|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDemokratischer Staat und terroristische Herausforderung Bei ihrer Eröffnung im Jahr 1963 galt die JVA Stuttgart-Stammheim als ""modernste Haftanstalt im Bundesgebiet"". Die Menschenwürde der Inhaftierten sollte geachtet werden, fortschrittliche Sicherheitstechnologie jegliche Fluchtversuche verhindern. Von 1974 bis 1977 entwickelte sich Stammheim jedoch zum zentralen Ort der Konfrontation zwischen Staat und Roter Armee Fraktion (RAF), deren Gewalttaten in den Jahren zuvor die Bundesrepublik erschüttert hatten. Die hier inhaftierten Terroristen, namentlich Andreas Baader, Ulrike Meinhof und Gudrun Ensslin, inszenierten die eigenen Haftbedingungen medienwirksam als ""Isolationsfolter"", während der Staat ihnen weitreichende Privilegien einräumte, zugleich aber die Gesetze verschärfte. Die Situation eskalierte im Herbst 1977, als sich die prominentesten RAF-Mitglieder im ""Hochsicherheitstrakt"" von Stammheim das Leben nahmen. Sabine Bergstermann untersucht erstmals quellengestützt, wie es dazu kam, dass die Führungsspitze einer terroristischen Organisation aus diesem Gefängnis heraus den ""bewaffneten Kampf"" fortführen konnte und Stammheim zu einem Symbol für den Konflikt zwischen Staat und Terrorismus in der Bundesrepublik wurde. Full Product DetailsAuthor: Sabine BergstermannPublisher: De Gruyter Imprint: Walter de Gruyter & Co Volume: 112 Dimensions: Width: 15.60cm , Height: 2.40cm , Length: 23.40cm Weight: 0.712kg ISBN: 9783110404821ISBN 10: 3110404826 Pages: 346 Publication Date: 11 July 2016 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsIhre Studie [Bergstermanns] fusst auf einem immensen Fundus an vor allem publizierten Quellen, ihre Darstellung ist spannend und in den gelungensten Kapiteln geradezu fesselnd. Elke Koch in: Zeitschrift fur Wurttembergische Landesgeschichte 78 (2019), 446-449 Sabine Bergstermanns Buch ist ein unverzichtbarer Beitrag zu dieser geschichtswissenschaftlichen Aufgabe. Florian Jessensky in: Werkstatt Geschichte 77 (2017), 127-129 """Ihre Studie [Bergstermanns] fu�t auf einem immensen Fundus an vor allem publizierten Quellen, ihre Darstellung ist spannend und in den gelungensten Kapiteln geradezu fesselnd."" Elke Koch in: Zeitschrift f�r W�rttembergische Landesgeschichte 78 (2019), 446-449 ""Sabine Bergstermanns Buch ist ein unverzichtbarer Beitrag zu dieser geschichtswissenschaftlichen Aufgabe."" Florian Jessensky in: Werkstatt Geschichte 77 (2017), 127-129" Ihre Studie [Bergstermanns] fusst auf einem immensen Fundus an vor allem publizierten Quellen, ihre Darstellung ist spannend und in den gelungensten Kapiteln geradezu fesselnd. Elke Koch in: Zeitschrift fur Wurttembergische Landesgeschichte 78 (2019), 446-449 Sabine Bergstermanns Buch ist ein unverzichtbarer Beitrag zu dieser geschichtswissenschaftlichen Aufgabe. Florian Jessensky in: Werkstatt Geschichte 77 (2017), 127-129 Sabine Bergstermanns Buch ist ein unverzichtbarer Beitrag zu dieser geschichtswissenschaftlichen Aufgabe. Florian Jessensky in: Werkstatt Geschichte 77 (2017), 127-129 Author InformationSabine Bergstermann, Strategisches Innovations-Zentrum der Bayerischen Polizei Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |