Statistik mit Mathematica®: Methoden und ihre Anwendungen

Author:   Andreas H. Jäger ,  Andreas H J Ger
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   1997 ed.
ISBN:  

9783540611806


Pages:   235
Publication Date:   27 August 1997
Format:   Hardback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $314.16 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Statistik mit Mathematica®: Methoden und ihre Anwendungen


Add your own review!

Overview

Anwender, die mit Hilfe statistischer Verfahren experimentell ermittelte Resultate auswerten und grafisch darstellen wollen, finden in diesem Buch ein nützliches Werkzeug. 15 Kernanwendungen aus den Bereichen Physik, Biologie, Chemie, Pharmazie, Medizin, Psychologie, Pharmakologie und Ökonomie sind auch für Mathematica-Einsteiger leicht einzusetzen und eigenen Bedürfnissen anzupassen. Dem Mathematica-Kenner werden eine Reihe statistischer Befehle an die Hand gegeben, mit denen er auch ohne Kenntnisse der Mathematica-Programmierung eigene Auswertungs-Routinen erstellen kann. Darüber hinaus werden grafische Darstellungsformen entwickelt, um komplexe Sachverhalte übersichtlich und publikationsreif zu präsentieren. Eine CD-ROM mit Anwendungstools liegt bei.

Full Product Details

Author:   Andreas H. Jäger ,  Andreas H J Ger
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   1997 ed.
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.60cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.685kg
ISBN:  

9783540611806


ISBN 10:   3540611800
Pages:   235
Publication Date:   27 August 1997
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Hardback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

Einführung.- 1.1 Wie dieses Buch zu handhaben ist.- 1.2 Zum Aufbau dieses Buches.- 1.3 Installation und Betrieb von Mathematica.- 1.4 Starten von Mathematica-Programmen.- 1.5 Mathematica-Notebooks und Zellen.- 1.6 Zur Anwendung von Mathematica-packages.- 1.7 Einlesen von Daten-Dateien.- 1.8 Mut zur Liste: Zur Datenstruktur der Anwender-Programme.- 1.9 Hinweise zur Installation der Programme und der Programm-Bibliotheken.- 1.10 Mathematica-Befehle und Optionen.- Anwendungen.- 2.1 Bevölkerungsstatistik — Beispiel für eine ausführliche deskriptive Statistik.- 2.1.1 Das Notebook (nach einer Auswertung).- 2.2 Widerstandsmessung mit der Wheatstone’schen Brücke — Beispiel für deskriptive Statistik und Fehlerfortpflanzung.- 2.2.1 Experimentelle Grundlagen.- 2.2.2 Das Notebook (nach einer Auswertung).- 2.2.3 Einsatz des Notebooks in anderen Bereichen.- 2.3 Dosis-Wirkungs-Analyse.- 2.4 Digitale Blotanalyse.- 2.4.1 Das Notebook (nach einer Auswertung).- 2.5 Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit von Hefezellwänden mittels Elektrorotation — Beispiel für lineare Regression.- 2.5.1 Zur Elektrorotation.- 2.5.2 Das Notebook (nach einer Auswertung).- 2.6 Vergleich der elektrischen Leitfähigkeit dreier Kalium-Halogenid-Lösungen.- 2.6.1 Das Notebook (nach einer Auswertung).- 2.7 Arterieller Blutdruck — Beispiel für eine Zeitreihen-Analyse.- 2.7.1 Das Notebook (nach einer Auswertung).- Statistische Grundlagen.- 3.0 Gemeinsame Routinen.- 3.1 Univariate Deskriptive Statistik.- 3.1.1 Schema zur deskriptiven Statistik.- 3.1.2 Graphische Darstellung von Daten.- 3.1.3 Test auf Normalität.- 3.1.4 Ausreißer-Behandlung.- 3.1.5 Daten-Reduktion.- 3.1.6 Fehlerfortpflanzung.- 3.2 Bivariate deskriptive Statistik.- 3.2.1 Darstellung bivariater Datensätze bei einer unabhängigen und einer abhängigen Variablen.- 3.2.2 Darstellung bivariater Datensätze bei zwei unabhängigen Variablen.- 3.3 Korrelations-Analyse.- 3.3.1 Einfache lineare Korrelation.- 3.3.2 Partielle lineare Korrelation.- 3.3.3 Multiple lineare Korrelation.- 3.4 Lineare Regression.- 3.4.1 Befehle zur linearen Regression.- 3.4.2 Approximations-Methoden.- 3.4.3 Das Problem überangepaßter Funktionen.- 3.4.4 Zur Extrapolation approximierter Gleichungen.- 3.4.5 Hinweis zu nichtlinearen Gleichungen.- 3.5 Nichtlineare Regression.- 3.5.1 Der Befehl.- 3.5.2 Levenberg-Marquardt-Verfahren.- 3.5.3 Konfidenz-Bereiche der geschätzten Parameter und Reparametrisierung.- 3.6 Zeitreihen-Analyse.- 3.6.1 Darstellung des Datenmaterials.- 3.6.2 Zeitreihen-Glättung.- 3.6.3 Ermittlung des Trends.- 3.6.4 Ermittlung der Periodizität.- 3.7 Hypothesen-Tests von Verteilungen.- 3.7.1 Schema zu den Hypothesen-Tests.- 3.7.2 Vergleiche eines Schätzers mit einem theoretischen Erwartungswert.- 3.7.3 Parametrischer Vergleich zweier Verteilungen.- 3.7.4 Parameterfreier Vergleich zweier Verteilungen.- 3.7.5 Chi2- und Kolmogoroff-Smirnow-Anpassungstest.- 3.8 Kontingenz-Analyse.- 3.8.1 Vierfelder-Test (2.2-Felder-Test).- 3.8.2 2·k-Felder-Test.- 3.8.3 m·2-Felder-Test.- 3.8.4 m·k-Felder-Test.- 3.9 Varianzanalyse.- 3.9.1 Schema zur Varianzanalyse.- 3.9.2 Hinweise zur Datenstruktur.- 3.9.3 Abstandsquadrat-Summen.- 3.9.4 Test auf Varianzhomogenität.- 3.9.5 Einfache Varianzanalyse.- 3.9.6 H-Test nach Kruskal und Wallis.- Anlagen.- 4.1 Schnellübersicht der Befehle.- 4.2 Liste der package-Namen unter MS-DOS.- 4.3 Literatur zu Mathematica.- 4.3.1 Lehrbücher zu Mathematica.- 4.3.2 Zusammenstellung weiterer Publikationen zu Anwendungen von Mathematica.- 4.3.3 MathSource.- 4.4 Zusammenstellung einiger Statistik-Lehrbücher.- 4.5 Übersicht zum Inhalt der CD-ROM.- 4.6 Quellen.- 4.7 Index.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List