|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Buch behandelt die theoretischen Grundlagen der statischen Analyse von Seilkonstruktionen. Es werden sowohl einzelne Seile als auch ebene und räumli- che Seilsysteme betrachtet. Das erste Kapitel vermittelt eine allgemeine Charakteristik und eine Über- sicht über die Eigenschaften der Seilkonstruktionen. Das zweite Kapitel führt in die Berechnung der einzelnen Seile ein. Die hier vorgestellten Lösungen gestatten es, die Seilkraft unter Wirkung der verschiedenen Lastzustände zu ermitteln. Im dritten Kapitel des Buches werden die einfacheren Methoden der Berechnung von ebenen Seilsystemen besprochen. Das vierte Kapitel berücksichtigt die Pro- blematik der statischen Berechnung von räumlichen Seilkonstruktionen, darun- ter auch von Flächenseilnetzen. Außer den exakten Lösungen werden im Buch viele Näherungsmethoden der Berechnung vorgestellt, die für die meisten Fälle der Praxis ausreichend sind. Je- des Kapitel enthält die entsprechenden Zahlenbeispiele, die das Verständnis der besprochenen Thematik erleichtern. Der Verfasser hofft, daß das vorliegende Buch insbesondere für die im Beruf stehenden Bauingenieure nützlich sein wird. Es kann auch den Studenten des Bauingenieurwesens von Fachhochschulen und von Technischen Universitäten zur Einführung in die Problematik der statischen Berechnung von Seilkonstruk- tionen dienen. Koszalin, im September 1989 Sz. Palkowski Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Formelbuchstaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . IX 1 Allgemeine Einführung in die Seilkonstruktionen . 1 1.1 Charakteristik . . . . . . . . . . . . . 1 1.2 Klassifizierung . . . . . . . . . . . . . 2 1.3 Kinematische und elastische Eigenschaften . 3 1.4 Mechanische Eigenschaften von Seilen . 4 Rheologische Eigenschaften von Seilen. 1.5 6 2 Statik des biegsamen Seiles. . 7 2.1 Einleitung . . . . . . . . . 7 2.2 Seile mit horizontalen Sehnen. 7 2.2.1 Wirkung des Eigengewichts. . Full Product DetailsAuthor: Szymon PalkowskiPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 0.60cm , Length: 24.40cm Weight: 0.222kg ISBN: 9783540511250ISBN 10: 3540511253 Pages: 108 Publication Date: 15 December 1989 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Allgemeine Einfuhrung in die Seilkonstruktionen.- 1.1 Charakteristik.- 1.2 Klassifizierung.- 1.3 Kinematische und elastische Eigenschaften.- 1.4 Mechanische Eigenschaften von Seilen.- 1.5 Rheologische Eigenschaften von Seilen.- 2 Statik des biegsamen Seiles.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Seile mit horizontalen Sehnen.- 2.2.1 Wirkung des Eigengewichts.- 2.2.1.1 Herleitung der Seilgleichung.- 2.2.1.2 Naherungsform der Seilgleichung.- 2.2.1.3 Vergleich der Naherungsgleichung mit der exakten Seilgleichung.- 2.2.2 Wirkung einer beliebigen vertikalen Belastung.- 2.2.2.1 Allgemeine Beziehungen.- 2.2.2.2 Herleitung der Seilgleichung mit Hilfe der Methode der Querkrafte.- 2.2.2.3 Naherungsform der Seilgleichung.- 2.2.2.4 Diskussion der Seilgleichung.- 2.2.2.5 Vergleich der Naherungsgleichung mit der exakten Seilgleichung.- 2.2.2.6 Berechnung der Integrale $$ % MathType!MTEF!2!1!+- % feaagCart1ev2aaatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn % hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr % 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq-Jc9 % vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0-yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr-x % fr-xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaaeaaaaaaaaa8 % qadaWdXbWdaeaapeGaamyua8aadaahaaWcbeqaa8qacaaIYaaaaOGa % amizaiaadIhaaSWdaeaapeGaaGimaaWdaeaapeGaaGymaaqdcqGHRi % I8aaaa!3E1D! \int\limits_0^1 {{Q^2}dx} $$.- 2.2.2.7 Einfluss einer zusatzlichen Belastung auf die Seilkraft.- 2.2.2.8 Einfluss der Temperaturanderung.- 2.2.2.9 Einfluss der Knotenverschiebungen.- 2.2.2.10 Berucksichtigung der Stutzkonstruktionssteifigkeit.- 2.2.2.11 Ermittlung der erwunschten Ausgangslange des Seiles.- 2.3 Seile mit schragen Sehnen.- 2.3.1 Wirkung der vertikalen Belastung.- 2.3.1.1 Allgemeine Beziehungen.- 2.3.1.2 Herleitung der Seilgleichung mitHilfe der Methode der Querkrafte.- 2.3.1.3 Naherungsform der Seilgleichung.- 2.3.1.4 Vergleich der Naherungsgleichung mit der exakten Seilgleichung.- 2.3.1.5 Berucksichtigung des Seileigengewichts.- 2.3.1.6 Ersetzung der vertikalen Belastung durch die senkrecht zur Seilsehne wirkende Belastung.- 2.3.2 Wirkung einer beliebigen Belastung in der Seilebene.- 2.3.3 Wirkung einer zusatzlichen Belastung senkrecht zur Seilebene.- 2.3.3.1 Voraussetzungen.- 2.3.3.2 Herleitung der Seilgleichung.- 2.3.4 Ermittlung der erwunschten Ausgangslange des Seiles.- 2.4 Mehrfeldseile.- 2.4.1 Allgemeines.- 2.4.2 Herleitung der Seilgleichung.- 2.4.3 Mehrfeldseile mit schragen Sehnen.- 2.5 Seile mit Gegengewicht.- 2.5.1 Einfeldseil.- 2.5.2 Mehrfeldseile.- 3 Ebene Seilkonstruktionen.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Berechnung der Seilbinder von Jawerth.- 3.2.1 Methode der schrittweisen Annaherung.- 3.2.2 Direkte Methode der Ermittlung von Seilkraften.- 3.3 Berechnung der abgespannten Tragwerke.- 4 Raumliche Seilkonstruktionen.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Theoretische Grundlagen.- 4.2.1 Steifigkeitsmatrix des Seilelements.- 4.2.2 Steifigkeitsmatrix des Randtragers.- 4.3 Problematik der Berechnung von Seilnetzkonstruktionen.- 4.3.1 Ermittlung von Knotenverschiebungen.- 4.3.2 Vorspannung der Seilnetzkonstruktion.- 4.3.3 Stabilitat des Randtragers.- 4.3.4 Berucksichtigung von krummlinigen Elementen.- 4.3.4.1 Allgemeines.- 4.3.4.2 Beschreibung des Verfahrens.- 4.4 Numerische Beispiele.- 4.4.1 Seilnetz ohne Vorspannung.- 4.4.2 Seilbinder.- 4.4.3 Seilnetz mit krummlinigen Elementen.- 4.4.4 Seilnetzkonstruktion mit verformbarem Randtrager.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |