|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIm 20. Jahrhundert wurden europaweit aus Hofopern, Burgeropern und kommerziellen Opernunternehmen Staatsopern. Sie waren subventionierte und institutionalisierte Teile staatlicher Strukturen, staatlich verantwortetes kulturelles Gemeingut und Symbole des Staates. In ihrem exemplarischen Vergleich von drei Opernkrisen und -reformen zeigt Sarah Zalfen, wie sich mit der Rolle des Staates in den jungster Zeit auch 'seine' Opern wandeln: Zeiten knapper Kassen zwingen die Opernhauser zu Einsparungen, losen sie aber auch aus ihrer institutionellen Abhangigkeit. Die ausdifferenzierten kulturellen Bedurfnisse heutiger Gesellschaften unterminieren eine Setzung, welche Kultur wertvoll und forderungswurdig ist. Hoheitliche Reprasentationszeremonien verlieren in der medienvermittelten Gegenwart ihre Eindeutigkeit. Full Product DetailsAuthor: Sarah ZalfenPublisher: Bohlau Verlag Imprint: Bohlau Verlag Edition: Aufl. ed. Volume: 7 Weight: 0.657kg ISBN: 9783205786504ISBN 10: 3205786505 Pages: 452 Publication Date: 27 October 2011 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |