|
![]() |
|||
|
||||
OverviewSebastian Rhein untersucht den bilateralen Dialog zwischen Unternehmen und internationalen zivilgesellschaftlichen Organisationen (ZGOs). Ausgehend davon, dass Stakeholder-Dialoge ein wichtiges Instrument für die Strategieentwicklung und Nachhaltigkeit von Unternehmen sind, untersucht er empirisch die institutionellen Bedingungen dieser Dialoge aus Sicht der ZGOs. Dabei wertet der Autor fünf Interviews mit der quantitativen Methode GABEK® aus und diskutiert bestehende Konflikte und Regeln innerhalb dieser Dialoge. Mithilfe der ordonomischen Wirtschaftsethik leitet er Handlungsempfehlungen ab und zeigt, wie Interessenskonflikte überwunden und durch individuelle und kollektive Selbstbindungen Win-Win-Situationen erreicht werden können. Full Product DetailsAuthor: Sebastian RheinPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer Gabler Edition: 1. Aufl. 2017 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.40cm , Length: 21.00cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783658162740ISBN 10: 3658162740 Pages: 66 Publication Date: 04 November 2016 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsStakeholder-Theorien und Dialoge.- Die ordonomische Analyse von Dialogen zwischen ZGOs und Unternehmen.- Empirische Untersuchung der Dialoge und Auswertung mithilfe der qualitativ-quantitativen Methode GABEK®.ReviewsAuthor InformationSebastian Rhein studierte Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsethik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |