Statistik für programmierbare Taschenrechner (AOS): Mit 56 Programmen und Programmvarianten

Author:   Jörn Bruhn
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   1983 ed.
Volume:   21
ISBN:  

9783528042264


Pages:   160
Publication Date:   01 January 1983
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $184.77 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Statistik für programmierbare Taschenrechner (AOS): Mit 56 Programmen und Programmvarianten


Add your own review!

Overview

Bei der Planung und Auswertung naturwissenschaftlicher und technischer Versuche sowie sozial­ wissenschaftlicher Untersuchungen werden wesentlich statistische Verfahren eingesetzt. Mit diesen Verfahren ist oft ein erheblicher Rechenaufwand verbunden, der sich allein mit Papier und Blei­ stift oft nur mühevoll abwickeln läßt. Andererseits hat aber nicht jeder Zugang zu einem Rechen­ zentrum und ist auch der Einsatz einer größeren EDV-Anlage nicht bei jeder statistischen Problem­ stellung zu rechtfertigen. Hier können elektronische Taschenrechner eine wichtige Unterstützung bieten. Dies gilt insbesondere für programmierbare Modelle, bei denen die erstellten Programme auf Magnetkarten oder Bandkassetten gespeichert werden können. Die einmal aufgezeichneten Pro­ gramme stehen dann jederzeit zur Verfügung. • Benutzer können die angegebenen Programme auf ihre Taschenrechner übertragen und Daten auswerten. • Sie können anhand der Erläuterungen der Programme verfolgen, wie statistische Formeln und Algorithmen in Befehlsfolgen übertragen werden, wie Daten gespeichert, verarbeitet und wieder abgerufen werden. • Sie können sich dazu anregen lassen, benötigte Formeln und Verfahren selbständig zu program­ mieren. Die in den Programmen verwendeten Befehle sind auf den Rechner TI 58/59 der Firma Texas I nstruments abgestimmt. Die Programme laufen aber praktisch ohne Änderung auf fast allen Rech­ nern mit algebraischer Logik mit Hierarchie (AOS und ALH). Daher wurde auch auf spezielle Soft-ware kein Bezug genommen. Es sei aber betont, daß sich die Anschaffung in vielen Fällen lohnt, weil sie eine große Zahl von zusätzlichen Möglichkeiten eröffnet und das Programmieren einfacher macht.

Full Product Details

Author:   Jörn Bruhn
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Vieweg+Teubner Verlag
Edition:   1983 ed.
Volume:   21
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 0.90cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.309kg
ISBN:  

9783528042264


ISBN 10:   3528042265
Pages:   160
Publication Date:   01 January 1983
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

0 Einleitung.- 1 Daten und ihre Darstellung.- 1.1 Aufgaben der Statistik.- 1.2 Darstellung von Daten.- 1.3 Klassierung von Daten.- 1.4 Statistische Skalen.- 2 Mittelwerte.- 2.1 Mittelwerte bei Intervallskalen.- 2.1.1 Arithmetisches Mittel.- 2.1.2 Geometrisches Mittel.- 2.1.3 Harmonisches Mittel.- 2.2 Mittelwerte bei Rangskalen.- 2.2.1 Zentralwert (Median).- 2.2.2 Centile.- 2.3 Mittelwert bei Nominalskalen.- 2.3.1 Dichtemittel (Mode).- 3 Streuungsmasse.- 3.1 Streuungsmasse bei Intervallskalen.- 3.1.1 Mittlere quadratische Abweichung und Standardabweichung.- 3.1.2 Standardabweichung des Mittelwerts.- 3.1.3 Ausreissertest nach Graf und Henning.- 3.1.4 Variationskoeffizient.- 3.2 Streuungsmasse bei Rangskalen.- 3.2.1 Spannweite.- 3.2.2 Quartilabstand.- 4 Vergleich von Verteilungen.- 4.1 Statistische Momente, Schiefe und Steilheit.- 4.1.1 Statistische Momente.- 4.1.2 Schiefe und Steilheit bei Intervallskalen.- 4.1.3 Schiefe und Steilheit bei Rangskalen.- 4.2 Prozentrang und Standardwerte.- 4.2.1 Prozentrang.- 4.2.2 Standardwerte.- 5 Auswahl von Stichproben und Zufallszahlen.- 5.1 Stichproben.- 5.2 Gleichverteilte Zufallszahlen.- 5.3 Randomisierung.- 5.4 Normalverteilte Zufallszahlen.- 6 Wahrscheinlichkeitsverteilungen.- 6.1 Binomialverteilung.- 6.2 Normalverteilung.- 6.2.1 Funktionswerte.- 6.2.2 Standardisierung.- 6.2.3 Integration.- 6.2.4 Schranken.- 6.3 Poisson-Verteilung.- 7 Parameterschatzung.- 7.1 Vertrauensbereich.- 7.1.1 Zweiseitiger Vertrauensbereich.- 7.1.2 Einseitiger Vertrauensbereich.- 7.2 Prognoseintervall.- 7.3 Toleranzintervall.- 7.3.1 Zweiseitiges Toleranzintervall.- 7.3.2 Einseitiges Toleranzintervall.- 8 Umfang von Stichproben.- 8.1 Stichprobenumfang bei bekannter Streuung.- 8.2 Stichprobenumfang bei unbekannter Streuung.- 8.3 Sequentielle Verfahren.- 9 Testverfahren fur intervallskalierte Daten.- 9.1 Grundbegriffe des Testens.- 9.1.1 Signifikanzniveau und statistische Sicherheit.- 9.1.2 Fehler erster und zweiter Art.- 9.1.3 Ein- und zweiseitige Tests.- 9.2 Vergleich von Varianzen (F-Test).- 9.3 Vergleich von Mittelwerten (t-Test).- 9.3.1 Vergleich der Mittelwerte bei unabhangigen Stichproben (t-Test).- 9.3.2 Vergleich der Mittelwerte bei abhangigen Stichproben (Differenzen-t-Test).- 9.3.3 Vergleich von Mittelwert und Sollwert.- 9.4 Ausreissertest nach Nalimoff.- 10 Testverfahren fur rangskalierte Daten.- 10.1 Vergleich einer empirischen mit einer theoretischen Verteilung (Kolmogoroff-Test).- 10.2 Vergleich von abhangigen Stichproben.- 10.2.1 Vorzeichentest.- 10.2.2 Wilcoxon-Test.- 10.3 Vergleich von unabhangigen Stichproben.- 10.3.1 Vorzeichentest.- 10.3.2 Mediantest.- 10.3.3 Kolmogoroff-Smirnoff-Test.- 10.3.4 U-Test von Mann-Whitney.- 11 Testverfahren fur nominalskalierte Daten.- 11.1 Verfahren fur eine Stichprobe.- 11.1.1 Vergleich einer empirischen mit einer theoretischen Verteilung (Ch i-Quadrat-Anpassungstest).- 11.1.2 Vergleich der Streuung einer Stichprobe mit der einer Grundgesamtheit.- 11.2 Verfahren fur zwei unabhangige Stichproben.- 11.2.1 Vergleich zweier relativer Anteile (?-Test).- 11.2.2 Vierfelder-Chi-Quadrat-Test.- 11.3 Vergleich zweier abhangiger Stichproben (Mc Nemar-Test).- 12 Regression.- 12.1 Grundlagen der Regression.- 12.2 Lineare Regression.- 12.2.1 Ausgleichsgerade.- 12.2.2 Standardabweichung der Ausgleichsgeraden.- 12.2.3 Prognose bei linearer Regression.- 12.3 Linearisierbare Regression.- 12.4 Quadratische Regression.- 13 Korrelation.- 13.1 Korrelation bei intervallskalierten Daten.- 13.1.1 Korrelationsbegriff.- 13.1.2 Produkt-Moment-Korrelation.- 13.2 Korrelation bei rangskalierten Daten (Spearman-Rangkoeffizient).- 13.3 Korrelation bei nominalskalierten Daten (?-Koeffizient).- 14 Anhang.- 14.1 Kombinatorik.- 14.1.1 Permutation und Fakultat.- 14.1.2 Binomialkoeffizient.- 14.2 Skalierungsverfahren.- 14.2.1 Erstellung von Intervallskalen.- 14.2.2 Erstellung von Rangskalen.- 14.3 Taschenrechner.- 14.3.1 Tastensymbole TI 58/59.- 14.3.2 Umrechnung zwischen Rechenlogiken.- Verzeichnis der Programme.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List