.1 Zur Genese des Calcit-Alabasters.- 4.2 Die altägyptischen Calcit-Alabasterbrüche von Norden nach Süden.- 4.2.1 Wadi Gerrawi (Ostwüste).- 4.2.2 Wadi Sannur — Wadi Moathil (Ostwüste).- 4.2.3 El Saweita (Ostufer).- 4.2.4 El Qawatir (Ostwüste).- 4.2.5 Wadi Bershawi (Ostwüste).- 4.2.6 Sheikh Said (Ostwüste).- 4.2.7 Hatnub (Ostwüste).- 4.2.8 Bosra-Wadi Assiuti (Ostwüste).- 4.3 Literatur zur Entstehung und zum geologischen Auftreten von Calcit-Alabaster (Ägyptischer Alabaster).- 4.4 Geochemische Differenzierung der Calcit-Alabastervorkommen.- 5 Sandstein.- 5.1 Was ist ein Sandstein und wie kann er sicher bestimmt werden?.- 5.2 Makroskopische Beschreibung der ägyptischen Sandsteine.- 5.3 Stratigraphische Stellung der pharaonisch genutzten Sandsteine zwischen Esna und Aswan.- 5.4 Die altägyptischen Sandsteinbrüche von Norden nach Süden.- 5.4.1 El Mahamid (El Kab) (Ostufer).- 5.4.2 Hierakonpolis (Westufer).- 5.4.3 El Keijal (Ostufer).- 5.4.4 El Kilh (Ostufer).- 5.4.5 Gebel Serâg (Ostufer).- 5.4.6 El Hôsch (Westufer).- 5.4.7 Wadi Schatt er-Regal (Westufer).- 5.4.8 Nag el-Hamman (Westufer).- 5.4.9 Silsila (Ost- und Westufer).- 5.4.10 El Gaaphra (Ostufer).- 5.4.11 Gebel el-Hamman — El Khattara (Ostufer).- 5.4.12 Gharb Aswan (Westufer).- 5.4.13 Aswan (Westufer).- 5.5 Korngrößenanalysen der Nubischen Sandsteine.- 5.6 Geochemische Untersuchungen der Nubischen Sandsteine.- 5.7 Weiterführende Literatur zur Geologie und Petrographie der ägyptischen Sandsteine.- 6 Silifizierter Sandstein (Quarzit).- 6.1 Bemerkungen zu Genese und Nomenklatur.- 6.2 Die altägyptischen Steinbrüche im Silifizierten Sandstein (Quarzit) von Norden nach Süden.- 6.2.1 Gebel el-Ahmar (Ostufer).- 6.2.2 Gebel Gulab und Gebel Tingar (Westufer).- 6.3 Weiterführende geologische Literatur zum Silifizierten Sandstein.- 6.4 Geochemische Differenzierung der Silifizierten Sandsteine (Quarzite).- 7 Granit und Granodiorit.- 7.1 Aswan (Ostufer).- 7.1.1 Beschreibung einzelner Steinbrüche im Granitgebiet bei Aswan.- 7.2 Die steinbruchtechnische Gewinnung und Bearbeitung von Granit und Granodiorit in antiker Zeit.- 7.3 Beschreibung der Granite, Granodiorite und Quarzdiorite südlich Aswans.- 7.4 Die Rosengranitvarietäten.- 7.5 Hellrosafarbener Rosengranit.- 7.5.1 Hellrosafarbener Rosengranit mit zonargebauten Kalifeldspatumwachsungen.- 7.5.2 Hellrosafarbener Rosengranit mit schwach erkennbarer Paralleltextur.- 7.5.3 Deutlich parallel texturierter heller rosenfarbener Rosengranit (Granitgneis).- 7.6 Dunklere rosarote Rosengranitvarietät.- 7.6.1 Dunkler rosaroter, regellos körniger Granit.- 7.6.2 Schwach parallel texturierter, dunkler rosaroter Granit.- 7.6.3 Deutlich parallel texturierter, dunkler rosaroter Granitgneis.- 7.7 Mikroskopische Beschreibung der verschiedenen Granitvarietäten und ihrer Mineralkomponenten.- 7.7.1 Hellrosa Rosengranit.- 7.7.2 Rosaroter Rosengranit.- 7.8 Darstellung von Aswan-Graniten in einem Nomenklaturdiagramm.- 7.9 Geochemische Untersuchungen der Granite von Aswan.- 7.10 Granodiorite und Quarzdiorite von Aswan.- 7.10.1 Granodiorit mit großen Kalifeldspateinsprenglingen.- 7.10.2 Dunkler Granodiorit bis Quarzdiorit.- 7.10.3 Grauer einsprenglingsfreier Granodiorit bis Quarzdiorit.- 7.11 Hauptabbaugebiete der Granodiorite und Quarzdiorite.- 7.12 Darstellung der Granodiorite und Quarzdiorite im Nomenklaturdiagramm.- 7.13 Geochemische Untersuchungen der Granodiorite und Quarzdiorite von Aswan.- 7.14 Feinkörniger grauer bis rosagrauer Granit (sog. jüngerer Granit) von Aswan.- 7.15 Weiterführende Literatur zur Geologie und Petrographie der Granite, Granodiorite und Quarzdiorite von Aswan.- 8 Gesteine aus Steinbrüchen in der Ostwüste Ägyptens.- 8.1 Wadi el-Sid (Ostwüste).- 8.2 Wadi Hammamat (Ostwüste).- 8.3 Wadi Atalla — Wadi Um Esh (Ostwüste).- 8.4 Wadi el-Sid (Ostwüste).- 8.5 Mons Porphyrites (Ostwüste).- 8.6 Mons Claudianus (Ostwüste).- 8.7 Wadi Semna (Ostwüste).- 9 Basalt.- 9.1 Widan el-Faras (Gebel Qatrani) nördlich Fayum (Westwüste) — Abu Roash (Westufer) — Abu Zabal (östl. Deltarand) — Deir Gebel el-Ter (Ostufer) — Behenasa (Westufer).- 9.2 Aswan (Ostufer).- 10 Anorthositgneise und Dioritgneise.- Gebel el-Asr (Westwüste).- 11 Marmor.- Gebel el-Rokham (Ostwüste).- 12 Literaturhinweise zu Verwitterungserscheinungen an ägyptischen Baudenkmälern.- Nomenklaturvorschlag für die ägyptologisch wichtigsten Gesteine.- Farbtafeln.- Verwendete Literaturabkürzungen.- Liste der abgekürzt zitierten Zeitschriften und Reihen.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List