|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAuf der Basis einer umfassenden Analyse von Verfahren und Modellen der Regionalokonomie und der Handelsbetriebslehre zeigt Matthias Zimmermann Kriterien zur Systematisierung von Ansatzen zur Standortbestimmungslehre auf und verdeutlicht ihre pragmatische Anwendung am Beispiel einer multifunktionalen Sportanlage. Full Product DetailsAuthor: Matthias ZimmermannPublisher: Deutscher Universitats-Verlag Imprint: Deutscher Universitats-Verlag Edition: 2002 ed. Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.70cm , Length: 21.00cm Weight: 0.405kg ISBN: 9783824472871ISBN 10: 3824472872 Pages: 281 Publication Date: 28 January 2002 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Einführang.- 1.1 Einführung in den Untersuchungsgegenstand.- 1.2 Zentrale Fragestellung.- 1.3 Vorgehensweise.- 2. Grundlagen einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Standortplanungsmethodik.- 2.1 Wissenschaftstheoretische Fundierung des Untersuchungsdesigns.- 2.2 Zur Spezifität des Standortplanungsproblems.- 3. Verfahren der Standortplanungspraxis.- 3.1 Allgemeines zu den Verfahren der Planungspraxis.- 3.2 Die Verfahren zur Einzugsgebietsbestimmung.- 3.3 Die Verfahren zur Bewertung von Standort-Einzugsgebiets-Kombinationen.- 3.4 Die Verfahren der Planungspraxis: Zwischenfazit.- 4. Die Strukturmodelle.- 4.1 Allgemeines zu den Strukturmodellen.- 4.2 Die Raumstrukturmodelle.- 4.2 Die Marktstrukturmodelle.- 4.4 Die Strukturmodelle: Zwischenfazit.- 5. Die Interaktionsmodelle.- 5.1 Allgemeines zu den Interaktionsmodellen.- 5.2 Die gravitationstheoretischen Interaktionsmodelle.- 5.3 Die nutzentheoretischen Interaktionsmodelle.- 5.4 Die Conjoint Analyse.- 6. Theoretische und empirische Bewährung der Standortbestimmungsverfahren — ein kritischer Überblick.- 6.1 Vergleichende Gegenüberstellung der gezeigten Verfahren.- 6.2 Die methodischen Ansätze der Standortbestimmungslehre — Systematisierungsansätze unter inhaltlichen, planungstheoretischen und modelltheoretischen Aspekten.- 6.3 Kritische Würdigung der Verfahren aus investitionstheoretischer Sicht.- 6.4 Ausgewählte empirische Untersuchungen unter Einsatz der gezeigten Verfahren.- 6.5 Die Standortbestimmungsverfahren in Theorie und Empirie: Zwischenfazit.- 7. Die Aufgabe der Standortplanung für ein Fitneßcenter — ein pragmatisches Lösungskonzept.- 7.1 Allgemeines zum pragmatischen Lösungskorizept.- 7.2 Die Marktgröße.- 7.3 Exkurs: Fausregel zur Scätzung des Umsatzpotentials.- 7.4 DieMarktanteile.- 7.5 Die Ermittlung des Unternehmenswerts.- 7.6 Der pragmatische Standortplanungsprozeß und seine Probleme: Zwischenfazit.- 8. Fazit.- Anhang 1:.- Anhang 2:.- Anhang 3:.ReviewsAuthor InformationDr. Matthias Zimmermann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Herbert Woratschek am Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre VIII der Universität Bayreuth, wo er auch promovierte. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |